Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

In der Sitzung der Bezirksvertretung wurden verschiedene Neuerungen diskutiert. Etwa wünschen die Grünen Rasengleise, wie es sie auf der Linie D oder O gibt. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
4

Schutzzone bis Rasengleise
Brigittenau geht entspannt in die Politikpause

Zum letzten Mal vor der Sommerpause kam die Bezirksvertretung der Brigittenau zusammen. Von Schutzzonen über Rasengleise bis zu Wohnstraße – es wurden einige Neuerungen beschlossen. WIEN/BRIGITTENAU. Auch wenn die letzte Bezirksvertretungssitzung eineinhalb Stunden später als sonst startete, machte das der Stimmung keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. In nur 50 Minuten handelte die Bezirksvertretung so einiges ab: Von Berichten der Kommissionen über Anträge der Parteien bis zu Anfragen an die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Zehn Jahre lang nahm die Wildtierhilfe Wien verletztes Wildtiere bei sich auf und versorgte diese. Auch mit Beratungen war man erster Ansprechpartner. Ende 2023 hat der Verein seine Arbeit eingestellt. | Foto: Mario/pixabay
3

Wildtierservice Wien
Wildtiere in Not gefunden – hier kannst du dich melden

Zehn Jahre lang nahm die Wildtierhilfe Wien verletzte Wildtiere bei sich auf und versorgte diese. Auch mit Beratungen war man erster Ansprechpartner. Ende 2023 hat der Verein seine Arbeit eingestellt. Dafür springt die Stadt Wien mit ihrem Wildtierservice ein. WIEN. Wenn es um die Versorgung von verletzt aufgefundenen Wildtieren in Wien ging, war die Wildtierhilfe Wien seit über zehn Jahren erster Ansprechpartner. Dann kündigte der Verein vergangenes Jahr an, seine Arbeit, die neben der...

  • Wien
  • Kevin Chi
2 1 4

Biodiversität am Friedhof
Feldhamster in Wien

Gestern habe ich endlich Zeit gefunden und die Feldhamster besucht und einige Fotos gemacht. Leider stehen diese süßen Nager in Wien vor einem großen Problem, da ihnen durch verschiedene Bauprojekte der Lebensraum genommen werden soll.  Ich hoffe, dass die Stadt Wien hier etwas unternehmen wird.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Thomas Hüller
Am Waldhüttenweg werden momentan viele Bäume Opfer der Motorsäge | Foto: Philipp Scheiber
1 3

Baumfällungen am Heuberg
Am Waldhüttenweg werden Bäume Opfer der Axt

Momentan werden am Heuberg vermehrt Holzfällungen durchgeführt. Dieser Umstand wird sich in nächster Zeit auch nicht ändern, da viele Waldabschnitte in Hernals und auch Wien verändert werden. WIEN/HERNALS. Im Netz wird seit geraumer Zeit heftig diskutiert. Im Zentrum des Online-Austausches stehen zahllose gefällte Bäume in Hernals. Des Weiteren meinten die Hernalserinnen und Hernalser gefährdete Arten unter den geschlagenen Bäumen erblickt zu haben. MeinBezirk.at konnte mit dem zuständigen...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Dutzende Kaninchen nennen den Treppelweg ihr Zuhause. Beim Veterinäramt spricht man bereits von einer natürlichen Population.  | Foto: Kathrin Klemm
1 1 Video 33

Dutzende Tiere
Ausgesetzte Hauskaninchen wurden zu Wiener Wildtieren

Entlang des Treppelwegs am Handelskai hoppelt es mit dem einsetzenden Frühlingswetter wie wild. Der Grund ist eine größere Kaninchenkolonie. Einst dürften Haustiere ausgesetzt worden sein, inzwischen werden sie von Experten als natürliche Wildtiere betrachtet. WIEN/BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Der Osterhase war kürzlich in Wien und passend zum Thema hat er zahlreiche Artgenossen aus dem Winterschlaf gelockt. Denn dank mildem Wetter samt Temperaturen um die 25 Grad lockt es am Handelskai zahlreiche...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Johannes Reiterits
Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
8 4 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Bald werden auch Kitze wieder Hilfe benötigen | Foto: Wildtierauffangstation Kaltenegger
2 4 2

