Willi Hopfner

Beiträge zum Thema Willi Hopfner

Vogelnistkästen wurden im Zuge des Ferienspiel der Gemeinde Lembach unter Anleitung der önj Lembach-Teams  gebaut. Auch die önj Kinder halfen fleißig mit.  | Foto: önj-Lembach
6

önj Lembach
„Kinder sollen erleben, dass sie etwas bewirken können“

Im Zusammenhang mit dem Renaturierungsprojekt des ehemaligen „Altenheim-Parks“ in Lembach hat sich im Februar 2024 eine Ortsgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend gegründet. LEMBACH. Seit 2019 bemüht sich der Lembacher Umweltpionier Willi Hopfner um eine Fläche in unmittelbarer Nähe der Rotkreuz-Dienststelle: Der ehemalige Park für die Bewohner des Altenheims Lembach wurde seit Jahren nicht mehr genutzt und ist folglich verbuscht. Durch Renaturierungsmaßnahmen sollte nach Hopfners Plänen...

Willi Hopfner aus Lembach hat einen Leserbrief zum Thema Regierungsbildung, in Gedichtform, verfasst. | Foto: MB

Leserbrief aus Lembach
"Österreich wird wieder regiert!"

Willi Hopfner aus Lembach hat einen Leserbrief zum Thema Regierungsbildung, in Gedichtform, verfasst. A hålb´s Jåhr håt´s dauert, so kå´ ma´ såg´n, dass ma´ endli´ wieder a Regierung håb´n. Die Verhåndlungen san net ernsthåft g´führt word´n, so kimmt mir vir, oamål viri, oamål z´ruck – horuck, dies is Wirtshausmanier. I såg, wånn si´ die Politiker net mehr bemiah´n, soll´ns fia die Zeit der Verhåndlungen koa Bezåhlung kriag´n. Die Bevölkerung muaß hiaz a finanzielle Einbuß´n hi´nehma, dass ma...

Feuerwerkskörper hinterlassen immer wieder jede Menge Müll. | Foto: PantherMedia/vschlichting

Leserbrief aus Lembach
„Wenn wir die Welt ruinieren, dann schon schnell und ordentlich!“

Willi Hopfner vom Verein Lebensraum Donau-Ameisberg ärgert sich über die vielen Böller und Raketen, die zu Silvester abgeschossen wurden. Wie bereits in den letzten Jahren hat auch heuer der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg die Bevölkerung aufgerufen, zum Jahreswechsel den Einsatz von Böllern und Raketen zu unterlassen. Dass diese Pyrotechnikartikel nicht nur eine große Belastung für die Umwelt darstellen, sondern auch Menschen und Tiere durch diese Knallerei in Angst und Schrecken versetzt...

Leser äußern ihre Meinungen in Leserbriefen. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief aus Lembach
Österreichische Innenpolitik und Koalitionsverhandlungen

Die derzeitige österreichische Innenpolitik, insbesondere die Koalitionsverhandlungen, haben Willi Hopfner aus Lembach veranlasst, seine Meinung dazu zum Ausdruck zu bringen. Die Verhåndlungen va ÖVP, SPÖ und NEOS san gescheitert und die Möglichkeit´n zan Taktier´n san enger wår´n, stått erweitert. Da Bundespräsident und a die ÖVP håb´n si´geg´n a Koalition mit der FPÖ g´wehrt, åber ånders åls deren Wunsch, wår da Verlauf und die Vorgåb´n håb´n si´ umgekehrt. Die ÖVP kimmt damit in a gånz...

Der Naturrohstoff Holz bietet zahlreiche Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung.   | Foto: Alfred Hofer
37

Lebensraum Donau-Ameisberg
Rohrbacher Verein setzt Holz als Schwerpunkt der Aktivitäten

Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg macht im ersten Quartal auf den Rohstoff Holz aufmerksam. BEZIRK ROHRBACH. „Wir wollen der Bevölkerung Möglichkeiten bieten, unter anderem genauer Einblick in Betriebe der Holzbearbeitung und -Verarbeitung zu bekommen“, erklärt Hermann Hötzendorfer, Obmann des Vereines Lebensraum Donau-Ameisberg (LDA) und betont: „Es geht dabei nicht nur um das Wissen über den Rohstoff Holz, sondern auch um Einblicke in die Betriebe selbst.“ Zahlreiche Betriebe widmen sich...

