Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

Neben weiteren Standorten in Tirol wurde auch in Ried im Oberinntal eine neue Soleanlage für die Feuchtsalzstreuung errichtet.  | Foto: Land Tirol, Werner Mark
3

Bereit für Winter 2020/21
Neue Soleanlage für Feuchtsalzstreuung im Ried im Oberinntal

RIED IM OBERINNTAL. Die neue Soleanlage in Ried im Oberinntal wurde im Sommer innerhalb von knapp zwei Wochen errichtet. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei sind somit bestens für den kommenden Winter gerüstet und sorgen für möglichst unfallfreie Fahrt. Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstetDer Winter kann kommen – zumindest wenn es nach den MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes geht. Denn das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die MitarbeiterInnen...

Einsatzbereit: Der Winter kann kommen. | Foto: Land Tirol

Landesstraßen-Winterdienst 2020/21
Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstet

Vorbereitungen für „Corona-Winter“; Sicherheit auf 2.236 Kilometern Landesstraßennetz muss gewährleistet werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol bzw. der Landesstraßendienst zeigt sich für den Winterdienst gerüstet. Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereit. Jährlich gibt das Land 15 Millionen Euro aus, um die Sicherheit auf den insgesamt 2.236 Kilometern des Landesstraßennetzes auch im Winter bestmöglich zu gewährleisten. Dafür wurde im Sommer wieder kräftig...

Bei der neuen Straßenmeisterei in Stanzach wurden auch zwei neue Salzsilos aufgestellt. | Foto: Land Tirol
2

Winter kann kommen
Straßenmeistereien sind bestens gerüstet

TIROL/REUTTE (eha). In den Straßenmeistereien und Bauhöfen muss derzeit noch selten ausgerückt werden, um Salz zu streuen. Sollte es aber bald mal schneien, ist man bestens darauf vorbereitet – die Salzlager sind voll und die MitarbeiterInnen einsatzbereit. Neue Silos im Bezirk ReutteJährlich gibt das Land Tirol 15 Millionen Euro aus, um die Sicherheit auf den insgesamt 2.236 Kilometern des Landesstraßennetzes auch im Winter bestmöglich zu gewährleisten. So wurde auch im heurigen Sommer...

Straßenmeister Hannes Simon vor der neuen  Soleanlage, die in der Straßenmeister Reutte steht. | Foto: Land Tirol/BBA Reutte
2

Winterdienst
Baubezirksamt ist bestens für den Winter gerüstet

AUSSERFERN (rei). Wenn der Herbst ins Land zieht, kann im Grunde in unseren Breitengraden über Nacht der Winter einzug halten. Da gilt es die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen. Bei den Tiroler Baubezirksämtern ist man gerüstet. Vorbereitungen sind getroffen "Der Winter kann kommen", heißt es von Landesseite. „Die Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen und die Erreichbarkeit aller Landesteile auch im Winter haben höchste Priorität. Um die Winterdienstbetreuung an neuralgischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Winter kann kommen: Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit (Symbolbild). | Foto: Straßenmeisterei Zams

Landesstraßendient
Bessere Winterdienstbetreuung für die Reschenstraße

NAUDERS. Beim neuen Stützpunkt der Straßenmeisterei Ried i. O. in Nauders wurde ein Streugutsilo Betrieb genommen. Winter kann kommen Der Winter hat sich bereits mit den ersten Schneefällen angekündigt. Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen zur Betreuung des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den...

(von li.): Bernd Stigger, Leiter des Sachgebiets Straßenerhaltung, Straßenmeister Werner Huber, Leiter des Baubezirksamts Innsbruck, Dietmar Tschenett, Leiter des Sachgebiets Fahrzeug und Maschinenlogistik , LHStv Josef Geisler, Straßenmeister Josef Schröder (Straßenmeisterei Vomp) und Straßenmeister Manfred Dengg (Straßenmeisterei Zell am Ziller).  | Foto: Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

LHStv Josef Geisler dankt MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien

Landesstraßendienst im Dauereinsatz: Allein im Jänner 7.600 Einsatzstunden im Bezirk Schwaz BEZIRK (red). Der Winter geistert jetzt, Mitte März, langsam aus. Ganz anders war die Situation zu Jahresbeginn: Anhaltende Schneefälle, umgeknickte Bäume, zahlreiche Schneerutsche und aufgrund von Lawinengefahr gesperrte Straßenverbindungen – das forderte den Landesstraßendienst im ganzen Land. So auch im Bezirk Schwaz, wo die Mitarbeiter der zuständigen Straßenmeistereien Vomp und Zell am Ziller im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Straßenmeister Hannes Simon ist bei jedem Wetter und zu jeder Uhrzeit unterwegs. | Foto: Reichel
2

Bezirk Reutte: Winterdienst im Dauereinsatz

AUSSERFERN (eha). Leise rieselte der Schnee — und zwar stundenlang, und überaus ergiebig. Binnen kürzester Zeit verschwanden die Straßen im Bezirk unter einer dicken Schneedecke. Da hatte der Winterdienst alle Hände voll zu tun. Die Straßenmeistereien in Reutte und im Lechtal sind mit 56 Mitarbeitern für 304 Straßenkilometer im Bezirk verantwortlich. Tag und Nacht im Einsatz Um den Winterdienst zu erledigen, stehen Robert Barbist, Leiter der Straßenmeisterei Lechtal, und seinem Team drei LKWs,...

