Wild

Beiträge zum Thema Wild

Hauer verteidigt sich gegen Vorwürfe aus der Jägerschaft. | Foto: Ökojagd
1

Ökojagd
"Haben viel Zulauf von unzufriedenen Jägern"

Johann Hauer ist Obmann der Ökojagd. Er und seine Gesellschafter haben die Jagd in St. Roman übernommen. TAUFKIRCHEN/PRAM. Im Interview spricht Hauer über die Herausforderungen in St. Roman, weshalb er im Bezirk Schärding weitere Jagden übernehmen möchte und was er von der Kritik seitens der Jäger aus dem Bezirk hält. Die Ökojagd übernimmt nach Mörschwang und Eferding nun St. Roman. Dort kam es ja im Zuge der Jagdvergabe im Vorfeld zum Streit. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein? Hauer:...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Kurse zur Jungjägerausbildung in 2021 wurden alle abgesagt.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Corona Tirol
Jagdausbildung pausiert – alle Kurse in 2021 abgesagt

TIROL. Wie so vieles muss coronabedingt auch die Tiroler Jägerausbildung pausieren. Jährlich nehmen zwischen 600 und 700 Personen an den Jungjägerkursen in Tirol teil. Die  Kurstermine für 2021 müssen nun alle abgesagt werden.   Jungjägerkurse 2021 abgesagtWer in Tirol einen Jagdschein machen möchte (die Tiroler Jagdkarte), muss vorher einen Ausbildungskurs des Tiroler Jägerverbandes absolvieren und die Abschlussprüfung bestehen.  Die Kurse werden bezirksweise angeboten und beginnen stets zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zur Vermeidung von Wildschäden: Die Jagd darf unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Covid-19 Gesetzes und deren Verordnungen weiter ausgeübt werden. | Foto: Symbolfoto: pixabay/adege

Bezirkshauptmannschaft informiert
Jagen, Reiten, Fischen: was ist erlaubt in Zeiten von Corona?

Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld informiert über die Maßnahmen zur Eindämmung von CoV19 betreffend Jagd, Fischerei und Reitbetriebe. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Jagd darf unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Covid19 Gesetzes und der darauf fußenden Verordnungen weiter ausgeübt werden. Die Jagd ist in allen Bundesländern nicht nur als Recht gestaltet, sondern ist auch mit zahlreichen Verpflichtungen verbunden, insbesondere die Erfüllung von Mindestabschüssen bei mehreren...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: © Servus Verlag

BUCH-TIPP: Christoph Burgstaller, Rudolf Obauer – "Der Jaga und der Koch"
Jäger, Köche und ihre Begeisterung

Was Jäger Christoph Burgstaller und Koch Rudolf Obauer vereint, ist ihre Begeisterung für die natürlichen Gaben aus der Region. Behutsam nähern sich beide in diesem Buch dem Stück Wild und kreieren authentische Speisen mit dem reichen Aroma der Natur. Dem Leser wird der Pirschgang genau so lebendig dargestellt, wie die Arbeit in der Küche mit vielen Rezepten. Ein prachtvolles, informatives und erstaunliches (Geschenk-)Buch für leidenschaftliche Jäger und Köche. Servus-Verlag, 384 Seiten, 48...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Regierungssitzung des Landes wurde eine Neukonzeption der Landesjagd Pitztal beschlossen.  | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)

Jagd in Tirol
Neukonzeption der Landesjagd Pitztal beschlossen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung des Landes wurde eine Neukonzeption der Landesjagd Pitztal beschlossen. Man möchte weg vom reinen Jagdgebiet hin zu einem "Vorzeigeprojekt für nachhaltige Wildbewirtschaftung".  Pachtverträge um weitere zehn Jahre verlängertUm die Neukonzeption auch umsetzten zu können, wurden die Pachtverträge für die insgesamt fünf Jagdgebiete um weitere zehn Jahre verlängert.  „Die Landesjagd wird neu aufgestellt und soll künftig sowohl als Vorzeigeprojekt für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Jungjäger nehmen im Zuge des Jagdkurses im Bezirk Braunau oft bei Exkursionen teil. | Foto: Böck/oö. Landesjagdverband
2

Grüne Matura bestanden: 31 frisch geprüfte Jäger im Bezirk Braunau

Das Erlebnis in der Natur und nachhaltige Fleischherkunft: Darum werden Männer und Frauen im Bezirk zu Jägern. BEZIRK BRAUNAU. Die Zahl der Jungjäger steigt. Die Jagd werde auch im Bezirk Braunau immer beliebter, wie Landesjägermeister Sepp Brandmayr weiß: "Einer der Hauptgründe, die Jagdprüfung abzulegen, ist das persönliche Erlebnis in der Natur. Vielen jungen Menschen ist es immer wichtiger, die Umwelt bewusst zu erleben", betont der Ökonomierat.  Anteil der Jägerinnen steigt 42 Jungjäger...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Koch Thomas Sommer mit Juniorchef Franz Dafner (re.).
4

"Wir jagen was wir servieren"

