Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Der Winterdienst ist eine der aufwändigen Arbeiten der regionalen Straßenmeistereien. | Foto: Straßenmeisterei

Orange Flotte im (Winter-)Einsatz

160 Straßenkilometer betreut die Straßenmeisterei St. Johann; Groß-Einsatz im Winter. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Straßenmeisterei St. Johann ist mit 29 Mitarbeitern für 160 Straßenkilometer im Bezirk verantwortlich (fünf Landesstraßen B, sieben Landesstraßen L). Sechs Großfahrzeuge und sieben Kleintransporter stehen zur Verfügung. Im Schnitt werden im Winter 2.265 Tonnen Streusalz verbraucht. Die Arbeitsstunden summieren sich auf 47.912, der Sachaufwand auf 1,3 Millionen Euro....

Mit dem railjet auch bei Schneefall und Kälte bequem unterwegs – viele Vorsorgemaßnahmen sollen den Zugbetrieb trotz Schnee garantieren | Foto: ÖBB
3

ÖBB trifft Vorsorge: Heiße Weichen, starke Pflüge und Kehrmaschinen

Der Winter in Westösterreich zeigt seine ersten Vorboten und auf höher gelegenen Bahnstrecken sind die ersten Schneeflocken gefallen. Für größere Schneemengen müssen vor allem für die Schienenwege auf den Gebirgsstrecken intensive Vorbereitungen getroffen werden – Beheizte Weichen, PS starke Schneepflüge und Kehrmaschinen auf Schienen sollen bei den ÖBB für freie Verkehrswege sorgen. BEZIRK LANDECK: Der Wintereinbruch in Westösterreich hat begonnen und die Verantwortlichen der ÖBB haben sich...

Der Schienenschneepflug bringt 10.000 Pferdestärken auf die ÖBB-Gleise. | Foto: ÖBB

Weichen heizen, Schienen kehren

ÖBB trifft Vorsorge: Heiße Weichen, starke Pflüge und Kehrmaschinen TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Winter in Westösterreich zeigt seine ersten Vorboten. Für größere Schneemengen müssen vor allem für die Schienenwege auf den Gebirgsstrecken intensive Vorbereitungen getroffen werden – beheizte Weichen, PS-starke Schneepflüge und Kehrmaschinen auf Schienen sollen bei den ÖBB für freie Verkehrswege sorgen. Mitarbeiter stehen je nach angesagter Wetterlage in Bereitschaft, um den Bahnverkehr auch...

Autobahmeister Stefan Falch und sein Team sind gerüstet.
3

Winter auf der Arlberg Schnellstraße

Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist für einen Wintereinbruch gerüstet. ST. ANTON (otko). Einen ersten Gruß vom Winter gab es bereits am vergangenen Wochenende. Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg konnten zeigen, dass sie die Lage im Griff haben. "Man darf nicht vergessen, dass die S16 Arlberg Schnellstraße bis auf 1.200 Meter Seehöhe verläuft. Das bedeutet, dass auf der Gebirgsschnellstraße, die großteils auf der Schattseite verläuft, mit langen Winterdienst-Zeiten zu...

GF Josef Unterweger, Helene Mayr, Ehrenmitglied Markus Mayr, Obm. Hannes Dengg, Obm.-Stv. Josef Schwaiger, LO Hannes Haas. | Foto: MR Kufstein

MR Kufstein: "Mehr als drei Viertel der Bauern sind Mitglieder"

Der Maschinenring Kufstein erwirtschaftete über 7,4 Millionen Euro Umsatz und zog kürzlich bei der Generalversammlung Bilanz. BEZIRK. Mehr als drei Viertel aller Bauern im Bezirk Kufstein sind Mitglieder beim Maschinenring, das sind mehr als in allen anderen Tiroler Bezirken. Maschinenring-Obmann Hannes Dengg freut sich bei der Generalversammlung, dass seit Jahren ein stetiger Mitgliederzuwachs zu verzeichnen ist, obwohl es immer weniger landwirtschaftliche Betriebe gibt. Mehr als fünf...

Arlberg-Region: Auch weiterhin ist auf der S 16 mit Schneefällen zu rechnen. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG: Zwei Mal um die Erde

83.000 Kilometer legten die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob im Winterdienst bislang zurück. ST. ANTON (otko). Die Zwischenbilanz für diesen Winter legte kürzlich die ASFINAG vor. Eine Strecke von ca. 83.000 Kilometer – das entspricht zwei Mal um den Globus – legten die ASFINAG-Mitarbeiter aus der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg in ihren Winterdienstfahrzeugen bislang in diesem Winter zurück. Im Vergleich dazu waren es in ganz Tirol ca. 290.000 Kilometer. Dabei wurden ca....