Feuerwerkskörper hinterlassen immer wieder jede Menge Müll. | Foto: PantherMedia/vschlichting
3

Silvesterknallerei in Rohrbach
"Können wir den Jahreswechsel nicht mehr ohne Knallerei feiern?"

Silvester steht vor der Tür. Viele feiern den Jahreswechsel mit Raketen und anderen Feuerwerkskörpern. Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg sowie der Obmann der Rohrbacher Bauernkammer rufen jedoch dazu auf, zu feiern, ohne zu feuern. BEZIRK ROHRBACH. "Die Silvesterknallerei ist ein völlig unnötiges Übel. Vernünftige Menschen brauchen diese unsinnige Knallerei nicht, und es könnte mit einem Schlag eine Menge Umweltbelastung eingespart werden", sagt Willi Hopfner vom Verein Lebensraum...

Foto: Alfred Hofer
13

Regelmäßige Energiestammtische
Rohrbacher beschäftigen sich mit Energie, Nachhaltigkeit und Ökologie

Zu Bereichen wie erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Rohstoffe und Ökologie macht sich ein Energiestammtisch im Bezirk Rohrbach immer wieder Gedanken und geht konkrete Projekte an.  BEZIRK ROHRBACH. Bereits seit 17 Jahren widmet sich ein Energiestammtisch des Bezirks Rohrbach wichtigen Themen rund um Energie, Nachhaltigkeit und Ökologie. Die Wurzeln für die Gründung gehen allerdings schon weiter zurück: 2002 wurde die Marktgemeinde Lembach zur Klimabündnisgemeinde und bildete einen...

Die Arbeit auf der Naturfläche hinter dem Altenheim macht Groß und Klein Spaß | Foto: önj Lembach
4

Neugründung
önj-Lembach: Gemeinsam für die Natur

Im Februar wurde in Lembach eine Ortsgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) gegründet. Die Renaturierung eines Parks hinter dem Altersheim ist ein erstes Ziel. LEMBACH. „In Lembach tut sich was - und zwar im Grünen. Es haben sich einige Lembacher zusammengefunden, um sich der Natur mit einer gehörigen Portion Enthusiasmus anzunehmen“, heißt es in einem Gemeindezeitungs-Artikel der neugegründeten önj-Ortsgruppe Lembach. Der Lembacher Umweltpionier Willi Hopfner war eine der...

Foto: carlosphotos/panthermedia
1

Leserbrief aus Lembach
Lembacher kritisiert Silvester-Knallerei

Willi Hopfner aus Lembach sieht sich veranlasst, in einem  Leserbrief in Gedichtform die Knallerei zu Silvester, die Menschen und Tiere in Angst und Schrecken versetzt und darüber hinaus eine starke Verschmutzung der Umwelt mit sich bringt, öffentlich zu kritisieren. A etla Jåhr scho die regionalen Medien bericht´n, dass ma´ zu Silvester af Böller und Raket´n soll vazicht´n. Trotzdem åber gånz ungeniert, gezündelt und massiv geböllert wird. Dass die Umwelt darunter leid´t und der Müll liegt in...

Willi Hopfner und Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller mit der Urkunde und in der Mitte Initiator der Klimabündnisschule Josef Habringer.  | Foto: Alfred Hofer
27

Lembach
Ökostromgemeinschaft übergibt PV-Anlage der Gemeinde

20 Jahre Klimabündnis-Gemeinde, zehn Jahre Klimabündnis-Schule und die Übergabe der Photovoltaikanlage der Mittelschule Lembach von der Ökostromgemeinschaft an die Marktgemeinde wurde in Lembach gefeiert. LEMBACH. Einen mehrfachen Anlass zum Feiern runder Jubiläen im Bereich Umweltschutz gab es kürzlich in der Alfons-Dorfner-Halle: Immerhin ist die Marktgemeinde Lembach bereits seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde und die Mittelschule inzwischen seit zehn Jahren eine Klimabündnis-Schule. Die...