100 Prozent Regional: Im Gasthof Dafner finden nur regionale Produkte einen Platz auf der Karte. NEUKIRCHEN (höll). "Wildfleisch ist absolut Bio und ein reines Naturprodukt. Das Wild, das wir anbieten, schießen wir teilweise sogar selbst", erklärt Franz Dafner junior. Er leitet das Traditionswirtshaus in Neukirchen an der Enknach. Vor allem Wildenten und Fasane erlegen er und sein Vater, Sommelier Franz Dafner, selbst: "Fasane haben wir in Neukirchen sehr viele und die Wildenten jagen wir an...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gehen gemeinsam auf die Jagd: Die Geschwister Bernhard und Doris Spielbichler
4

Weibliches Waidmannsheil

Immer mehr Frauen greifen zur Waffe und absolvieren die Jagdprüfung. BEZIRK SPITTAL (ven). "Das Jagen wird nun auch bei den Frauen immer beliebter. Von 436 verzeichneten Jägerinnen sind derzeit 284 Aktive im Bezirk Spittal", so Inge Piwonka von der Spittaler Geschäftsstelle der Kärntner Jägerschaft. Es werden immer mehr, die sich die intensive Ausbildung zum Jäger antun. Die WOCHE sprach mit zwei Jägerinnen im Bezirk über ihre Beweggründe. Grundsätze der Hege "Es ist einfach das Interesse an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Martina Just ist selbst aktive Jägerin und verknüpft in ihrer Arbeit Praxis und Theorie. | Foto: Just

TJV erhält Verstärkung im Bereich Wildbiologie – ein Interview mit Wildökologin Martina Just

Martina Just wechselte über die Grenze und ist seit Mai neben Miriam Traube (Forstreferat) für den Tiroler Jägerverband als Wildbiologin tätig. Im Interview gibt die gebürtige Schweizerin Auskunft über ihre bisherige berufliche Laufbahn, ihren Zugang zur Jagd und darüber, welche Chancen sie sich für die Jagd in Tirol erhofft. Jagd in Tirol: Was hat Sie dazu ermutigt, Wildtierökologie und Wildtiermanagement zu studieren? Martina Just: Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die Natur, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: Sieghard Krabichler

Klares Votum für die Zukunft der Jagd in Tirol!

Die Delegierten des Tiroler Jägerverbandes sind gestern abends in Innsbruck zusammen gekommen, um über den vom Land Tirol erarbeiteten Begutachtungsentwurf zum Tiroler Jagdgesetz zu diskutieren und eine möglichst einhellige Position zu bestimmen. Dabei stellte Landesjägermeister Anton Larcher klar, dass die Novelle nicht Wunsch des Tiroler Jägerverbandes, sondern Ergebnis politischer Prozesse sei. Der Tiroler Jägerverband war bisweilen von den zuständigen Beamten und Regierungsmitgliedern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto vom Kadaver (Gamsgeis und Kitz) im Trinkwasser-Gerinne. | Foto: www.dietiwag.org
1 2

Schon wieder ein Jagd-Skandal in Leutasch: Rätsel um Entsorgung eines Gamskadavers

LEUTASCH. Der Tiroler Landesjägerverband kommt nicht zur Ruhe, ein weiterer Jagdvorfall in der Leutasch beschäftigt Verband und Bezirkshauptmannschaft: Eine erlegte Gamsgeis samt ihrem Kitz wurde in einem Gerinne (Trinkwasser für das Vieh!) nahe dem sog. "Steinernen Hüttl" in Leutasch entsorgt - so wird es auf Fotos dokumentiert (Quelle: www.dietiwag.org), vorher wurde noch der Kopf des Muttertiers abgetrennt bzw. das verwertbare Fleisch vom Jäger mitgenommen. Der Vorfall ereignete sich in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Gesund und lecker: Wild auf Wild

BEZIRK. Durchschnittlich ein halbes Kilo Wildbret essen Österreicher pro Jahr. "Warum nicht mehr zu Wild greifen, ist uns schleierhaft. Schließlich ist es fett- und cholesterinarm, nährstoffreich und schmeckt hervorragend", heißt es vom oö. Landesjagdverband. Wild ernährt sich von Kräutern und Gräsern aus den Revieren der Region, bewegt sich viel und das weitgehend stressfrei. "Daher auch die hohe Qualität." Außerdem ist die Erzeugung von Wildbret ökologisch unbedenklich und tierschutzgerecht....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fast 3.000 Jäger gehen in Graz und Graz-Umgebung auf die Pirsch. | Foto: www.bilderbox.com
1

Vom Hegen, Pflegen und Erlegen

Mit einem Jäger auf der Pirsch: Die WOCHE auf der Spur der ältesten Berufung der Menschheit. Es ist kalt. Helmut Rosenberger, Bezirksjägermeister von Graz-Umgebung, knüpft sich seine dicke, grüne Weste zu und zieht den wollenen Jägermantel über. Er macht sich auf den Weg in sein Revier nahe Eggersdorf, schon zum zweiten Mal am heutigen Tag. Ohne Gewehr. „Heute geht es nicht ums Schießen“, erklärt der 68-Jährige. Seit 50 Jahren fährt er schon in den Graben hinein. „Früher hat es hier kaum ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.