Foto: Asfinag

Salz bildlich bis zum Mond gestreut

Salzverbrauch bislang bei 7.400 Tonnen – Gesamtkosten von 2,9 Millionen Euro WIPPTAL. 380.000 Kilometer hat die Asfinag bislang im Winterdienst in Tirol und Vorarlberg zurückgelegt. Das entspricht der Strecke von der Erde bis zum Mond. Damit liegt der aktuelle Winter im Schnitt der vergangenen Saisonen, was Einsatzstunden oder Salzverbrauch betrifft. „Für uns bedeutet das: Weiterhin wachsam bleiben und frühzeitig Einsätze vorbereiten. Wetterprognosen helfen uns dabei, Mann und Maschine...

Die Salzlager sind voll!

Land Tirol ist für den Winterdienst gerüstet TIROL (bp). Der Winter steht vor der Tür und die 391 MitarbeiterInnen der 15 Straßenmeistereien im ganzen Land stehen bereit, um die Sicherheit und Befahrbarkeit von 2.236 Kilometer Landesstraßen zwischen 470 und 2.000 Metern Seehöhen sieben Tage die Woche rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Auch die Salzlager sind voll. „Das Land Tirol wendet für den Winterdienst jährlich rund 15 Millionen Euro auf. Unser Ziel ist es, dass alle Landesstraßen...

Foto: zeitungsfoto.at
11

So schauts's derzeit am Brenner aus!

Winter meldet sich im Frühling zurück! Wetter- und Verkehrschaos am Brenner: zeitungsfoto.at-Einsatzreporter Daniel Liebl kämpfte sich durch und übermittelte die nachfolgenden Bilder, die keiner weiteren Worte bedürfen.

Neue Ausrüstung für den Winterdienst

MATREI. Für die Straßenmeisterei Matrei am Brenner gibt es ebenso wie für Imst und das Lechtal einen neuen Schneepflug. Dies wurde nach der Regierungssitzung in der Vorwoche bekanntgegeben. Darüber hinaus gehen neue Streuautomaten an die Straßenmeistereien Kufstein, Lechtal, Leisach und Reutte. Matrei in Osttirol, Umhausen und Vomp erhalten jeweils einen neuen Lkw für den Winterdienst. Die Gesamtkosten für das neue Wintergerät belaufen sich auf rund 725.000 Euro. „Das ist bestens angelegtes...

Die Kosten für den Winterdienst sind zurückgegangen. | Foto: Land Tirol

Milder Winter hilft Kosten zu sparen

AUSSERFERN (rei). Des Einen Freud, des Anderen leid. Seitens des Baubezirksamtes Reutte fällt der milde Winter wohl eher unter die Kategorie „Freud“. Durch den vergleichsweise geringen Schneefall und die eher milden Temperaturen haben sich die Kosten für den Winterdienst für das Baubezirksamt reduziert - bei den Gemeinden wird es wohl nicht anders sein. 1,38 Millionen Euro gab das Baubezirksamt im vergangenen Jahr (gerechnet von Jänner bis Dezember) für den Winterdienst, im Wesentlichen Räumung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auch der Streudienst wird von der Straßenmeisterei durchgeführt. | Foto: Foto: Schweinöster

Straßendienst wird im Winter wieder Hochsaison haben

BEZIRK (niko). Für den Winterdienst auf den überrangigen Straßen im Bezirk Kitzbühel ist die Straßenmeisterei St. Johann und Straßenmeister Michael Aufschnaiter und seinem Vize Michael Höck zuständig. Betreut werden folgende Straßen: B161 Paß-Thurn-Straße, B164 Hochkönigstraße, B170 Brixentalstraße, B176 Kössener Straße, B178 Loferer Straße, L2 Pillerseestraße, L39 Erpfendorfer Straße, L40 Oberndorfer Straße, L202 Reither Straße, L203 Spertentalstraße, L274 Kirchdorfer Straße, L275 Auracher...

Abbau Schneestangen - Nach einem durchschnittlichen Winter wird von der Straßenmeisterei Zirl abgebaut
5

Winterdienst hat seinen Preis

Was Gemeinden tun um Straßen frei zu halten Als Verkehrsteilnehmer ist man es gewohnt eine schneefreie Straße vorzufinden, und in Sachen Mobilität den Wetterverhältnissen zu trotzen, doch was wäre wenn Schneeräumung, Salz- und Splitstreuung nicht ausgeführt würden? BEZIRKSBLATT verschafft einen kleinen Überblick: In Oberperfuss wurden dieses Jahr bereits 330 Stunden in die Schneeräumung und 373 Stunden in den Streudienst investiert, 109 Tonnen Salz und 200 Tonnen Split kamen zum Einsatz....

