Wir essen nur Regionales

Beiträge zum Thema Wir essen nur Regionales

3 2

Die Maschine Mensch funktioniert nur wenn wir sie richtig pflegen

Hier erzählt Sabine Huys Erwin Hofbauer über die Ernährungsirrtümer, wie wir den Körper austricksen können und dass wir ruhig auch mal ohne schlechtes Gewissen sündigen können. Es ist nie zu spät! Unser Körper ist ein Regenerationswunder, er erneuert sich im Durchschnitt etwa alle sieben Jahre, also es ist nie zu spät auf gesunde Ernährung umzustellen. Die Maschine Mensch funktioniert nur wenn wir sie richtig pflegen Sabine Huys, aus Bruck im Zillertal, hat schon immer für alles was mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwin Hofbauer

MOHNSCHMARRN MIT RHARBARBERKOMPOTT

5 Eigelb 5 Eiweiß etwas Salz 100 g Zucker etwas Vanillezucker 100 g Sauerrahm 100 g Topfen 4 EL Mohn, gerieben 50 g Mehl, glatt etwas Staubzucker Kompott: 500 g Rhabarber 150 g Zucker etwas Zitrone Den geschälten und in Würfel geschnittenen Rhabarber in einen Topf geben mit Zucker bestreuen und mit Zitronensaft beträufeln. 20 Minuten ziehen lassen, dann entsteht Fruchtsaft. Die Rhabarberwürfel in diesem Saft kurz aufkochen. Kühl stellen. Schmarrn: Das Eiklar mit Salz, Vanillezucker und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniela Wallner

MAIBOCKSCHNITZERL MIT SPARGEL UND RHABARBER

8 Maibockschnitzel, vom Schlögel etwas Öl und Butter Kerbel, gehackt 1,50 kg Spargel 2 Stangen Rhabarber 5 Stangen Spargel, grün etwas Wildfond zum Aufgießen kalte Butterflocken zum Binden Spargel großzügig schälen, holzige Teile entfernen und in Salzwasser bei sanfter Hitze bissfest kochen. Spargel herausheben und eventuell in Eiswasser abschrecken (beseitigt die Bitterstoffe). Dabei etwas Spargelsud aufbewahren. Rhabarber waschen, bei Bedarf schälen und in aufgeschäumter Butter kurz...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniela Wallner

POLENTASCHMARRN

1 l Milch 80 g Zucker etwas Vanillezucker 120 g Butter 300 g Polenta Rosinen nach Belieben Butterschmalz Milch, Zucker, Vanillezucker und Butter aufkochen lassen. Polenta dick einkochen. Rosinen dazugeben und überkühlen lassen. In einer Pfanne goldbraun braten. Anrichten und mit Staubzucker und Kirschkompott servieren.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniela Wallner
Bei der Übergabe in Saalfelden. Elisabeth Stöckl und Herwig Mikutta

Geschenke für „unsere“ Regionalitäts-Familie

SAALFELDEN. Ein halbes Jahr lang machte Familie Stöckl aus Saalfelden bei der von den Bezirksblättern und dem Salzburger Agrar Marketing (SAM) initiierten Aktion „Wir essen nur Regionales“ mit. SAM-Geschäftsführer Herwig Mikutta freute sich über den Abschluss einer tollen Aktion und überreichte Elisabeth Stöckl tolle Geschenke: Geschenksmünzen zum Shoppen in Saalfelden im Wert von 500 Euro, ein Wochenende mit einem Elektroauto, einen großen Korb mit regionalen Lebensmitteln, Kochbücher u.s.w....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Alles hat ein Ende…oder?

Sechs Monate sind ins Land gezogen und unser Dasein als „Wir essen nur Regionales“-Familie neigt sich dem Ende zu. In diesem halben Jahr ist einiges passiert – die Jahreszeiten haben gewechselt, Pauli hat zum ersten Mal den Osterhasen bewusst "erlebt", wir haben ein Bauprojekt nun endgültig in Angriff genommen, waren auf Urlaub, Louis hatte seinen ersten Schultag und – wir haben versucht uns, so gut es geht, regional zu ernähren. Letzteres hat uns das letzte halbe Jahr nahezu täglich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer
Line wächst mit den Hühner auf. Ihr Opa, Alois, sorgt dafür, dass die Kleine ein tierliebendes Mädchen wird!
3

Huhn glücklich - Ei gut!

