Winterzeit

Beiträge zum Thema Winterzeit

Foto: Friessnegg
2

Drehen wir wieder an der Uhr

Die Sommerzeit neigt sich ihrem Ende zu. Am 25. Oktober um drei Uhr werden die Zeiger wieder zurückgestellt. POWIRTSCHACH (fri). Am kommenden Sonntag (25. Oktober 2015) geht die Sommerzeit zu Ende. Damit werden die Uhren wieder auf die Winterzeit, die eigentlich unsere "Normalzeit" ist, zurückgestellt. Wir haben bei Clemens Dörfler vom Biohof Gut Großhard nachgefragt, inwieweit seine Milchkühe von der Zeitumstellung betroffen sind. "Seit unsere Kühe im modernen Laufstall gehalten werden, in dem...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: mev.de
2

Winterzeit: Wer hat an der Uhr gedreht?

Am kommenden Wochenende müssen sich Mensch und Tier wieder an die "Normalzeit" gewöhnen. BEZIRK (mel). In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben Experten aus dem Bezirk befragt, was der jährliche Zeitsprung für uns bedeutet. Die innere Uhr tickt anders Ab Sonntag kann man zwar länger schlafen, man sollte dafür aber auch früher ins Bett. Diese...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: RAXmedia

Wer hat an der Uhr gedreht?

Experten und Betroffene aus dem Bezirk Neunkirchen über Sinn und Unsinn der jährlichen Zeitsprünge. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren um 3 Uhr früh auf 2 Uhr zurückgestellt. Kaum hat man sich dann aber an die Stunde länger schlafen gewöhnt, wird am 27. März 2016 erneut an der Uhr gedreht und die "gewonnene Stunde" zerrinnt wieder. Die Bezirksblätter haben Experten aus dem Bezirk Neunkirchen befragt, was der jährliche Zeitsprung für uns bedeutet oder...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: Pressefoto Votava
1

Zeitumstellung an öffentlichen Uhren: Wenn der Zeiger 2,5 Meter misst

In der Nacht vom 24. auf 25. Oktober werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Wie die Umstellung bei Wiens öffentlichen Uhren funktioniert und was die Herausforderung bei Kirchturmuhren ist, erfahren Sie im Uhren-Einmaleins. Ob in Würfelform, digital oder am Kirchturm: Insgesamt 198 öffentliche Uhren gibt es in Wien. Und sie alle müssen in der Nacht vom 24. auf 25. Oktober um eine Stunde zurückgedreht werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier im Einmaleins zu Wiens öffentlichen...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Foto: Dan Race/Fotalia

Wer hat an der Uhr gedreht?

Experten und Betroffene aus dem Bezirk St. Pölten über die Auswirkungen der jährlichen Zeitsprünge. ST. PÖLTEN. In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger Schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben Experten aus dem Bezirk St. Pölten befragt, was der jährliche Zeitsprung für uns bedeutet. Wirkung auf Straßenverkehr Gibt es nach Zeitumstellungen mehr Unfälle? St. Pöltens...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Winterzeit: Zeit für den 'Mini-Jetlag'

Experten und Betroffene aus der Region Purkersdorf über Sinn und Unsinn der jährlichen Zeitsprünge. REGION PURKERSDORF. In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger Schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben Experten aus der Region Purkersdorf befragt, was der jährliche Zeitsprung für uns bedeutet. Menschlicher Rhythmus gestört "Genauso wie's in der Natur Jahreszeiten und einen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Privat
2

Bezirk Bruck an der Leitha: Wer drehte an der Uhr?

Die Zeitumstellung hat immer weniger Befürworter, die Frage der Abschaffung drängt sich auf. BEZIRK. In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger Schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben Experten aus dem Bezirk befragt, was der Zeitsprung für uns bedeutet. Geringerer Milchertrag Für den Viehlandwirt Karl Krammer aus Wolfsthal gibt es nur Probleme mit der Zeitumstellung. "Die Kühe...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Schnitter
Foto: KK

Zeitumstellung: Achten Sie auf erholsamen Schlaf!

Wird die Uhr im Herbst von der Sommerzeit auf die normale Zeit zurückgestellt, so wachen viele Menschen morgens eher auf und werden abends früher müde. Der Rhythmus gerät durcheinander. Häufig stärker betroffen sind ältere Menschen, Säuglinge und Kinder. Meiden Sie umfangreiche Mahlzeiten am Abend. Auch Kaffee, Tee oder andere aufputschende Getränke sollten bis zu drei Stunden vor dem Schlafengehen gemieden werden. Wer anfällig ist, sollte auch den TV-Thriller und heftige Streitgespräche am...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Foto: Kefer
1 2

Wer hat an der Uhr gedreht?