Willi Hopfner aus Lembach hat ein Gedicht zum Thema  Gender-Katalog aus Kärnten verfasst. | Foto: BRS

Leserbrief aus Rohrbach
"Des is Zerstörung unserer Språch"

Willi Hopfner aus Lembach hat ein Gedicht zum Gender-Katalog aus Kärnten verfasst. Wånn ma in da Zeitung lest, då muaß ma´ si´ fråg´n, ob denn die Politiker in Kärnt´n nix wichtiger´s zan denga håb´n. Unser Språch´ durch gendergerechte Texte zu ruinier´n, wås geht denn då vor in denen eahnan Hirn? Wånn Leut´ die solche Richtlinien erlåss´n a Lånd regier´n, då muaß ma´s mit da Ångst z´tuan krieag´n. Denn ma´ kå´ af koan Fåll sicher sei´, dass denen net nu a greßera Unsinn fållt ei´. Wånn unsere...

Eine bunte Fülle an Blumen und Gräsern stellt für vielerlei Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar. | Foto: Alfred Hofer
1 9

Donau-Ameisberg
Erster Wildblumenwiesen-Fotowettbewerb startet

Wildblumenwiesen stellen eine wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten dar, ist der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg überzeugt. BEZIRK. Heuer im Frühjahr entstand im Verein Lebensraum Donau-Ameisberg die Idee zum Anlegen von Wildblumenwiesen. Das engagierte Team rief die Bevölkerung zum Mitmachen bei der Aktion auf. Nachdem bereits zahlreiche schöne Blumenwiesen entstanden sind, wurde nun ein Fotowettbewerb ins Leben gerufen, bei dem zehn Preise für die „Betreiber“ der schönsten...

Der Lembacher Willi Hopfner engagiert sich seit Jahren im Umweltbereich und hat viele Initiativen ins Leben gerufen und umgesetzt. Für sein ehrenamtliches Engagement wird er für den „Florian für das Ehrenamt“ nominiert.  | Foto: Helmut Eder
9

Florian-Preis 2021
„Wenn ich etwas bewegen kann, helfe ich gerne“

Der Lembacher Willi Hopfner engagiert sich seit Jahren im Umweltbereich. Er hat viele Initiativen ins Leben gerufen und umgesetzt. Für sein ehrenamtliches Engagement ist er für den diesjährigen Florian-Preis der BezirksRundschau nominiert. LEMBACH. "Du Willi, ich habe einen Vorschlag für ein neues Umweltprojekt. Könnten wir nicht ... Wenn der Hausverstand von Willi ,Ja’ zu einem Vorschlag sagt, dann geht er mit Herz und Hirn an die Vorbereitung und Umsetzung des Projekts heran“, beschreibt...

Ziel der Sternwanderung und -Radfahren ist der Ameisberg, rund 940 Meter Seehöhe gelegen und liegt im Gemeindegebiet Atzesberg. | Foto: Alfred Hofer
6

Bezirk Rohrbach, Verein Lebensraum-Donau-Ameisberg
Wandern und Radeln zum Ameisberg

Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom Verein Lebensraum Donau-Ameisberg Bezirk Rohrbach (alho). Eine besondere Aktion unter dem Titel „Mein Auto hat heute frei“ organisiert der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg am Sonntag, 20. September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche die Veranstaltung „Wandern und Radfahren zum Ameisberg“. Wenn auch kein gemeinsamer Start stattfindet, ist jeder Interessent aus dem Bezirk eingeladen. Durch die heuer strengeren Bedingungen erfolgt...

