Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

MR Tirol-Landesobmann Christian Angerer, GF des Maschinenring Niederösterreich-Wien Robert Winkler, Obmann Mario Rieder und Geschäftsführer Andreas Bletzacher (beide MR Schwaz), Maschinenring Tirol Landesgeschäftsführer Hermann Gahr und Obmann-Stellvertreter Andreas Prosch. | Foto: MR
3

Generalversammlung
Maschinenring Schwaz: Starker Zusammenhalt und konstante Mitgliederzahl

Mit einem breiten Leistungsspektrum – von Agrardiensten über Winter- und Grünraumpflege bis hin zur Personalbereitstellung – zeigt sich der Maschinenring Schwaz 2025 erneut als vielseitiger Dienstleister und stabiler Arbeitgeber in der Region. Zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste und Mitarbeiter fanden sich kürzlich zur 58. Generalversammlung des Maschinenring Schwaz in der Sichtbar in Fügen ein, um auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken. FÜGEN (red). Ein zentraler Punkt des Abends war das...

Die Gemeinde Bach setzt auf elektrischen Salzstreuer. Dadurch werden Kosten gespart und die Umweltbelastung wird reduziert.
 | Foto: Simon Larcher

Gemeinde Bach
Bach setzt auf klimafreundliche Winterstreuung

Die KEM- und e5-Gemeinde Bach hat für den Winterdienst einen elektrischen Salzstreuer angeschafft. Dadurch werden Kosten gespart und die Umweltbelastung reduziert. BACH (eha). Das neue Gerät ist ganzjährig mit nahezu jedem Fahrzeug einsetzbar. Für den Wintereinsatz ermöglicht es eine präzisere Verteilung der Sole und reduziert den Salzverbrauch um 75 Prozent. Die Anschaffungskosten betrugen ca. 16 700 €, wovon 8 350 € durch die KEM-Invest-Förderung gedeckt wurden. Bürgermeister Simon Larcher...

Direkt unter dem Streusalzsilo können die Winterdienstfahrzeuge künftig schnell und problemlos befüllt werden. | Foto: Kendlbacher
3

Schneller und effizienter
Neues Streusalzsilo in Ampass optimiert Winterdienst

Die Gemeinde Ampass optimiert seinen Winterdienst mit einem neuen, modernen Salzsilo, das die Befüllung der Streufahrzeuge deutlich beschleunigt. AMPASS. In Ampass wurde kürzlich ein modernes Streusalzsilo mit einem Fassungsvermögen von 50 m³ geliefert und aufgestellt. Das neue Silo, das im Ortsteil Häusern direkt gegenüber vom Kreisverkehr positioniert ist, ermöglicht eine deutliche Optimierung des Winterdienstes. „Unsere Streufahrzeuge können direkt darunter fahren und befüllt werden, wodurch...

Im ÖBB-Winterdienst arbeiten an die 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schichtbetrieb. | Foto: ÖBB/Mühlanger
3

ÖBB-Winterdienst
Hightech, Handarbeit und Investitionen für sichere Bahnstrecken

4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um 5.000 Kilometer Schienennetz, 13.000 Weichen und Bahnhofsflächen in der Größe von 500 Fußballfeldern. ÖSTERREICH, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winterdienst der ÖBB ist unverzichtbar, um auch bei Schnee und Eis einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb zu gewährleisten – das gilt auch für den Bezirk Kitzbühel, wo es zu rauen Winterbedingungen und schneereichen Monaten kommen kann. Um auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen einen...

Bürgermeister Johannes Anzengruber und das Team des Amtes für Wald und Natur zeigen sich erfreut über den neuen Unimog.  | Foto: IKM/D. Jäger
3

Neuer Geländewagen im Einsatz
Modernste Technik für Innsbrucks Wälder

Ein neuer Geländewagen wird die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Wald und Natur der Stadt Innsbruck bei den vielfältigen Aufgaben ab sofort unterstützen und zur nachhaltigen Pflege der städtischen Wälder beitragen. INNSBRUCK. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Wald und Natur freuen sich über einen besonders leistungsstarken Neuzugang: Den Fuhrpark erweitert nämlich ab sofort ein Mercedes-Benz Unimog U535. Das in forstlichem Moosgrün gehaltene, Diesel-betriebene...