Ein Leben für den Tierschutz
Wildtierauffangstation Kaltenegger errichtet eine neue Auffangstation

Oft ist es ein Zufall, welcher der Auslöser für eine Entscheidung ist, sein Leben fortan bedingungslos in den Dienst der guten Sache zu stellen. Bei Claudia Kaltenegger war es die Aufnahme einer Ente mit gebrochenem Flügel. Seither kümmert sich die Mutter von 4 Kindern und ihr Mann liebevoll um allerlei verletzte oder hilfsbedürftige Wildtiere und das mit offizieller Bewilligung. Nunmehr wurde der Familie die wunderbare Möglichkeit eröffnet, auf einem leeren Grundstück nahe Traiskirchen, eine...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Bei der Christkind-Aktion von Tierschutz Austria können Wienerinnen und Wiener tierische Schützlinge wieder beschenken. | Foto: Tierschutz Austria
2

Christkind-Aktion
So bereitet man Tiere im Tierschutzhaus eine Freude

Mithilfe des Tierschutzverein "Tierschutz Austria" schlüpft man in die Rolle des Christkindes und bereitet den Tieren, die Weihnachten im Tierschutzhaus in Vösendorf verbringen müssen, mit Wunscherfüllungen eine Freude. WIEN/VÖSENDORF. Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, die man gemeinsam mit Freunden, Bekannten und der Familie verbringt. Nicht allen ist das jedoch vergönnt. So verbringen leider viele Tiere die Weihnachtszeit im Tierheim und ohne eine echte Familie.  Aus diesem Grund wartet...

  • Wien
  • Kevin Chi
Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Ohne intaktes Gefieder haben die Mauersegler in der Wildnis keine Überlebenschance.  | Foto: Wildtierhilfe
6

Wildtierhilfe Wien
Mauersegler mit Spende zum Fliegen verhelfen

Eine Spende an die Wildtierhilfe Wien kann Mauerseglern wieder zum Fliegen verhelfen. Die Vögel brauchen oftmals eine "Federn-Transplantation", welche gewisse Kosten mit sich bringt.  WIEN/ALSERGRUND. Die Wildtierhilfe Wien in der Althanstraße 29-31/1 ist eine Anlaufstelle für verletzte, verwaiste und notleidende Wildtiere aus ganz Österreich. Bei einem Projekt zur Rettung von Vögeln werden Mauersegler kostenlos verarztet und wieder ausgewildert. Oftmals muss dafür eine spezielle Technik der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Luise Schmid
Das Leben von Wildtieren soll genauer untersucht werden.  | Foto: Hirschstetten retten
4

Studieren in Wien
Neue Professur für Wildtiermanagement an der Vetmed

Das Zusammenleben zwischen Wildtieren und Menschen lässt auch Konflikte entstehen. Doch wie ist ein friedliches Nebeneinander möglich? Dieser Frage widmet sich jetzt die Veterinärmedizinische Universität.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Lebensraum für Wildtiere wird weltweit kleiner - das Interesse an ihnen steigt aber zumindest an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dort wird es nämlich eine neue Professur für Wildtiermanagement geben. Das Thema ist am Puls der Zeit - auch in Wien...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Auch Fledermäusen wird geholfen.  | Foto: Wildtierhilfe Wien
4

Wegen Teuerungen
Die Wildtierhilfe Wien bittet ihre Unterstützer um Geld

Die Wildtierhilfe Wien ist ein Krankenhaus für Tiere im 9. Bezirk. Nun braucht der Verein Geld, weil die Teuerung seine Kosten in die Höhe treibt. WIEN/ALSERGRUND. Die Wildtierhilfe in der Althanstraße 29–31 kümmert sich um verletzte oder kranke Tiere, die Hilfe benötigen. "Eichhörnchen, Feldhasen, Wildkaninchen, Ziesel, Siebenschläfer, Igel und viele, viele Fledermäuse gehören zu den Patienten, die dringend Unterstützung brauchen!", so Luise Aiglsperger, ehrenamtliche Tierpflegerin und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Im Frühling brüten die Vögel oder wandern die Kröten zu ihren Laichplätzen - dabei gilt es laut Wiener Tierschutzverein für Menschen einiges zu beachten.  | Foto: Daniyal Ghanavati / Pexels
4