Der Energieverbrauch bleibt unberührt von der Zeitumstellung. Diese wirkt sich mehr auf Tiere als auf Menschen aus. BEZIRK SCHEIBBS. In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben Experten aus dem Bezirk Scheibbs befragt, was der jährliche Zeitsprung für uns bedeutet. Energieersparnis eher gering Die Idee hinter dem Wechsel von Sommer- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Zeiler
3

Winterzeit lässt Tullner kalt

So viel Zeit muss sein: Experten und Betroffene aus dem Bezirk Tulln über Sinn und Unsinn der jährlichen Zeitsprünge. TULLN. In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben Experten aus dem Bezirk Tulln befragt, was der jährliche Zeitsprung für uns bedeutet. Josef Lukas steht eine ganze Menge an Arbeit bevor: "Wir müssen bei etwa 400 Uhren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Lilienfelder haben kein Zeitproblem

Die meisten Menschen und Tiere schaffen die Umstellung auf die Winterzeit ohne grobe Probleme. BEZIRK LILIENFELD. In der Nacht auf kommenden Sonntag werden die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt. Kaum hat man sich an die Stunde länger Schlafen gewöhnt, wird im März erneut an der Uhr gedreht. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Lilienfeld umgehört, wie sich der jährliche Zeitsprung für Mensch und Tier auswirkt. Kein Leistungsabfall spürbar Warum drehen wir eigentlich zwei Mal im Jahr...

  • Lilienfeld
  • Werner Schrittwieser
....und der EDDY ist schon bereit, für die heurige Sommerzeit.   (FOTO: Güni ART)
2

EDDY ON TOUR - UHREN VORSTELLEN NICHT VERGESSEN !!!

"UHREN VORSTELLEN NICHT VERGESSEN !!!" Ja das hat mir der Güni auf meine Merkliste geschrieben. Also gut liebe Leute, hier - das sind meine beiden Uhren - wawawawa. Äh was, hhmm, hab ich da was falsch verstanden ? Ah-sooo, die Sommerzeit beginnt - wawawawa. Ich soll euch nicht meine Uhren vorstellen, sondern ich soll nicht vergessen bei meine Uhren die Zeit vorzustellen. Da ja heute die Normalzeit endet und die Sommerzeit beginnt müssen wir schwachsinniger Weise von heute auf morgen in der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Güni ART
1 2

Zeitumstellung nicht vergessen

Heute Nacht, von Samstag auf Sonntag um 2:00 MEZ, wird die Uhr auf die Sommerzeit umgestellt. Die Nacht vom 28. auf 29. März 2015 wird um genau 1 Stunde verkürzt. Uhren von 2:00 auf 3:00 stellen nicht vergessen.

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Auch für Dascha heißt es ab 29. März eine Stunde früher aufstehen. | Foto: Wolfgang Mayer
1 2

Die Sommerzeit beginnt!

Am Sonntag, 29 März, beginnt die Sommerzeit 2015. Um exakt 2 Uhr werden die Uhren wieder um eine Stunde nach vor gestellt und damit die Nacht um 60 Minuten verkürzt - somit entweder eine Stunde weniger Schlaf oder Feiern. Das bedeutet abends eine Stunde länger Licht, dafür wird es in der Früh etwas später hell. Zurückgeholt wird die Stunde heuer wieder am 25. Oktober, wenn die Uhren wieder von Drei auf Zwei zurückgedreht werden.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
2 2

Winterzeit

Nun ist es wieder so weit, es ist Winterzeit. Zu unserem Glück drehen wir die Uhren eine Stunde zurück. Wir bleiben eine Stunde länger im Bett, dort ists halt ach so nett. Doch dann, welch ein Schreck, läutet der Wecker, ist die gewonnene Stunde auch schon wieder weg!

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • karin eckkramer
Pestalozzi-Kindergarten: Emil, Michael, Christopher, Magdalena und Lina (von links)

Der Mini-Jetlag macht Probleme

Am Sonntag wird die Uhr zurück gedreht. Vor allem Kinder haben mit der Umstellung zu kämpfen. ST. VEIT. Am Sonntag endet die Sommerzeit: Die Uhr wird um 3 Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt, der Schönheitsschlaf darf also eine Stunde länger dauern. Aber vor allem Kinder und ältere Menschen haben anfangs Schwierigkeiten, sich an den neuen Schlafrhythmus zu gewöhnen. "Die ersten Tage fühlen sich wie ein Mini-Jetlag an. Drei bis vier Tage dauert die Umstellung, dann haben sich die Kinder wieder an...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Wer braucht schon die Sommerzeit?