Das Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung auf Straßen, Geh- und Radwegen. Aber auch die jeweiligen Anrainenden haben Verpflichtungen.  | Foto: Foto: unsplash.com/Filip Mroz
4

Zeit zum Räumen
Teamarbeit für freie Straßen im Winter ist gefragt

Wenn es um die Räumung von Eis und Schnee auf Innsbrucks Straßen geht, schreitet nicht nur der Straßenbetrieb zur Tat. Auch Anrainerinnen und Anrainer sind zur Mitarbeit verpflichtet.  INNSBRUCK. Wer kennt es nicht: In der Nacht fallen zahlreiche Schneeflocken und die Stadt verwandelt sich in ein Winterwunderland. Nicht selten wird man dabei in den frühen Morgenstunden von den Straßenräumfahrzeugen geweckt, die uns den Weg zur Arbeit frei machen. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass nicht...

Für die Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus stellt die Stadt Innsbruck finanzielle Unterstützung zur Verfügung.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Stadtsenat 9. Oktober
Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus und Winterdienst

Themen des Stadtsenates vom 9. Oktober 2024: Stadt fördert Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus, Straßenmarkierungen und Vorbereitungen auf Winterdienst. INNSBRUCK. Im Oktober behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus Zahlreiche Schäden machen eine umfangreiche und kostenintensive Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus, insbesondere der Friedhofsarkaden, der Portalfassade der Pfarrkirche und der historischen Einfriedungsmauer in den Jahren 2024 bis 2026...

2

Lindner Traktoren
Lindner Traktoren - Werksausstellung im Innovationszentrum - 17. bis 19. Oktober 2024

Lindner Traktoren, wie der Lintrac 70 LDrive, der Lintrac 75 LS und der  Lintrac 80 sowie andere Fahrzeuge, wie der Unitrac 122 LDRIVE Pro können am Lindner Innovatioszentrum in Kundl, Weinberg 25, A-6250 Kundl besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus erster Hand über die Fahrzeuge informieren und den Traktor auch gleich Probe fahren. Premiere für Lintrac 65 LSMit dem Lintrac 65 LS erweitert Lindner jetzt auch sein Angebot bei den geschalteten Traktoren. Seine Stärken...

Christian Mayr (Mitte mit dem Award) übernahm stellvertretend für alle Kollegen der Autobahnmeisterei Plon den Award in der Kategorie „Einsatzhelfer des Jahres“ unter anderem von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (zweite von links) und Innenminister Gerhard Karner (dritter von rechts). | Foto: ASFINAG
3

Autobahnmeisterei
Ö3-Award für "herausragenden Einsatz" des Teams Plon

Der herausragende Einsatz der Autobahnmeisterei Plon wurde von der Ö3-Verkehrsredaktion prämiert – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Innenminister Gerhard Karner übergaben die Auszeichnung. STEINACH/WIPPTAL. Viele werden sich erinnern: Der 23. Februar war kein Winter-Tag wie jeder andere. Seit den Morgenstunden schneite es stark entlang der Brennerautobahn, der Verkehr rollte jedoch flüssig. Nachdem aber einige Lkw das Überholverbot auf der Brennerautobahn missachteten und in der...

Österreichweit reduzierten sich die Kosten für den Winterdienst, außer in Tirol und Vorarlberg. | Foto: Pixabay

ASFINAG
Milder Winter bringt geringere Kosten

Die vorläufige Winterbilanz der ASFINAG für die Saison 2023/2024 zeigt erneut einen Trend zu niedrigeren Niederschlägen und milderen Temperaturen in Österreich. Trotz der hohen Inflation reduzierten sich die Gesamtkosten für den Winterdienst von Oktober 2023 bis April 2024 in den sieben Bundesländern der ASFINAG Service-Gesellschaft (ohne Tirol und Vorarlberg) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um etwa 1,7 Millionen Euro auf 40,7 Millionen Euro. TIROL. Hauptverantwortlich dafür...

Bei der Schneeräumung gilt es einiges zu beachten. Der Verein Sicheres Tirol informiert.  | Foto: pixabay
2

Tirol
Strenge Regeln bzgl. Räum- und Streupflicht

Vorsicht: Die Räum- und  Streupflicht des Grundeigentümers gilt auf allen Straßen mit öffentlichem Verkehr. Der Verein SICHERES TIROL weist auf die strengen Regelungen der Straßenverkehrsordnung zur Prävention von Unfällen hin.  TIROL (red). Bei Schnee und Eis gelten umfangreiche Räum-und Streupflichten des Grundeigentümers: Im Ortsgebiet -also innerhalb der Ortstafeln- müssen die Eigentümer von Liegenschaften zwischen 06.00h und 22.00h die Gehsteigen, Gehwege und Stiegenhäuser, welche sich...

