Winterzeit

Beiträge zum Thema Winterzeit

Am Sonntag, 30. März, beginnt die Sommerzeit. (Archivbild) | Foto: Pixabay
Aktion 4

Sommerzeit 2025
Wien dreht die Uhren am 30. März eine Stunde vor

In der Nacht auf Sonntag, 30. März, werden die Uhren umgestellt. Die Uhr wird eine Stunde vorgestellt, die Sommerzeit übernimmt wieder und man stellt sich die halbjährliche Frage, ob es noch zeitgemäß ist, an den Zeigern zu drehen. WIEN. Alle Jahre wieder wird den Wienerinnen und Wienern eine Stunde Schlaf geraubt. Am Sonntag, 30. März, wird erneut die Uhr eine Stunde vorgestellt. Wer noch auf analoge Uhren setzt, aufgepasst, denn in der Nacht von Samstag auf Sonntag wird aus 2 Uhr morgens, 3...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
In welche Richtung die Uhren gedreht werden, welche Auswirkungen das auf die eigene Gesundheit hat und woher die Zeitumstellung kommt, hat MeinBezirk für dich in den nächsten Teilen zusammengefasst. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Annette
Aktion 4

Zeitumstellung in NÖ
Am 30. März springen die Uhren eine Stunde nach vorne

Der letzte Sonntag im März bringt traditionell die Umstellung von der Normalzeit, auch Winterzeit genannt, auf die Sommerzeit mit sich. In welche Richtung die Uhren gedreht werden, welche Auswirkungen das auf die eigene Gesundheit hat und woher die Zeitumstellung eigentlich kommt, hat MeinBezirk für dich in den nächsten Zeilen zusammengefasst. NÖ. Zwei Konstanten im Jahr erinnern uns stets daran, dass die Zeit unentwegt voranschreitet, nämlich die halbjährlichen Zeitumstellungen. Doch die...

11 9 10

Herbst
Mein stacheliger Gartenfreund ...

Mein Gartenfreund ist ein Igel und stets witternd auf Nahrungssuche in der Dämmerung. Er ist nachtaktiv mit hervorragendem Geruchsinn und verschmäht keinen Leckerhappen- was die Natur für ihn bereit hält. Er ist kein Kostverächter und frisst alles an Kleingetier, an Käfern, Würmer und Schnecken und legt auch gerne mal einen Obsttag ein.   Der Igel beeindruckt mich stets mit seiner Schnelligkeit auf seinen flinken Beinchen. Mit seinem spitzen, stets feuchtem Näschen, erkundigt er seine Umwelt-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Statistik Austria und ÖAMTC bestätigen: Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete Österreich einen historischen Tiefststand bei den Verkehrstoten, jedoch ist die Zahl der verletzten Fußgänger alarmierend hoch. | Foto: PinkBadger/panthermedia
5

Neue Unfallstatistik
Wenige Verkehrstote, aber mehr verletzte Fußgänger

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete Österreich einen historischen Tiefststand bei den Verkehrstoten. Die Anzahl der verletzten Fußgänger ist aber erschreckend. STEIERMARK. Mit insgesamt 138 Todesopfern lag die Zahl so niedrig wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961, was einem Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Steiermark im MittelpunktNicht in allen Regionen zeigt die Verkehrssicherheitsbilanz positive Trends. In der Steiermark gab es laut Statistik...

Um 3 Uhr in der Früh heißt es: bitte um eine Stunde  zurückstellen | Foto: Bild von Rosy / Bad Homburg / Germany auf Pixabay
1 7

Die Winterzeit beginnt wieder
Die Sommerzeit endet

Die Sommerzeit endet und die "Normalzeit" beginnt Morgen mitten in der Nacht bzw. Früh ist es wieder soweit: die Sommerzeit endet und die Winterzeit darf wieder unseren Alltag begleiten. Um genau 3 Uhr Früh werden die Uhren von Samstag auf Sonntag in der Nacht auf 2 Uhr zurückgestellt, im Falle von "Funkuhren", Atomuhren und vielen weiteren technisch ausgereiften und automatisierten Systemen (PC, Tablets, Handy etc.) geschieht dies automatisch. Wer noch den guten alten Wecker sein eigen nennt...

Wir sind pünktlich! Die MeinBezirk-Redakteure Peter Zezula und Kathrin Plavec-Liska erinnern an die Umstellung auf die Winterzeit. Am 27. Oktober um 3 Uhr werden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt. | Foto: Barbara Montag
Aktion 3

Zeitumstellung nicht unumstritten
Nicht vergessen: Winterzeit ab Sonntag!