Die Mitglieder des Vereins "Lebensraum Donau-Ameisberg" Josef Habringer (zw. v. l.), Willi Hopfner (dr. v. r.), Obmann Hermann Hötzendorfer (zw. v. r.) und Projektleiterin "voi lebm" Irene Rosenberger-Schiller (r.). | Foto: Rosenberger-Schiller

Verein Lebensraum Donau-Ameisberg
Bibliotheken öffnen Welten

LEMBACH. Seit zwei Jahren gibt es das Projekt "Bibliotheken öffnen Welten". Ins Leben gerufen wurde es vom Verein "Lebensraum Donau-Ameisberg". Es geht darum, Aufklärungsarbeit zu leisten zu den Themen Fairtrade, Nachhaltigkeit, Ökologie und Regionalität. Alle Bibliotheken des Bezirks wurden eingeladen, zwei Bücher mit Themen zu nachhaltiger Literatur auszusuchen, die in einem Pappständer präsentiert werden können. Fast alle Büchereien nehmen an der Aktion teil, die vom LEADER-Projekt „VOI...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Irene Rosenberger-Schiller (Voi Lebm!), Willi Hopfner und Hermann Hötzendorfer (Verein Lebensraum Donau-Ameisberg) und Hilde Müllner (Stadtbücherei Rohrbach).

Bibliotheken als Schlüssel zu neuen, nachhaltigeren Welten

BEZIRK (anh). Die Bibliotheken des Bezirkes leisten einen wertvollen Beitrag zur (Weiter)Bildung der Bürger und lassen diese mit ihren Büchern mitunter in ganz neue Gedankenwelten ein- und abtauchen. Mit dem Projekt "Bibliotheken öffnen Welten" des Vereins Lebensraum Donau-Ameisberg sollen sie nun speziell auch als Dreh- und Angelpunkt für nachhaltige Themen fungieren. Dafür hat sich der Verein das Leader-Projekt "Voi Lebm!" mit ins Boot geholt. "Wir haben uns auf die Suche nach einem...

Bibliotheksmitarbeiter aus dem Bezirk Rohrbach, sind zur Veranstaltung "Bibliotheken öffnen Welten" eingeladen. | Foto: fotolia/WavebreakmediaMicro

Auftaktveranstaltung zu "Bibliotheken öffnen Welten"

ROHRBACH-BERG. Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg besteht aus acht Gemeinden. Die Aktivitäten des Vereins sind auf das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen ausgerichtet. Seit 2014 ist auch das Thema „Fairtrade“ und Regionalität ein Schwerpunkt des Vereins. "In Zusammenarbeit mit den Organisationen Südwind und Welthaus Linz möchten der Verein die Bibliotheken des Bezirkes Rohrbach einladen, am Projekt „Bibliotheken öffnen Welten“ mitzuwirken, um ein gutes Leben für alle...

Nicht nur beim Maibaumaufstellen ist die Volkstanzgruppe eine gefragte Mitgestalterin. | Foto: Radinger

40 Jahre Volkstanz- & Goldhaubengruppe Sarleinsbach

SARLEINSBACH. Im Gasthaus Reiter lebt heuer altes Brauchtum und Tradition wieder auf. Bei der 40 Jahr-Feier sind mit dabei: die Geschwister Hofer (Instrumental), die Geschwister Mandl (Gesang), die Häubchenmädchen (Tanz), Franz Höppe (Mundartgedichte), der Frauenchor sowie natürlich als Gastgeber die Volkstanzgruppe und Goldhaubengruppe, die Mitwirkenden sind aus der Gemeinde Sarleinsbach, sowie die Schuhplattlergruppe aus St. Peter. Rückblick und Tanz Durch das Programm führt Willi Hopfner....

Foto: Foto: privat
2

Erste Ergebnisse der Glamurs-Studie

BEZIRK. Was macht Donau-Böhmerwald zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung? Wer beeinflusst die nachhaltige Entwicklung unserer Region? Welche Beziehungen bestehen zwischen Akteuren, Gruppen und Organisationen? Was motiviert Leute sich für ein alternatives, ressourcenschonendes Leben zu engagieren? Und was motiviert Initiativen und Akteure in den anderen Fallstudienregionen in Europa zu einem nachhaltigen Lebensstil? Erste Ergebnisse dazu wurden im TUK-Haslach am 5. November 2015 mit...