Der Tiroler Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Winterdienst
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Landesstraßendienst: Die orange Flotte ist gerüstet für winterliches Weiß; Land Tirol setzt aus Umwelt- und Kostengründen verstärkt auf Feuchtsalz. TIROL. Die orange Flotte, der Straßendienst des Landes, ist auf den Winter vorbereitet. Vorbereitet sollten auch die VerkehrsteilnehmerInnen sein. Seit 1. November gilt bei winterlichen Verhältnissen Winterreifenpflicht. „Wie der heurige Winter verläuft, ist offen. Sicher ist aber: Der Landesstraßendienst ist gerüstet, um bestmöglich für sichere...

Alle Jahre wieder – der Winter kommt bestimmt und bei Schneefall müssen Straßen und Wege im ganzen Stadtgebiet geräumt werden.  | Foto: acz
4

Alle Jahre wieder – Winterdienst
Auch Anrainer haben Verpflichtungen

Das städtische Amt für Straßenbetrieb kümmert sich auch diesen Winter wieder darum, dass Straßen und Wege in Innsbruck vom Schnee befreit werden. Aber auch Anrainer haben Verpflichtungen.  INNSBRUCK. Während der kalten Jahreszeit räumt, und streut das städtische Amt für Straßenbetrieb Innsbrucks Straßen, Hauptradwege und Gehwege. Für die Räumung von Gehsteigen außerhalb des Kerngebietes sind die jeweiligen Anrainenden und beauftragte Hausmeisterservices verpflichtet. „Die Mitarbeiterinnen und...

Erfolgreich: Horst und Christian Kahlbacher. | Foto: Kahlbacher
Video 2

Fortschrittliche Technik
Kahlbacher Machinery: Schneefrei & mehr

Seit über 70 Jahren herrscht bei Kahlbacher aus Kitzbühel Leidenschaft für fortschrittliche Technik. KITZBÜHEL. Im Jahr 1949 gründete Toni Kahlbacher seine gleichnamige Firma in Kitzbühel. Er sollte die Geschichte der Schneeräumung entscheidend mitgestalten. Bald stellten sich erste Erfolge mit Baumaschinen und Betonmischern ein; 1954 wurde die erste Betriebsstätte (Werk 1) errichtet. 1955 begann die Kahlbacher-Erfolgsgeschichte mit den ersten Schneepflügen, in der Folge mit diversen...

Von der Lehre zum eigenen Chef - Valentin Mangweth macht es vor. | Foto: Erdbau Mangweth
5

Von der Lehre zum eigenen Chef
Der Traum vom eigenen Baugewerbe

Valentin Mangweth, geboren und aufgewachsen in der Gemeinde Nauders, hat den Sprung in die Welt des selbständigen Unternehmertums gewagt und seine eigene Erdbau Firma "Erdbau Mangweth" gegründet. Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach. PFUNDS (clei). Schon in jungen Jahren hegte Valentin eine besondere Leidenschaft für Maschinen und Bauprojekte. Nach seiner Lehre als Maurer und verschiedenen anderen Stationen, darunter auch die Arbeit bei den Bergbahnen, fand er schließlich seine...

Die Bilanz für den Winterdienst 2022/23 steht trotz der orangen Uniformen auf Grün.   | Foto: Stadt Innsbruck
4

Städtischer Straßenbetrieb
So bleiben Innsbrucks Straßen sauber

Der Straßendienst in Innsbruck ist nicht nur für Schneeräumarbeiten zuständig, sondern kümmert sich um die gesamte Reinigung der Innsbrucker Straßen. Die Bilanz 2022/23 kann sich sehen lassen. INNSBRUCK. Der Winter liegt hinter Innsbruck und das bedeutet auch der Winterdienst hat vorerst seine Aufgabe erfüllt. Trotz Inflation kann eine positive Bilanz des Winters 2022/23 gezogen werden:  Die Gesamtkosten für den Winterdienst sind im Vergleich zu den Vorjahren trotz des gestiegenen Salzpreises...

Die eingesetzten Schneepflüge räumen die Radwege und streuen Auftausalz. | Foto: BBA Imst
2

Pilotprojekt des Landes
Schneefrei unterwegs – auch auf Imster Radwegen

Radeln lässt sich auch mitten im Winter, selbst bei Schneefall. Feiner ist's aber, wenn der Weg frei ist von der weißen Pracht. Wie tägliches Räumen in der Praxis funktioniert, erprobt das Land aktuell im Bezirk Imst. BEZIRK. Wieviel Aufwand ist es, auch im Winter schneefreie Radwege zu bieten? Diese Antwort sucht das Land Tirol eigentlich schon seit vergangenem Jahr über ein Pilotprojekt in Form von Winterdienst auf ausgewählten Abschnitten überregionaler Radwege. Konkret ausgewählt wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Das zu betreuende Straßennetz im Land Tirol ist groß. In den nächsten Wochen steht viel Arbeit bevor. | Foto: Land Tirol
2