Wiener Tierschutzverein
Tipps für einen tierfreundlichen Frühling

Was gilt es hinsichtlich Fröschen, Igeln, Vögel & Co. mit den steigen Temperaturen zu beachten? Der Wiener Tierschutzverein klärt auf.  WIEN. Der Frühling ist in Wien eingezogen. Damit kehrt das Leben nach der kalten Jahreszeit in die Natur und in die heimischen Gärten zurück. Die Tiere erwachen aus dem Winterschlaf, ihr Nachwuchs wird geboren und Zugvögel kehren in die Heimat zurück. Aber was gilt es zu beachten, damit die Vögel, Igel Frösche und Co. in ihrer natürlichen Umgebung leben können?...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Rehe haben sich für den Winter bereit gemacht. | Foto: Hirschstetten retten
Aktion 3

Sorgen unbegründet
Weihnachtlicher Reh-Zauber in der Donaustadt

Viel wurde in diesem Jahr über die Rehe in Hirschstetten debattiert. Nun stehen sie im winterlichen Fell – eine langfristige Lösung scheint aber immer noch nicht in Sicht.  WIEN/DONAUSTADT. Die Kälte zischt um ihre Ohren, auch erster leichter Schneefall hat in diesem Jahr ihr Fell schon leicht angezuckert. Die Rede ist natürlich von jener Gruppe Rehen, die im Laufe des Jahres immer wieder die Gemüter in der Donaustadt erhitzt haben. Denn ihr Schicksal stand mehr als einmal auf Messers...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
ÖBB Handelskai fühlt sich nicht verantwortlich  | Foto: Harald Illsinger
7

Wildtierschutz in Wien
Verletzter Schwan bei der ÖBB am Handelskai

Leider fühlen sich diverse Verkehrsbeauftragte wie die ÖBB oder die Verkehrsstadträtin Sima nicht zuständig, man rennt im Kreis sowie es Harald Illsinger verzweifelt auf seinem 3stündigen Einsatz im Facebook Profil schildert. Ökologische und Tierschutzthemen sind nachrangig in der für Menschen so lebenswerten Stadt. "Es gibt Tage, wo man seine Wut auf unsere unfähige Politikerkaste und auch auf einige Verwaltungsebenen unterdrücken muß. Wieder einmal landete ein Schwan in der einer der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
Kranke Kaninchen, Vögel und andere Tiere werden im Wildtierkrankenhaus am Alsergrund untersucht und erhalten medizinische Hilfe.  | Foto: Wildtierhilfe Wien
3

Alsergrund
Crowdfunding brachte über 56.000 Euro für Wildtierhilfe Wien

Das Wildtierauffangstation am Alsergrund, Österreichs erstes Wildtierkrankenhaus, startete ein Crowdfunding. Dieses wurde nun mit großem Erfolg abgeschlossen.  WIEN/ALSERGRUND. Die Wildtierhilfe Wien am Alsergrund hat stolze 56.650 Euro gesammelt – mit einer Crowdfundingaktion. Das Wildtierkrankenhaus in der Althanstraße 29-31 kümmert sich um verletzte, kranke und verwaiste Wildtiere wie Eichhörnchen, Eulen oder Igel.  Um die medizinische Versorgung der Wildtiere zu finanzieren, wurde ein...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
25 13 14

Rehfamilie lebt in Wiener Park
Familienidylle

In einer Wiener Parkanlage lebt eine kleine Rehfamilie, bestehend aus Bock, Ricke und einem Kitz. Der Bock hält sich ständig in der Nähe von Mutter und Kind auf, das Kleine spielt sogar mit dem Bock. Das Kitz hat keine weißen Bambiflecken mehr, ist aber noch nicht so groß wie die Alttiere. Häufig äsen sie gemeinsam auf der Parkwiese am Waldrand und ziehen sich bei Gefahr sofort in das kleine Wäldchen zurück. Spaziergänger bleiben oft stehen, um ihnen zu zusehen. Ich habe sie auch schon öfter...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Die Rehe haben hier wohl keine langfristige Zukunft. | Foto: Hirschstetten retten
Aktion 3