"Ja, mir san mim Radl da", hieß es kürzlich in Lembach. Die Gemeinderäte kamen per Drahtesel zur Sitzung. | Foto: Foto: privat

Gemeinderat kommt in Lembach per Rad zur Sitzung

LEMBACH. Aus Anlass der europaweiten Mobilitätswoche hat Umweltausschuss-Obmann Willi Hopfner die für 18. September anberaumte Gemeinderatssitzung in eine Gemeinde-RAD-Sitzung „umfunktioniert“. Auf seinen Vorschlag hin sind alle Gemeinderäte per Rad zur Sitzung gekommen. Diese Aktion soll ein Gedankenanstoß für die Bevölkerung sein, kurze Fahrtstrecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen. 50 Prozent aller Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer. "Wenn jeder österreichische...

Regina Krauck vor dem Regal mit fair gehandelten Produkten in St. Johann. | Foto: Foto: privat
1 2

4 Gemeinden setzen auf fairen Handel

BEZIRK (pirk). Wie schmeckt Schokolade, für die Menschen und Umwelt nicht ausgebeutet werden? Besser. Davon sind vier Gemeinden im Bezirk überzeugt. Sie engagieren sich für fairen Handel mit exotischen Produkten, aber auch mit regionalen Waren. Lembach war Ende 2010 die erste Gemeinde im Bezirk, die Fair-Trade-Gemeinde wurde. "Den Arbeitskreis-Mitgliedern ist es ein großes Anliegen, dass Menschen in den Entwicklungsländern einen gerechten Lohn unter fairen Arbeitsbedingungen erhalten", sagt...

Landesrat Rudi Anschober, Vroni Hopfner, Herbert Ortner (ÖkoFEN), Willi Hopfner, Gerhard Dell (Energiebeauftragter des Landes OÖ). | Foto: Foto: Land OÖ/Dedl

Landesenergie-Preis für Vroni und Willi Hopfner

LEMBACH. Der Energie STAR 2013 ist der oberösterreichische Landesenergie-Preis für die besten Energielösungen im Land. Mit diesem Preis werden erfolgreich umgesetzte Beispiele in den Bereichen Energie-Effizienz und erneuerbare Energie von Energie-Landesrat Rudi Anschober ausgezeichnet, durchgeführt wurde der Wettbewerb vom O.Ö. Energiesparverband. In der Kategorie "100 % erneuerbare Energieversorgung im Eigenheim" ging der Preis heuer an Familie Hopfner aus Lembach. Sie sind Pioniere bei der...

Willi und Vroni Hopfner miz den ÖkoFEN-Geschäftsführern Stefan und Herbert Ortner.
4

Pelletsheizung erzeugt Strom

In Lembach (Bezirk Rohrbach) steht die erste Pelletsheizung der Firma ÖkoFEN, die mittels Sterlingmotor Strom erzeugt. LEMBACH, NIEDERKAPPEL. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizung von Vroni und Willi Hopfner ging die erste stromerzeugende Pelletsheizung von ÖkoFEN in Lembach ans Netz. Zwei Jahre lang wurde an dem Projekt gefeilt. "Wir haben hier etwas geschafft, das viele Firmen vor uns schon erfolglos versucht haben. Wir sind stolz", sagt ÖkoFEN Geschäftsführer Stefan Ortner. ÖkoFEN ist...

Heinrich Wohlmeyer kommt am Montag, 26. November, nach Lembach. | Foto: tauriska.net

Nachhaltigkeit leben – Enkeln Zukunft geben

LEMBACH. Ein Vortrag mit Heinrich Wohlmeyer zum Thema Zukunftsfähigkeit unserer Region findet am Montag, 26. November, 20 Uhr, im Gasthof Altendorfer in Lembach statt. Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg lädt zum 17. Energiestammtisch. Heinrich Wohlmeyer war erfolgreich in der Industrie- und Regionalentwicklung tätig und ist einer der wenigen Manager, die wegen ihres sozialen Engagements mit der goldenen Arbeiterkammermedaille ausgezeichnet wurden. Er stand an der Wiege der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.