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer

Fleißige Helfer am Weihnachtsabend

Zur besinnlichen Zeit des Jahres verbringt jeder gern die Zeit mit der Familie. Um den Heimweg für alle sicher zu gestalten, verrichten zahlreiche Mitarbeiter der ASFINAG am Heilig Abend Dienst. 24 Stunden lang an sieben Tagen überwachen die Mitarbeiter der Tunnelwarte St. Jakob am Arlberg die Tiroler Tunnel – und die Mitarbeiter der vier Autobahnmeistereien sind auch zu Weihnachten bereit, bei Schneefall die Autobahnen zu räumen. Insgesamt sorgen am Heiligen Abend 13 Mitarbeiter in den vier...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Winterdienst: Durchschnittlich werden 150.000 Arbeitsstunden durch die Tiroler Straßenmeistereien geleistet. | Foto: Land Tirol
2

Bereit für den Winter

Die Straßenmeistereien in Landeck-Zams und Ried sind für den Winterdienst bestens gerüstet. BEZIRK (otko). „Wir haben volle Bereitschaft und volle Salzlager“, vermeldet LHStv. Anton Steixner. In 15 Straßenmeistereien stehen 391 Mitarbeiter bereit, um die Sicherheit und Befahrbarkeit von 2.236 Kilometer Landesstraßen zwischen 470 und bis über 2.000 Meter Seehöhe Montag bis Sonntag rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Das Land Tirol wendet dafür rund 15 Millionen Euro auf. Die Straßenmeisterei...

Im Schnitt werden im Tiroler Winterdienst 150.000 Arbeitsstunden durch die Straßenmeisterein geleistet. | Foto: Land

Der Winter kann kommen

Das Land Tirol zeigt sich für den Winterdienst bestens gerüstet. TIROL/BEZIRK (niko). „Wir haben volle Bereitschaft und volle Salzlager“, so LH-Stv. Anton Steixner. In 15 Straßenmeistereien stehen 391 Mitarbeiter bereit, um die Sicherheit und Befahrbarkeit von 2.236 Kilometer Landesstraßen täglich und rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Das Land Tirol wendet dafür rund 15 Millionen Euro auf. „In den letzten Jahren wurden von der Landesstraßenverwaltung 48 Webcams entlang der Landesstraßen...

Die Hauptfahrer Ander Grossgasteiger , Thomas Ambacher und Franz Strobl mit Bürgermeister Adolf Donnemiller (v.l.n.r.) Foto (c) Skamen
5

Aldrans für den Winter gerüstet!

Der extreme letztjährige Winter ist wohl allen noch in bester Erinnerung, nicht so den Verantwortlichen der Gemeinde Aldrans, denn der 12 Jahre alte kleine Geräteträger, vorallem auch für den Winterdienst vorgesehen, wurde kaputt. Umso größer war jetzt die Freude so kurz vor dem Winter, dass ein neues Gerät angeschafft wurde.Der Holder C 270 bietet mit 68 PS hohe Leistung in kompakter Form. Der völlig neu konzipierte knickgelenkte Geräteträger überzeugt durch die Kombination aus enormer...

25

Winter auf der Autobahn

ASFINAG gibt sich gut gerüstet. BEZIRK (cia). Schon Mitte Oktober konnten die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Plon zeigen, dass sie gut auf den Winterdienst vorbereitet sind. Auch am vergangenen Wochenende hatten sie die Lage im Griff. "Man darf nicht vergessen, die A13 ist eine Gebirgsautobahn", weist ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink auf die Tatsache hin, dass im Gebiet der Autobahnmeisterei Plon die Straße bis in eine Höhe von 1374 Metern reicht. Von hier aus wird nicht nur die...

Asfinag-Geschäftsführer Klaus Fink (l.) und Chef der Straßenmeisterei Bertram Grießer überprüfen, ob das Streusalz rieselt.
28

Winterdienst beginnt im Sommer

STEINACH (cia). Nach dem Winter ist vor dem Winter, das gilt für die Winterdienst-Verantwortlichen bei der ASFINAG. "Da im Sommer die Preise um 15 Prozent niedriger sind, wird das Streusalz jetzt schon eingelagert. Im Winter kaufen wir dann möglichst bedarfsgerecht", erklärt Klaus Fink, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraße GmbH. Ungefähr 15.000 Tonnen Salz können in den fünf Straßenmeistereien in Tirol und Vorarlberg sowie in Silos entlang der Straßen gelagert werden. 315 Streckenkilometer...

Winterdienst sorgte für viel Arbeit

Der außergewöhnlich strenge Winter sorgte auch bei der Asfinag für Überstunden und einen erheblichen Mehraufwand. Pressesprecher Aleyander Holzedl erklärt: "Optimales Zusammenwirken der ASFINAG-Organisationseinheiten, klare interne Informations-und Kommunikationswege, rasche und konsistente interne und externe Informationsweitergabe an Kunden, Medien, Behörden, Autofahrerklubs und ASFINAG-Organisationseinheiten waren dabei nur ein Teil der Aufgaben." Vor allem musste nach den enormen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Schneeräumung wurde heuer teurer

HOPFGARTEN. Von 67.000 € im Vorjahr stiegen die Kosten der Schneeräumung in Hopfgarten im heurigen Winter bis Mitte Februar auf 144.000 € (ohne eigene Personalkosten). Bgm. Paul Sieberer berichtet, dass von vielen Bürgern Anerkennung für den sehr guten Winterdienst vorgebracht wurde. Er dankte allen Beteiligten und Mitarbeitern für die gute Bewältigung der heurigen hohen Schneebelastungen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.