Straßenmeister Michael Aufschnaiter (St. Johann) mit Salzsilo und Winterdienstfahrzeug. | Foto: Kogler
17

Winter/Verkehr
Winterdienst war im Dauerstress

Die Straßenmeisterein bilanzieren die schneereiche Woche positiv; Dauereinsatz, wenig Behinderungen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Eine schneereiche erste Woche 2019 erlebte der Bezirk vom Jahreswechsel bis zum Dreikönigtag. Auch in den Folgetagen (nach Red.schluss) wurde von den Wetterdiensten weiterer kräftiger Schneefall vorausgesagt. Am 2. Jänner verzeichnete der ÖAMTC tirolweit 300 Panneneinsätze mit 150 Abschleppungen. Der 2. Jänner war auch im Bezirk ein neuralgischer Tag auf den Straßen. So...

von li.:): "Der Winter kann kommen", versichern Stephan Aichner von der Straßenmeisterei Matrei am Brenner, LHStv Josef Geisler und Paul Perwög als Zuständiger für die Fahrzeuge des Landes.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Straßendienst im Winter
Salzstreuung in Tirol mit Feuchtsalz und nun erstmals mit reiner Sole

TIROL. Der Winter ist nah und der Winterdienst des Landes Tirols ist auf den Schnee vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt und die MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien sind einsatzbereit. Gleichzeitig wird heuer die Art der Streuung ausgebaut und in Vomp startet ein Pilotversuch. Streuung mit Feuchtsalz auf Tirols Straßen In Tirol werden die Straßen mit Feuchtsalz, einer Mischung aus Trockensalz und Sole, gestreut. Durch den Einsatz von Feuchtsalz kann reines Streusalz eingespart werden....

Der Winterdienst ist eine der aufwändigen Arbeiten der regionalen Straßenmeistereien. | Foto: Straßenmeisterei

Orange Flotte im (Winter-)Einsatz

160 Straßenkilometer betreut die Straßenmeisterei St. Johann; Groß-Einsatz im Winter. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Straßenmeisterei St. Johann ist mit 29 Mitarbeitern für 160 Straßenkilometer im Bezirk verantwortlich (fünf Landesstraßen B, sieben Landesstraßen L). Sechs Großfahrzeuge und sieben Kleintransporter stehen zur Verfügung. Im Schnitt werden im Winter 2.265 Tonnen Streusalz verbraucht. Die Arbeitsstunden summieren sich auf 47.912, der Sachaufwand auf 1,3 Millionen Euro....

Auch der Streudienst wird von der Straßenmeisterei durchgeführt. | Foto: Foto: Schweinöster

Straßendienst wird im Winter wieder Hochsaison haben

BEZIRK (niko). Für den Winterdienst auf den überrangigen Straßen im Bezirk Kitzbühel ist die Straßenmeisterei St. Johann und Straßenmeister Michael Aufschnaiter und seinem Vize Michael Höck zuständig. Betreut werden folgende Straßen: B161 Paß-Thurn-Straße, B164 Hochkönigstraße, B170 Brixentalstraße, B176 Kössener Straße, B178 Loferer Straße, L2 Pillerseestraße, L39 Erpfendorfer Straße, L40 Oberndorfer Straße, L202 Reither Straße, L203 Spertentalstraße, L274 Kirchdorfer Straße, L275 Auracher...

Winterdienst: Durchschnittlich werden 150.000 Arbeitsstunden durch die Tiroler Straßenmeistereien geleistet. | Foto: Land Tirol
2

Bereit für den Winter

Die Straßenmeistereien in Landeck-Zams und Ried sind für den Winterdienst bestens gerüstet. BEZIRK (otko). „Wir haben volle Bereitschaft und volle Salzlager“, vermeldet LHStv. Anton Steixner. In 15 Straßenmeistereien stehen 391 Mitarbeiter bereit, um die Sicherheit und Befahrbarkeit von 2.236 Kilometer Landesstraßen zwischen 470 und bis über 2.000 Meter Seehöhe Montag bis Sonntag rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Das Land Tirol wendet dafür rund 15 Millionen Euro auf. Die Straßenmeisterei...

Die neue Garage mit den Einsatzfahrzeugen. | Foto: Straßenmeisterei

Neue Garagen, Kettenanlegeplatz

Garagenneubau garantiert den optimalen Winterdienst des Landes Ergänzend zum Abschluss der Um- und Neubaumaßnahmen der Straßenmeisterei St. Johann wurde in Jochberg (Hütte) eine Betriebsgarage für zwei Einsatzfahrzeuge errichtet. JOCHBERG (niko). Der Standort für dieses Gebäude wurde von der Straßenverwaltung des Landes so gewählt, dass die Pass Thurn-Strecke auch in jenen Fällen bestmöglich betreut wird, wenn bei starkem Schneefall die Verkehrssituation im Ortsgebiet von Kitzbühel angespannt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.