Nur Eier von glücklichen Hühnern - von tierischen Freunden - schmecken großartig! ST. MICHAEL/TAMSWEG. Wo kauft ihr eure Eier ein? „Kaufen, wieso kaufen? Die Schwieger-Mama hat Hühner - dort kommen die Eier her“, zeigt sich Kent Lassacher-Busk etwas verwundert auf diese Frage. Der Tamsweger und seine Familie nehmen seit knapp einem halben Jahr an einem „Wir-essen-nur-Regionales-Experiment“ teil, das die Bezirksblätter medial begleiten, teil. Und die Hühner von der (Schwieger-)Mama - Christine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
3

ALLES FÜR DIE VORRATSKAMMER

Kulinarische Vorsorge für Genießer: Den Sommer einkochen. Am besten konserviert man den Sommer indem man Obst, Gemüse und Co für die kühlere Jahreszeit einlegt. Physikalisch betrachtet ist das Einmachen, Einkochen oder Einwecken eine Methode um Lebensmittel durch Erhitzen und Luftabschluss zu konservieren. Als Einkochgut eignen sich Obst, Gemüse, Pilze und Kräuter ganz wunderbar. Mit etwas Phantasie lassen sich erntefrische Früchte und knackiges Gemüse zu feinen Marmeladen, Gelees, Chutneys und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniela Wallner
Teig zu Teigplatten ausrollen...
7

Nudeln machen glücklich

Diese Woche habe ich mich an selbstgemachte Nudeln gewagt. Eigentlich war das immer schon so eine Idee von mir, aber ich habe sie immer vor mich hin geschoben. Die Vorstellung war: aufwendig, eine „Patzerei“, dann klebt der Teig, die Nudeln zerkochen usw. Nun habe ich aber zu Beginn des „Regional essens“-Projektes eine Nudelmaschine geborgt bekommen (danke, Daniela!), was es mir natürlich schwerer macht, das Nudelmachen immer wieder hinauszuzögern. Und so musste ein Schlechtwettertag dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer
Foto: Steinmayer
2

Paradiesische Paradeiser

Meist sind sie rot und rundlich. Es gibt sie aber auch in gelb, grün, violett oder orange. So vielfältig wie die Farben der Tomate, sind auch ihre Formen. Reif gepflückt haben sie das süßeste Aroma. Daher bieten sich Tomaten aus regionaler Ernte an, solche wie wir sie diese Woche im Vital-Kisterl hatten. Grundsätzlich sagen wir unseren Kindern bei den meisten Strauchfrüchten: wenn sie nicht rot sind, dann sind sie noch nicht reif. Das stimmt zumindest bei Himbeeren, Erdbeeren, Ribiseln,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer

Man(n) isst regional!

Machen wir bei einem Regionalessen-Test mit? Ja, gute Idee! Ich wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht was das bedeutet. Beim ersten Treffen wurde es klarer: NUR NOCH REGIONALES ESSEN für ein halbes Jahr! Ups, ob das überhaupt geht? Wenn sich meine Frau Marcella etwas in den Kopf setzt, dann geht das auch, oder wird gehend gemacht! Und dann ging es los: Wo bekomme ich das her, oder das. Ich gebe es zu, ich habe das Einkaufen nur am Rande mitbekommen. Der Speiseplan hat sich auch verändert, zum...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer

Spezialiäten vom Berg

Familie Stöckl aus Saalfelden verbrachte eine Woche auf der Alm, Wald-Leckerein inklusive. SAALFELDEN. Rund 14 Tage ist es nun her, dass Familie Stöckl eine Woche am Berg verbrachte. Die Naturfreunde-Hütte am Asitz diente als Location dazu - Urlaub vor der Haustür quasi. Da tat sich natürlich auch kulinarisch einiges immerhin hat der Wald einiges zu bieten. Schmackhafte „Mosbee“ „Für Schwammerl war es leider etwas zu trocken und auch die ,Moosbee‘ waren nur sehr spärlich vorhanden. Für ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
4