Rehe in der Donaustadt
Es re(h)gt sich Widerstand in Hirschstetten

Sollen sie nun gehen oder bleiben? Die Situation von rund 60 Rehen in der Donaustadt ist weiter umstritten. Zumindest ein Teil der Tiere soll nun aus dem 22. Bezirk ausgesiedelt und in den Lainzer Tiergarten gebracht werden. Doch überleben die Tiere diese Übersiedelung? WIEN/DONAUSTADT. Lange war ihre Zahl umstritten - nun wurde sie mittels Wärmebildkamera auf 62 festgelegt und von anwesenden Anrainerinnen und Anrainern bestätigt. Dazu gesellt sich noch eine Gruppe von 20, vis à vis vom...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
22 10 30

Jetzt ist der Zieselnachwuchs los
Zieselmania

Wissenswertes über Ziesel Nach drei Wochen sind die Zieseljungen so groß dass sie erstmals ihren schützenden Bau verlassen um auf Entdeckungstour zu gehen. Die Kleinen toben und wirbeln spielend über die Wiese und fressen bereits Gräser, Kräuter und Samen. Ein Zieselwachposten ist immer aufmerksam und pfeift gellend wenn sich Gefahr nähert, dann stehen alle Ziesel still, entweder folgt ein Entwarnungspfiff oder der nächste Warnruf und dann verschwinden die Tierchen sofort in ihren...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Am Handelskai leben verwilderte Hauskaninchen und Wildkaninchen.  | Foto: Pixabay/Holger Langmaier
3

Wildtiere an der Donaupromenade
Die wilden Kaninchen vom Handelskai

Wilde Kaninchen bewohnen seit Jahrzehnten den Handelskai: Die MA 49 informiert, wie es den Tieren derzeit geht. WIEN/BRIGITTENAU. Viele Brigittenauerinnen und Brigittenauer, die am Handelskai spazieren gehen, habe sie wohl schon gesehen: die Kaninchen, die sich in den Gebüschen und auf den Wiesen an der Donau tummeln. Die kleinen Vierbeiner leben seit Jahrzehnten am Handelskai, meist erregen sie keine große Aufmerksamkeit. Im Jahr 2020 kamen die Tiere allerdings in die Schlagzeilen, weil die...

  • Wien
  • Lisa Kammann
12 8 10

Wildkaninchen versus Feldhase
Hasenartige

Kaninchen und Feldhasen gehören zu der Ordnung der „Hasenartigen“ und zur Familie der Hasen, nicht wie oft irrtümlich angenommen zu den Nagetieren. In ihrem Aussehen unterscheiden sich die Hoppler wesentlich. Hasen sind größer, haben längere Ohren (Löffel) und Hinterbeine als ihre Verwandten, die Wildkaninchen. Auch ihre Lebensweise ist sehr unterschiedlich. Während Hasen Einzelgänger sind, leben Kaninchen gesellig in Familienverbänden und graben weitverzweigte Bauten in den Boden. Auch der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Forschung an der Savoyenstraße 1. Melanie Dammhahn ist die neue Leiterin am FIWi am Wilhelminenberg.
7

Ökologin Melanie Dammhahn
Zum Forschen von Madagaskar nach Ottakring

Melanie Dammhahn ist neue Leiterin des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI). WIEN/OTTAKRING. Seit 1982 am Wilhelminenberg untergebracht, genießt das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie heute internationale Anerkennung – nicht zuletzt durch die Biologin Melanie Dammhahn. Wir haben mit der bekannten Forscherin über die Arbeit in Ottakring gesprochen. Was wird am FIWI gemacht? MELANIE DAMMHAHN: Wir erforschen die Grundlagen der Ökologie, des Verhaltens und der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
16 11 20

In der Stadt zu Hause
Großstadt Rehe

Zu den Wildtieren, die in der Stadt zu Hause sind gehören auch Rehe. Von Natur aus sind sie scheue Fluchttiere, die bei der geringsten Störung das Weite suchen. Trotzdem gehören Siedlungsgebiete zu ihrem Lebensraum, weil sie in den ausgeräumten, intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen keine Rückzugsmöglichkeiten mehr finden. Sie sind sogenannte Kulturfolger, die gezwungen sind ins Stadtgebiet auszuweichen. Vor allem in den urbanen Randbezirken finden die anpassungs- und lernfähig Rehe in...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.