Zeitumstellung
Wer am Wochenende in der Steiermark an der Uhr dreht

Die Zeitumstellung steht bevor, doch wer stellt eigentlich die größten Uhren der Steiermark um? | Foto: Graz Tourismus/Markus Spenger
4Bilder
  • Die Zeitumstellung steht bevor, doch wer stellt eigentlich die größten Uhren der Steiermark um?
  • Foto: Graz Tourismus/Markus Spenger
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Kommendes Wochenende ist es wieder so weit. Die Uhren in der Steiermark werden umgestellt und die Winterzeit beginnt. Für viele eine lästige Formalität, für andere ein Akt der Organisation und Planung. Was bedeutet die Zeitumstellung für den öffentlichen Verkehr und die Steirerinnen und Steirer?

STEIERMARK. Am Wochenende werden wieder die Uhren auf die Winterzeit zurückgestellt und während Steirerinnen und Steirer ihren Schlafrhythmus umstellen, muss die ÖBB 536 Uhren an Bahnhöfen zurückdrehen. Auch eines der größten Wahrzeichen des grünen Bundeslandes, der Grazer Uhrturm, muss aktualisiert werden, aber wie eigentlich?

Alte Uhren, neue Technik

Der Grazer Uhrturm, ein mehr als 300 Jahre altes Uhrwerk, oder die "Liesl", ein Uhrwerk, welches ganze 400 Jahre auf dem Buckel hat, ziehen Jahr ein, Jahr aus unzählige Touristinnen und Touristen in die Hauptstadt der Steiermark. Wenn die Grazerinnen und Grazer am kommenden Sonntagmorgen den ersten Kaffee schlürfen, laufen die Uhren bereits auf Winterzeit, doch wie werden eigentlich die riesigen, bis zu 300 Kilogramm schweren Zeiger der Uhren eine Stunde zurückgedreht?

Von Samstag auf Sonntag werden die Uhren wieder zurückgedreht und auf die Winterzeit umgestellt.  | Foto: Unsplash
  • Von Samstag auf Sonntag werden die Uhren wieder zurückgedreht und auf die Winterzeit umgestellt.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Ursprünglich und als die Uhrwerke erstmals in Betrieb genommen wurden, musste etwa die Uhrturmuhr noch mechanisch aufgezogen und die Zeiger eine Stunde zurückgedreht werden. Ab dem Jahr 1948 werden die Uhren elektrisch betrieben, und ein Computer ist dafür zuständig, dass die Grazerinnen und Grazer am Sonntagmorgen die exakte und korrekte Zeit am Ziffernblatt der großen Uhren ablesen können. 

Josef Reicht aus der Südoststeiermark ist seit über 40 Jahren für die großen Uhrwerke und deren Wartung verantwortlich. Auch wenn bei der Zeitumstellung ein Computer die notwendigen Impulse sendet, sodass die Zeiger um eine Stunde zurückspringen, so müssen die Wahrzeichen dennoch gewartet und repariert werden. Der Großuhrmacher hat bei Reparaturen mit hunderten Kilo schweren Einzelteilen zu tun, welche ersetzt, repetiert und gewartet werden müssen.

Bahnhöfe und Züge

Österreichweit hat die ÖBB rund 4.000 Uhrwerke gleichzeitig umzustellen und zu synchronisieren. In der Nacht von kommendem Samstag auf Sonntag beginnt um drei Uhr, beziehungsweise zwei Uhr, die Winterzeitrechnung. In dieser einen Stunde bleiben Nachtreisezüge der ÖBB stehen und setzen ihre Fahrt anschließend gemäß dem Fahrplan fort. Auf Nacht S-Bahnen hat die Zeitumstellung keine Auswirkungen. Uhren an Bahnhöfen und Bahnsteigen müssen schon lange nicht mehr händisch umgestellt werden. Auch hier haben Computerprogramme und Vorprogrammierungen übernommen. Ganz automatisch springen hier die Uhren auf die Winterzeit um. 

MeinBezirk hat für dich drei Eselsbrücken zur Zeitumstellung zusammengetragen.  | Foto: Pixabay
  • MeinBezirk hat für dich drei Eselsbrücken zur Zeitumstellung zusammengetragen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Ulrich Gutmann

Eselsbrücke zur Zeitumstellung

Auch die Uhranzeige auf Smartphones und selbst modernere Küchenuhren stellen sich am Wochenende in der Steiermark automatisch um, doch wie war das noch einmal? Wird jetzt eine Stunde vor- oder zurückgestellt? Jedes Jahr wird diese Frage gestellt und unzählige Male gegoogelt. MeinBezirk hat drei Eselsbrücken für dich zusammengestellt:

  • Die Regel 2-3-2: Im Frühjahr von zwei auf drei, im Herbst von drei auf zwei.
  • Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst holt man sie zurück.
  • Im Frühjahr steht man früher auf, im Herbst später.

Das könnte dich auch interessieren:

Ehrenzeichen des Landes Steiermark für verdiente Persönlichkeiten
Steirische Regierung kritisiert Van der Bellens "Wahl"

Rene Poms wird neuer GAK-Cheftrainer
Die Zeitumstellung steht bevor, doch wer stellt eigentlich die größten Uhren der Steiermark um? | Foto: Graz Tourismus/Markus Spenger
MeinBezirk hat für dich drei Eselsbrücken zur Zeitumstellung zusammengetragen.  | Foto: Pixabay
Von Samstag auf Sonntag werden die Uhren wieder zurückgedreht und auf die Winterzeit umgestellt.  | Foto: Unsplash
Imposant: Peter Ninaus mit der elektronisch betriebenen Glocke. | Foto: Foto Jörgler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.