Der regionale Mensch

Marta und Andreas Ban ziehen Bilanz über Vorteile, Emotionen und das Gewissen der regionalen Ernährung. HENNDORF (grau). Ernährung aus der Region ist eine Herausforderung, aber das gute Gefühl, dass die Bans dadurch bekommen, entschädigt für so manche Mühe. Weniger Transportwege, kaum Verpackungsmüll und das persönlich Gespräch mit dem Hersteller gehören für die Bans zu bewusster Ernährung. "Ich bin durchaus für Sauberkeit und Hygiene, aber wenn es nicht unbedingt notwendig ist, möchte ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Christine Lassacher-Busk findet das Käse-Angebot von Gunther Nayner und Edi Hötzer „ganz toll!“.
2

Slow-Food-Käse tut gut

Am Wochenmarkt direkt vom Erzeuger kaufen - das mögen die Lassacher-Busks. TAMSWEG. Hektisch geht es zu, freitags am Wochenmarkt in Tamsweg. Hektisch, obwohl wir an einem Verkaufsstand von „Slow Food Lungau“, bei Gunther Nayner (Hiasnhof in Göriach) und Edi Hötzer (Trimmingerhof in Sauerfeld bei Tamsweg), stehen. Die Nachfrage ist sehr groß. Vier Monate „Regionales“! Bei den beiden beziehen auchLasscher-Busks aus Tamsweg regelmäßig ihre Käse-Produkte. Die fünfköpfige Familie – Papa Kent, Mama...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Symbolbild | Foto: Neumayr

BANane

Mein Mann und ich haben uns entschieden, auf exotisches Obst zu verzichten, da es keine Ananas und Bananen aus Salzburg gibt. Aber wie sollen wir es unserem Kind erklären? Eine schwierige Frage, vor allem, wenn das jüngste Mitglied der Familie erst 13 Monat alt ist und stolze 4 Zähne besitzt. Damit lässt sich schon viel essen, aber gewiss nicht alles, vor allem keine harten Stücke. Mit Erklärungen kommt man nicht weiter, auf Diskussionen lässt sich der Kleine nicht ein. Man kann es schön reden,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Marta Ban
Foto: Steinmayer
4

Von Couchpotatoes und Chips

Von Couchpotatoes und Chips Wie alle Kinder lieben es auch die Meinen fernzusehen. Wenn man nicht für genügend Sport und Abwechslung sorgt, können die Kleinen zu richtigen Couchpotatoes werden. Aber es muß auch Ausnahmen geben. Wie kann ich meine Kinder an einem regnerischen Schlechtwettertag so richtig glücklich machen? Richtig, mit Knabberzeug und Fernsehen. Da wir aber gerade keine dieser aufgeblähten, glitzernden Chips-Packungen zu Hause hatten, kam mir die Idee Kartoffelchips selbst zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer

Ein regionaler "Virus"

Zur Zeit haben wir Besuch. Eine Freundin aus Wien wohnt bei uns und erlebt seit ein paar Tagen unseren regionalen Alltag mit. Bereits jetzt ist sie begeistert von der Frische und dem Geschmack unserer regionalen Produkte und möchte anschließend auch in Wien versuchen, verstärkt regional einzukaufen. Eine andere Freundin konnte nicht umhin für ihre Tochter Brot zu backen, weil doch auch der Louis aus dem Kindergarten selbstgebackenes Brot zur Jause mitbekommt. Also Vorsicht: regionales Essen ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer
Gabriel und Samuel hatten überhaupt kein Problem, je einen großen Eisbecher zu verpseisen.
8

Milch + Früchte = köstlichstes Eis!

Ob beim Grillen mit Freunden, dem gemütlichen Fernsehabend zu zweit oder als krönender Abschluss eines hoffentlich perfekten Dinners: Selbst gemachtes Eis macht was her und ist obendrein ganz einfach zuzubereiten. Um gutes Eis selbst herzustellen, benötigt man nicht unbedingt eine Eismaschine, sondern nur einen Tiefkühler und vor allem 2 Dinge: Früchte und Milch. Anstelle der Milch kann auch Joghurt oder Buttermilch verwendet werden. Sahne verfeinert das Eis und verleiht eine cremige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
„Mhmmm, das schmeckt!“ Elena und Kent sind erklärte Eistiger. Beide empfehlen Binggl und Hochleitner.

Ohne Eis wär's uncool!

