Wir-Gefühl

Beiträge zum Thema Wir-Gefühl

Bums'n Wirt Heli Schuster (hinten l.) mit dem Donnerstagsstammtisch, der sich wöchentlich in dem Traditionswirtshaus trifft. | Foto: MeinBezirk/Bichler
Video 4

Wir-Gefühl
"Lieber zum Wirt als zum Doktor"

Der Nationalfeiertag steht vor der Tür. Ein Tag des "Wir-Gefühls", das in den Wirtshäusern noch richtig gelebt wird. BEZIRK. Seit 1932 sorgt in Esternberg durchgehend die Familie Hubinger im gleichnamigen Gasthaus für traditionelle Wirtshauskultur. "Ich glaube schon, dass wir sehr zum allgemeinen "Wir-Gefühl" beitragen", sagt Philipp Hubinger zu MeinBezirk. Das zeigen auch die zahlreichen Stammtische, die es in dem Traditionsgasthaus noch immer gibt. "Puh, wie viele das sind, kann ich gar nicht...

Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Das Ende nicht vor dem Anfang loben

Moment, werden Sie jetzt denken. Diesen Spruch kenne ich, aber der geht ja anders? Richtig! Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. So würde es korrekt lauten. Bezogen auf die Pandemie wurde schon zu oft ein Ende prognostiziert. Zu oft wurden wir alle mit etwas vertröstet, was mit Stand jetzt nicht wirklich umsetzbar ist. Warum, werden Sie sich jetzt vielleicht fragen? Es gab eine Zeit - noch nicht allzu lange her - da wurde uns versprochen, dass das Ende der Pandemie mit der Impfung kommen...

Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Der Weg vom Ich zum Wir ist noch lange

Es gibt zahlreiche Bücher mit dem Titel „Vom Ich zum Wir“. Gerne hat die damalige Regierung der ehemaligen DDR diesen Slogan als sozialistische Parole verwendet. Gerade mit dem zweiten Beispiel hat dieser Kommentar aber herzlich wenig zu tun. Wann aber wird das Ich und wann das Wir benutzt? Hauptsächlich in Aussagen, in denen die Meinung wichtig ist. Beispiel Arbeitsplatz: Ich als Arbeitnehmer bin der Meinung, dass ich ungerecht behandelt werde. Wir als Firma und ihr Arbeitgeber sehen das aber...

"Il Padre und die Tripolaren" sorgt für Video-Nachschub. | Foto: KK

Neues Grazer Video für mehr Zusammenhalt

Nicht nur, aber gerade in Zeiten wie diesen sind Solidarität und Nächstenliebe gefragter denn je. Genau aus diesem Grund hat die Grazer Singer-Songwriter-Formation "Il padre und die Tripolaren" rund um Clemens Krejci, Anna Wittner und Johannes Wedenig kürzlich ein neues Video veröffentlicht, das den Titel "Wir" trägt. "Sobald ich erkenne, dass mein Gegenüber bei all seiner Individualität auch sehr viele Gemeinsamkeiten mit mir hat, entsteht dieses Wir-Gefühl", erklärt Krejci. Das Video, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Das Tannheimer Tal hat viel zu bieten. Landschaftlich wunderbar und dazu ein großes Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Aber es gibt auch Probleme, die gilt es zu lösen. | Foto: Reichel

Umfrage im Tannheimer Tal
Touristiker orten kritische Stimmung im Hochtal

TANNHEIM (rei). Sechs Gemeinden gehören zum Tannheimer Tal. Knapp 3100 Menschen leben hier. Viele von ihnen sind eng mit dem Tourismus verbunden, dennoch wird das Thema kritisch gesehen. Mit einer Umfrage will man nun die Stimmung im Tal ausloten. Rund 1,2 Millionen Übernachtungen werden in den sechs Gemeinden jährlich registriert. Viele Gäste bedeutet auch viele Tourismusbetriebe und viele Arbeitsplätze in der Region. Im Tannheimer Tal ist der Anteil derer, die ihr "Brötchen" in Gasthäusern,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gutes Teamwork braucht ein „Wir-Gefühl“. Ein Gefühl, dass alle für das gleiche Ziel arbeiten und an einem Strang ziehen. | Foto: Pexels
2

Windhund-Kolumne
Was gutes Teamwork mit Mitarbeitergesundheit zu tun hat

Jeder Mensch hat ein gewisses Maß an Belastbarkeit. Ist dieses ständig ausgereizt, aufgrund von Stress, Druck oder auch schlechter Stimmung im Team, führt dies über kurz oder lang zu einem Leistungsabfall und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheit oder Burnout. Das Salzburger Start-Up Windhund zeigt gemeinsam mit dem Teamwork-Experten Peter Rach in ihrer Kolumne, wie gutes Teamwork funktioniert. SALZBURG. Gutes Teamwork ist keine Selbstverständlichkeit. Es liegt in der Verantwortung von...

EUREGIO-Forum 2018
3

EUREGIO-Forum 2018 - Aufbruch in eine neue WIR-Kultur mit Kirsten Brühl

Am 22. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Schloss Ranshofen das diesjährige EUREGIO-Forum statt. Kirsten Brühl vom Horx Zukunftsinstitut in Frankfurt referiert über den Aufbruch in eine neue WIR-Kultur. Der Faktor WIR trägt uns durch’s Leben. Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt im Vereinswesen, familiäre und freundschaftliche Bande oder auch unterschiedliche Kooperationen sind wesentliche Stützen unseres Alltags. Tiefgreifende Veränderungen, allen voran die Digitalisierung, ermöglichen künftig ganz...

Leiterin Marlene Buschenreithner mit Ali, der den Wilhelmsburgern für ihre Herzlichkeit dankbar ist.

Beim Flirten lernt sich's gut

Die Wege zur Integration sind vielfältig: Ob Wir-Gefühl oder Deutsch lernen durch Simsen, so geht's. ST. PÖLTEN (bt). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich in St. Pölten Stadt und Land umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. "Eine richtig verstandene Integration muss Identität, ein gemeinsames „Wir -Gefühl“, stiften. Unsere deutliche Willkommenskultur hat dazu beigetragen, dass es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.