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2024 werden die Uhren um 1 Stunde auf die Winterzeit (Normalzeit) zurückgestellt. Die Winterzeit gilt bis 30. März 2025. NÖ/WIENER NEUSTADT. 1980 wurde in Österreich wieder die Zeitumstellung eingeführt. Der Grund für die Zeitumstellung ist die Annahme, dass das Tageslicht besser genutzt und Energie gespart werden kann. Eine Stunde vor? Oder doch eine Stunde zurück? Jedes Jahr gehen die Überlegungen zur Zeitumstellung von vorn los. Dabei ist es doch ganz...

In der Nacht von Samstag, den 26. Oktober, auf Sonntag, den 27. Oktober, um genau 3:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ), werden die Uhren auf 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zurückgestellt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Zeitumstellung: 26. auf 27. Oktober 2024
Die Nacht der doppelten Stunde

Eine Stunde länger Wochenende: Das steht uns mit der Zeitumstellung von Samstag, 26. auf Sonntag, 27. Oktober bevor.  Wie lange brauchst du, bis alle Uhren wieder in der „richtigen“ Zeit laufen und weißt du überhaupt, wann und warum die Zeitumstellung überhaupt eingeführt wurde? SALZBURG. Eine Stunde mehr am Tag: Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht? An diesem Wochenende ist es wieder einmal so weit. Wir stellen die Uhren auf die Normalzeit zurück und gewinnen damit eine Stunde....

Am Sonntag wird auch bei den öffentlichen Uhren an den Zeigern "gedreht". | Foto: Votava/Stadt Wien
Aktion 5

200 öffentliche Uhren in Wien
Am 27. Oktober wird die Zeit umgestellt

Der letzte Sonntag im Oktober bringt traditionell die Umstellung von Sommerzeit auf die Normalzeit - auch Winterzeit genannt - mit sich. Allein im öffentlichen Raum betrifft das 200 Zeitmessgeräte in Wien. In welche Richtung die Uhren gedreht werden, welche Auswirkungen das auf die eigene Gesundheit hat und woher die Zeitumstellung kommt, hat MeinBezirk zusammengefasst. WIEN. Der Herbst ist in Wien eingetroffen und so kommt auch die Zeitumstellung wieder auf uns zu. Wie jedes Jahr werden alle...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Bei manchen Menschen gerät durch die Zeitumstellung der innere Rhythmus aus dem Takt.  | Foto: PantherMedia/karenr

Winterzeit
Entspannt durch die Zeitumstellung

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 27. Oktober 2024, wird die Uhr um eine Stunde zurückgedreht. Aufgrund dieser Umstellung klagen viele Menschen über Tagesmüdigkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen oder auch über Schwierigkeiten beim Einschlafen. OÖ. Das Beste an der Zeitumstellung auf die Winterzeit am Sonntag ist, dass man eine Stunde geschenkt bekommt. Somit kann man zwar länger schlafen, aber bei manchen gerät der innere Rhythmus dadurch aus dem Takt. Denn Schlafenszeit ist...

Die Zeitumstellung geht an uns nicht spurlos vorüber: Viele Menschen kämpfen danach tagelang mit Müdigkeit. Zugleich kann es jedoch durch den veränderten Tageslicht-Rhythmus eine Zeit lang zu vermehrten Einschlafschwierigkeiten kommen. | Foto: Pixabay
1 4

Zeitumstellung
Tipps für einen sanften Übergang in die Winterzeit

In der Nacht Samstag auf Sonntag – vom 26. auf den 27. Oktober – ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt, und wir starten offiziell in die Winterzeit. Obwohl uns der Wechsel eine Stunde mehr Schlaf schenkt, kann er den Biorhythmus aus dem Gleichgewicht bringen. Mit einigen Maßnahmen kannst du für einen sanften Übergang in die Winterzeit sorgen. ÖSTERREICH. Die Uhr wird von Samstag auf Sonntag um 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt, die Nacht ist also eine Stunde...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zeitumstellung 2024 | Foto: RZG

Zeitumstellung Samstag auf Sonntag
Ab 27. Oktober 2024 wieder "Normalzeit"

Am Samstag auf Sonntag, 27. Oktober 2024 werden die Uhren von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt, somit regiert wieder die "Normalzeit" unser Leben. Die Sommerzeit wurde in Österreich aus wirtschaftlichen Gründen 1916 bis 1920 eingeführt. Nochmals in den Jahren 1940 bis 1948. In Abstimmung mit den anderen europäischen Staaten (Europarat) wurde die Sommerzeit im Jahre 1980 wieder eingeführt. Seit dem Beitritt Österreichs zur EU im Jahre 1995 gilt die Sommerzeit in Übereinstimmung mit verbindlichen...