Regionales Speiseeis gibt es! Allerdings: Zucker kommt nicht aus dem Lungau. TAMSWEG. Seit zweieinhalb Monaten ernährt sich die Familie Lassacher-Busk aus Tamsweg ausschließlich von Nahrungsmittel aus der Region Ausschließlich? Nein, sich nur auf Produkte aus dem Lungau zu beschränken ginge kaum. Zumindest würde die Lebensqualität der fünfköpfigen Familie zu sehr darunter leiden. Viele Zutaten, die im Alltag konsumiert werden gibt es im gesamten Bezirk Tamsweg nicht - beispielsweise Zucker. Und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Eiszeit – mit uns ist gut Kirschen essen!

In diesem Sommer weiß man nicht genau, ob man „Eiszeit“ auf das Wetter oder auf die kühle, cremige Köstlichkeit, die wir alle so lieben, beziehen soll. Aber nichts desto trotz – wenn die Sonne scheint, man Flip Flops trägt und der Geruch von Sonnencreme in der Luft liegt, darf eines nicht fehlen – genau, Eis!! Wer kennt sie nicht aus seiner Kindheit – die Kirschen-Ohrringe, oder als Wettbewerb „Kirschkernweitspucken“ – herrlich, ich habe es geliebt. Ebenso wie auf den Kirschenbaum meiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer
So lustig und appetitlich kann Gemüse essen sein - da greifen nicht nur die Kleinen gerne zu. | Foto: Wallner
2 3

Lust zum Zugreifen für Obst- und Gemüsemuffel

SALZBURG (rik). Frische (Feld-)Früchte sind wichtig am Speiseplan. Aber wie kleine Obst- und Gemüsemuffel von Spinat, Gemüseauflauf & Co. überzeugen? Die Devise lautet: Ausprobieren und die Kids beim Schnippeln, Rühren und Brutzeln der Mahlzeiten einbeziehen. Mit Spaß und bunten Mahlzeiten kommt die Lust zum Zugreifen bereits beim Kochen - und nicht nur bei den Kleinen. TOMATENKÄFER 8 Tomaten 400 g Schafkäse 2 EL Creme fraiche 1 Knoblauchzehe Oregano, frisch Salz, Pfeffer Schnittlauch,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
Ein Gemüsebeet hat Christine Lassacher-Busk nicht. Sie beflanzt den Garten einfach dort, wo es eben passt.
2

Obst aus dem „Gart‘l“

Lassacher-Busks bauen selber Obst und Gemüse an. Die kalte Sophie hat dem Apfelbaum zugesetzt. TAMSWEG (pjw). Vor knapp zwei Monaten startete die Familie Lassacher-Busk aus Tamsweg das Experiment, außschließlich Nahrungsmittel aus der Region zu konsumieren. „Es geht uns bislang recht gut dabei“, freut sich Mutter Christine und Familienvater Kent räumt ein: „Das eine oder andere fehlt uns natürlich. Zum Beispiel der Verzicht auf Schokolade fällt nicht leicht. Dafür greifen wir jetzt verstärkt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Halbzeit!

Unglaublich aber wahr – die Hälfte unseres „Wir essen nur Regionales“-Projektes ist schon vorüber. Zeit eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen: Nach anfänglicher Orientierungsphase wissen wir heute schon sehr gut, wo wir welche Lebensmittel aus der Region bekommen können. Kostenseitig hat sich insgesamt nichts verändert. Verändert hat sich jedoch unser Zugang zu Nahrungsmitteln – dieser ist bewusster geworden. In Verbindung mit dem Projekt haben wir schöne Ausflüge gemacht, das Land und liebe neue...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer
1 5

Kinder: Gemüse kann Spaß machen!

Kinder und Gemüse - Mission Impossible? Meine Kinder essen zum Glück eigentlich ganz gerne Gemüse. Ich kenne aber auch Eltern die Schwierigkeiten haben, Kindern Kartoffeln in anderer, als frittierter Stäbchenform näher zu bringen. Wir wollten es testen: kann Gemüse Spaß machen? Wir haben uns deshalb mit Louis und seinen Freunden diese Woche auf eine Reise in die Gemüsewelt begeben. Begonnen haben wir mit einem Ausflug zum Kracherbauern in Wals. Gemüsebauer Martin Brötzner, zu 80 Prozent...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Familie Steinmayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.