Winterdienst
Baubezirksamt Reutte bereitet sich auf Winter vor

Der Winter steht bevor. Damit einhergehend laufen die Vorbereitungen für die Schneeräumung und den Streudienst. Im Bezirk Reutte hat man diesbezüglich einige Arbeitsstunden vor sich. AUSSERFERN. Klimawandel hin oder her, der nächste Winter kommt garantiert. Und er steht sozusagen schon vor der Türe. Beim Landesstraßendienst hat man sich entsprechend vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt „Die Salzlager sind voll und die Fahrzeuge und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bereit, um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Noch liegt der Schnee auf den Bergen rund um Innsbruck. Der städtischen Winterdienst zeigt sich vorbereitet. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Schnee auf der Seegrube
Winterdienst in Innsbruck ist vorbereitet

Knapp zwei Grad minus und Schneefall auf der Seegrube. Die Stadt selbst zeigt sich grau in grau und im Regen. Der trübe Novembertag ist ein erster Vorbote für die kommende Wintersaison. Die Stadt ist gerüstet, sie betreut 550 Straßenkilometer und wird die Radwegeräumung fortsetzten. Erinnert wird an die Räumpflicht für Grundeigentümer. INNSBRUCK. Im städtischen Amt für Straßenbetrieb herrscht seit Kurzem wieder Hochbetrieb: Die Einsatzflotte der Schneeräumung ist einsatzbereit, um insgesamt 550...

Schrott-Räder werden in den Straßenbauhof geliefert, Appell an das richtige Abstellen von Fahrrädern, vor allem in der Innenstadt. (Symbolfoto) | Foto: Pufler

Städtische Radsammelaktion
Schrott-Räder werden ab 26.9. entfernt

Schrottreife Fahrräder werden im Frühjahr und Herbst von der Stadt Innsbruck vom öffentlichen Grund entfernt. Am 26. Spetember starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Straßenbetrieb der Sammelaktion, am 30.9. ist sie beendet. Die Schrott-Räder werden in den Straßenbauhof geliefert. INSNBRUCK. Die zweimal jährlich organisierte Sammlung desolater, stark verrosteter Fahrräder sowie jener ohne Besitzerinnen oder Besitzer findet von Montag bis Freitag, 26. bis 30. September,...

Die ÖBB-Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: ÖBB

ÖBB - Wintereinbruch
Großeinsatz für den ÖBB-Winterdienst

TIROL, HOCHFILZEN. Der Winter brachte viel "weiße Pracht" und sorgte für einen Volleinsatz der ÖBB-Mitarbeiter an den Bahnstrecken. Für die Bahnstrecke Wörgl – Hochfilzen waren 70 MitarbeiterInnen in zwei Schichten (davon zehn von externen Firmen) sowie zwei Klima-Schneepflüge, zwei Oberbauwagen mit Schneebürsten und Schneeschleuder sowie Zwei-Wegebagger mit Schneeschleuder im Einsatz. Zudem waren fünf weitere MitarbeiterInnen in zwei Schichten in Wörgl (Bahnhof) im Einsatz, um die...

Eine Lanser Anrainerin ärgert sich darüber, dass bei ihrem Weg der Schnee nicht geräumt wird. | Foto: Privat
3

Schneeräumung
Lanser Anrainerin ärgert sich über Winterdienst

Die starken Schneefälle der vergangenen Tage stellen für die Bauhofarbeiter in Lans eine extreme Herausforderung dar. Eine Lanser Anrainerin ärgert sich über den Winterdienst, weil bei ihrer Straße nicht geräumt wird. LANS. Der Lanser Winterdienst hat seit dem letzten Schneefall alle Hände voll zu tun. Eine Anrainerin (Name der Redaktion bekannt) ist aber unzufrieden mit der Schneeräumung und beklagt sich, dass bei ihrer Straße der Weg nicht geräumt wird. „Obwohl es bei der Gemeinde mehrmals...

Prognostizierter Wintereinbruch: Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Arlbergtunnel – ist ebenfalls mit tiefwinterlichen Fahrverhältnissen zu rechnen. (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
3

Wintereinbruch
ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist vorbereitet

ST. ANTON AM ARLBERG. Im Arlberggebiet sind bis zu 150 Zentimeter Neuschnee prognostiziert. Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist trotz der Omikron-Welle darauf vorbereitet. Appell an Verkehrsteilnehmende, nur mit Winterausrüstung unterwegs zu sein. Wintereinbruch in in Tirol und Vorarlberg Bereits ab heute Nachmittag kehrt der Winter zurück. In ganz Tirol und Vorarlberg ist mit intensiven Schneefällen zu rechnen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Arlbergs und des Brenners. „Wir sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.