Die ÖVP will die Sommerzeit abschaffen – wohlgemerkt die Zeitumstellung an sich und nicht den Sommer. Was auf den ersten Blick als Schnapsidee anmutet, hat durchaus seine Berechtigung. Denn der ursprüngliche Grund für die Einführung der Sommerzeit nach dem Zweiten Weltkrieg – nämlich die Abhängigkeit vom Tageslicht durch die weitgehend zerstörte Infrastruktur – zählt heute nicht mehr. Energieeffiziente Leuchtmittel sorgen dafür, dass es hier so gut wie keinen Einsparungseffekt mehr gibt. Auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

ÖVP will die Sommerzeit abschaffen

Im Jahr 2015 steht die EU-weite Richtlinie zur Verlängerung der Sommerzeitumstellung an. Das wäre eine gute Gelegenheit, diese Zeitumstellung überhaupt abzuschaffen, findet die Salzburger ÖVP. Einen entsprechenden Antrag bringt der ÖVP-Landtagsklub am 12. März in den Landtagsausschuss ein. war die Einführung der Sommerzeitumstellung durch historische Umstände vergangener Jahrzehnte und aus Gründen der Energieeffizienz noch nachvollziehbar, so würde sie heutzutage nur mehr durch negative...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: maridav/fotolia

Sommerzeit – ganzjährig?

Eine Studie hat sich mit dem Thema Zeitumstellung in Oberösterreich auseinandergesetzt – hier die Ergebnisse: Erstmals stellte Österreich schon im Jahr 1916 auf die Sommerzeit um, seit 1980 dann jedes Jahr – hauptsächlich aus Gründen der Energieeinsparung als Folge der Energiekrise 1974. Die EU vereinheitlichte die Sommerzeitregelung schließlich im Jahr 1994. Die Sommerzeit wird am letzten Sonntag im März eingeführt (plus 1 Stunde) und am letzten Sonntag des Oktobers (minus 1 Stunde) wieder...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Kirya Mordek, Nadine Steinwender und Jaqueline Wratschko (von links)
2

Am Sonntag beginnt wieder die Winterzeit

Am Sonntag werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt (von 3 auf 2 Uhr). Wir dürfen also eine Stunde länger schlafen. "Ich freue mich drauf, dass ich mich im Bett nochmals umdrehen kann", sagt Kirya Mordek. Doch nicht bei jedem stellt sich die innere Uhr so schnell um. "Ich werde früher munter, obwohl ich eine Stunde länger schlafen könnte", so Jacqueline Wratschko. Ähnlich sieht das ihre Freundin Nadine Steinwender: "Mich irritiert es immer, wenn es am Morgen auf einmal früher hell...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Die Winterzeit steht vor der Tür

ST. PETER AM WALLERSBERG. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt, die Winter- beziehungsweise Normalzeit beginnt wieder. Auch die Schüler Anna Maria Krall, Raphael Schrattel, Dominik Durchschlag und Matthias Baumann - alle 13 Jahre alt und alle aus St. Peter am Wallersberg - werden ihre Uhren umstellen. "Eigentlich gefällt uns die Sommerzeit besser, weil es länger hell ist", sind sich die vier Freunde einig. Doch über eine Stunde mehr Schlaf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
PiSa - Ur
1 1 4

Zeitumstellung

Unsinn dieser Maßnahme Insgesamt steigt der Energieverbrauch dadurch sogar an, daher zurück zur Normalzeit (Winterzeit). Der Mensch kann drücken,drehen, stellen wie er will, die Zeit steht niemals still. Es ist schon Tradition, der Mensch unterliegt der Manipulation. STEINZEIT - AUSZEIT - HOCHZEIT - BESUCHSZEIT - GESCHÄFTSZEIT - LEBENSZEIT - FRIEDENSZEIT - ADVENTSZEIT - KINDERZEIT - BESTZEIT - STILLZEIT - BRUNFTZEIT - WEIHNACHTSZEIT - FREIZEIT - KOCHZEIT - BLÜTEZEIT - BROTZEIT - TROCKENZEIT -...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Richard Hermann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.