Die Zeitumstellung steht bevor, doch wer stellt eigentlich die größten Uhren der Steiermark um? | Foto: Graz Tourismus/Markus Spenger
4

Zeitumstellung
Wer am Wochenende in der Steiermark an der Uhr dreht

Kommendes Wochenende ist es wieder so weit. Die Uhren in der Steiermark werden umgestellt und die Winterzeit beginnt. Für viele eine lästige Formalität, für andere ein Akt der Organisation und Planung. Was bedeutet die Zeitumstellung für den öffentlichen Verkehr und die Steirerinnen und Steirer? STEIERMARK. Am Wochenende werden wieder die Uhren auf die Winterzeit zurückgestellt und während Steirerinnen und Steirer ihren Schlafrhythmus umstellen, muss die ÖBB 536 Uhren an Bahnhöfen zurückdrehen....

Winterzeit: Bei der Zeitumstellung werden die Zeiger zurück gestellt.  | Foto: LiliGraphie/panthermedia
2

Zeitumstellung 2024
Am 27. Oktober ist Zeitumstellung auf Winterzeit

In der Nacht zum 27. Oktober 2024, um 3 Uhr, werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Die Zeitumstellung ermöglicht es zwar, das Tageslicht effizienter zu nutzen, kann aber auch den Schlaf beeinträchtigen. Die Zeitumstellung auf Winterzeit fällt vielen jedoch leichter, weil man eine Stunde länger schlafen kann. Die Uhren werden nämlich eine Stunde zurückgestellt.   OBERÖSTERREICH. Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit steht bevor. Am Sonntag, dem 27. Oktober, wird die Uhr um eine...

Foto: Adobe Stock

„Natur im Garten“
Gartentipp: Knackiges Grün für die Winterzeit

Knackiges Grün für die Winterzeit NÖ. Die lebendige Speisekammer im Garten hält auch im Winter knackiges Grün für uns bereit. Jetzt im Oktober können noch zwei kleine, unkomplizierte Spezialitäten angebaut werden: Postelein und Barbarakraut. Das zarte Blattwerk schmeckt bei ersterem mild-nussig wie Vogerlsalat, zweiteres ähnelt im Geschmack würziger Kresse, ist aber etwas weniger scharf. Die beiden pflegeleichten Allrounder können im Beet ebenso wie am Balkon angebaut werden. Im Gemüsegarten...

  • Horn
  • H. Schwameis
Postelein (Montia bzw. Claytonia perfoliata) | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Knackiges Grün im Garten für kalte Wintertage

Auch während der kalten Wintermonate können einige Pflanzen angebaut werden. MOSTVIERTEL. Die lebendige Speisekammer im Garten hält auch im Winter knackiges Grün für uns bereit. Jetzt im Oktober können noch zwei kleine, unkomplizierte Spezialitäten angebaut werden: Postelein und Barbarakraut. Das zarte Blattwerk schmeckt bei ersterem mild-nussig wie Vogerlsalat, zweiteres ähnelt im Geschmack würziger Kresse, ist aber etwas weniger scharf. Zwei pflegeleichte Allrounder Die beiden pflegeleichten...

Am Ostersonntag, 31. März 2024, werden die Uhren wieder auf die Sommerzeit umgestellt. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Aktion 3

Sommerzeit 2024
Am Sonntag, 31. März, werden die Uhren umgestellt

Am Sonntag ist nicht nur Ostern, sondern auch Zeitumstellung. Wann die Uhren in welche Richtung gedreht werden, was das für die innere Uhr bedeutet und woher die Zeitumstellung kommt, hat MeinBezirk.at zusammengefasst. WIEN. Wenn der Frühling in Wien einkehrt, ist auch die Zeitumstellung nicht mehr weit. Immer am letzten Sonntag im März werden die Uhren umgestellt. Heuer fällt die Zeitumstellung mit Ostern zusammen. An den Uhren wird demnach am Sonntag, 31. März, gedreht.  Die wichtigste Frage,...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Zeitumstellung geht an uns nicht spurlos vorüber: Viele Menschen kämpfen danach tagelang mit Müdigkeit. Zugleich kann es jedoch durch den veränderten Tageslicht-Rhythmus eine Zeit lang zu vermehrten Einschlafschwierigkeiten kommen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Chronobiologe Maximilian Moser
So wirkt die Zeitumstellung auf unseren Körper

Am Sonntag, dem 31. März beginnt die Sommerzeit 2024. Welche Auswirkungen die Zeitumstellung auf die menschliche Gesundheit haben kann und was es mit dem Ruf nach einer "ewigen Sommerzeit" auf sich hat, erklärt der Grazer Chronobiologe Maximilian Moser.   Was halten Sie als Chronobiologe generell von der Zeitumstellung? Maximilian Moser: "Alle Chronobiologen sind sich einig, dass die Zeitumstellung keine gute Idee ist. Sie bringt eine zusätzliche Störung in die biologische Rhythmik, ähnlich...

24 15 12

Jänner 2024
Winterzeit.

Der Winter hat uns noch voll in Griff, klirrende Kälte und auch genug Schnee gibt es, ich bin nicht umhin gekommen bei den Sonntagsspaziergang ein bar Schnappschüsse festzuhalten.

Tierisch wird's bei den Wanderungen in Saiga Hans. | Foto: Regenbogen-Alpacas
3

Wanderungen bis zum Eislaufen
Wintererlebnisse im und um den Bezirk Braunau

Auch im Winter kann man im Bezirk  Braunau einiges erleben. Die BezirksRundSchau hat drei Highlights herausgesucht. BEZIRK BRAUNAU. In den Weihnachtsferien sucht man immer wieder nach Ideen, in näherer Umgebung etwas zu erleben. Am besten noch für jedes Alter, damit auch die gesamte Familie mitfahren kann. Wir haben für euch drei Geheimtipps zusammengestellt, die genau auf die Kriterien passen. Irrlichter und MoorgeisterMit einer Moorwächterin durchs abendliche Ibmer Moor? - Ja hier in...

Schnee und Kälte sorgen derzeit für einige Probleme bei den Autofahrenden in Wien, etwa höhere Unfallgefahr, streikende Batterien oder eingefrorene Scheibenwaschanlagen.  | Foto: WKS
4

Reifen, Batterie, Frostschutz
Tipps für eine sichere Winterfahrt in Wien

Schnee und Kälte sorgen derzeit für einige Probleme bei den Autofahrenden in Wien. Neben einer erhöhten Unfallgefahr muss man auch beim Auto selbst aufpassen. Die Experten vom ÖAMTC haben dafür einige Tipps gesammelt. WIEN. Es ist wieder die Zeit des Jahres gekommen, wo Autofahrerinnen und -fahrer deutlich mehr aufgrund des Wetters draußen aufpassen müssen. Bereits am vergangenen Wochenende sorgten Schnee und Kälte hierzulande für erhebliche Probleme: höhere Unfallgefahr, streikende Batterien,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Vorbereitung auf das Martinsfest wurden in der Zwergenstube auch schon Brezeln gebacken. | Foto: Zwergenstube
2

Gedicht der Zwergenstube
Winter von Julia Rieß

Ein kleines Gedicht der Zwergenstube zur Winter- und Vorweihnachtszeit.  Wenn es draußen windig wird, dunkler und auch kalt, 
ziehts uns in die Zwergenstube rein, egal ob jung, ob alt.

 Gemeinsam wird hier viel gesungen und auch gern getanzt,
 Und beim fröhlichen Gebastel ein Papierstern ausgestanzt. 

Durch die Zwergenstube zieht schon bald der Kekse guter Duft
 Und Vorfreude auf Weihnachten liegt auch bei uns in der Luft.

 Stressig ist die Weihnachtszeit, oft auch bunt und schrill,
 Doch...

Um 3 Uhr in der Früh wird auf 2 Uhr umgestellt, d.h.: wir können eine Stunde länger schlafen. | Foto: Pixabay
6

Mödling
Umstellung auf die Winterzeit

Ein kleiner "Mini-Jetleg" darf erwartet werden - die Sommerzeit endet  Man kennt das, bzw. eigentlich "kennt" man es noch nicht so richtig: eine schon längt fällige Einigung auf eine einheitliche Zeit Regelung in der EU. Das EU Parlament hat dies 2019 zwar schon fixiert, aber aufgrund anderer Krisen konnten die Mitgliedsländer noch nicht darüber abstimmen: das Ende der Sommerzeit? Wir erinnern uns: ein langes Hin und Her im Bezug auf die Abschaffung bzw. Änderung der seit 1980 geltenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.