Wirte

Beiträge zum Thema Wirte

Das beliebte Restaurant Bären-Bistro hat das Corona-Jahr nicht überlebt – jetzt werden neue Pächter gesucht. | Foto: Michael Kendlbacher

Corona-Krise
„Sind mit blauem Auge davongekommen"

Das erst heuer im Jänner aufgesperrte Bären-Bistro in der Dr.-Otto-Stolz-Straße 2 musste wegen den Folgen von Corona schließen. HALL. Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen forderten ihr nächstes Opfer. Nach nicht einmal sechs Monaten mussten die jungen Pächter Markus und Sarah aufgrund der hohen Kosten-Belastung ihr Restaurant in Hall zusperren. Alle Reserven waren aufgebraucht – die Enttäuschung ist groß. „Nach dem ersten Lockdown dachten wir, einen Monat halten wir durch, doch am Ende war...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nicht nur an der momentanen Situation sollte sich für die Gastronomie bald etwas ändern, auch an den Rahmenbedingungen generell, so die WK-Fachgruppe. | Foto: Pixabay/Free-Photos

Corona-Virus
Viele Wirte halten nicht mehr lange durch

Große Gefahr besteht, dass viele Wirte die Schließungen nicht überstehen werden. Eine zeitnahe Öffnung der Gastronomie ist dringend, so die Wirtschaftskammer-Fachgruppe. Doch auch weitere Maßnahmen seien nötig, etwa eine Anpassung des Kurzarbeitsmodells, eine Entbürokratisierung des Modells und generell bessere Rahmenbedingungen. KÄRNTEN. Kärntner Gastronomen hoffen auf eine baldige Öffnung. Wann diese erfolgt, steht noch in den Sternen. Doch jeder Tag mehr der Schließung macht die Situation...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
An immer mehr Gasthäusern im Bezirk findet man die gleiche Information. "Betrieb geschlossen, wir bedanken uns bei unseren Gästen". | Foto: Christina Gärtner
4

In Stadt und Land gehen bei vielen Gasthäusern die Lichter aus
Sperrstund is'

BEZIRK (cg). Die Gründe, warum im ganzen Bezirk alteingesessene Gasthäuser aus dem Ortsbild verschwinden, sind vielfältig. Die Personalsuche dagegen für alle schwierig. Einerseits sind es pensionsbedingte Schließungen und/oder mangelnde Nachfolger innerhalb der Familie, andererseits gesundheitliche Probleme oder Personalmangel, die dazu führen, dass immer mehr Gasthöfe und Wirtshäuser im Bezirk schließen bzw. auf der Suche nach neuen Pächtern sind. Neuer Laahener Wirt gesucht Ende des Jahres...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Adolf Gumpenberger aus Haslach im PULS 4-Interview mit Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler in der Schotterhütte Haslach.
5 7

14 Gaststätten in einem Ort – Haslach kennt kein Wirtshaussterben

Wirtshaussterben ist in Haslach kein Thema. PULS 4 drehte Doku. Sendetermin: 17. Mai, 17.45 Uhr. HASLACH (hed). Wirtshaussterben? – nicht in Haslach. „Die Marktgemeinde hat derzeit 2.559 Einwohner und insgesamt 14 Gasthäuser. Warum ist das so?", diese Frage stellte sich der Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler vor Ort und drehte im Auftrag von PULS 4 eine Kurzreportage: „Ziel war es, eine positive, sympathische Story über einen liebenswerten Ort zu drehen, indem noch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wenn Herbert Bonka als Vertraubensobmann nicht gerade Tullns Wirten zur Seite steht, verwöhnt er in seinem Wirtshaus Bonka in Oberkirchbach seine Gäste. | Foto: Talkner
1 5

Bezirk Tulln trotzt dem Wirtesterben

Wirtshaus mit Stammtisch und Schnapserrunde scheint in Niederösterreich auszusterben, aber Tulln hält daran fest. BEZIRK TULLN (bt). Seit dem Jahr 2010 hat in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde scheint auszusterben. Doch es gibt einen Lichtblick: Im Bezirk Tulln ist die Lage noch rosiger. Von 2010 auf 2015 haben wir fünf Wirtshäuser dazugewonnen. Ein Bezirksblätter...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Xaver Paur
2

"Where are all the Wirtn gone?"

WIENER NEUSTADT/BEZIRK (werf, pz). Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde stirbt aus. Seit dem Jahr 2010 hat in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Ein Bezirksblätter „Lokal-Augenschein“ im wahrsten Sinne des Wortes. Sank die Zahl der Wirtshäuser in den vergangenen sieben Jahren von 112 auf 85, ist Ende des Frühlings mit dem Aus für das Wirtshaus Xaver ein Innenstadt-Lokal mehr verwaist. Xaver Paur wirft...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Ewald Eschelmüller über das Plätscherdachl: "Mit gutem Ruf, fairen Preisen und guter Qualität funktioniert‘s". | Foto: Koller
2 3

Wie Waidhofner Landgasthäuser dem Wirtesterben trotzen

Nach langer Talfahrt steigt die Zahl der Wirte im Bezirk wieder. Doch wie schaffen es Wirte in Dörfern mit nur 100 Einwohnern zu überleben? BEZIRK WAIDHOFEN. Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde stirbt aus. Seit dem Jahr 2010 hat in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Ein Bezirksblätter „Lokal-Augenschein“ im wahrsten Sinne des Wortes … Schauplatz Puch: Hier betreibt Bernhard Höbinger seit bald 34...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Chancen in der Gastronomie

BEZIRKE (raa). Auch wenn es hierzulande eher wenige vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen, bietet die Gastronomie doch Aufstiegschancen. Trotz des Rückgangs an Gaststätten werden nach wie vor Fachkräfte in diesem Bereich gesucht. Allein im Bereich des AMS Grieskirchen gibt es 76 offene Stellen (44 bei Service und Rezeption sowie 32 in der Küche). "Gerade die Gastronomie bietet sehr gute Jobchancen", so Gudrun Vera Wimmer vom AMS Grieskirchen. "Je nach Größe des Betriebes gibt es sicherlich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Müssen wir uns an den Anblick leerstehender Wirtshäuser auf dem Land gewöhnen?

Wirtesterben im ländlichen Raum

Immer mehr Wirtshäuser schließen. Die Schuld daran sehen die Wirte in vielen Faktoren. BEZIRKE (raa). "Über all die Jahre im Lokal habe ich mittlerweile gesundheitliche Probleme", klagt Franz Übleis. Er musste sein Gasthaus in Michaelnbach im April schließen. Damit ordnet er sich in eine lange Reihe von Wirten ein, die in den vergangenen Jahren ihren Gastronomiebetrieb eingestellt haben. Vor allem traditionsreiche, meist familiengeführte Wirtshäuser stehen aktuell vor großen Problemen. "Es will...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Das gemütliche Gaststüberl lädt zum ungezwungenen Beisammensein - Auflagen machen das Wirt-Sein schwer | Foto: Oberlojer
2

Gastronomie: 18 Prozent weniger neue Berechtigungen

Die Wirte im Bezirk haben keine Lust mehr. Immer mehr Auflagen und die wirtschaftliche Lage machen das Überleben schwierig. SPITTAL (ven). Eine Aussendung der Wirtschaftskammer Kärnten bringt alarmierende Zahlen zutage: Unter den Wirten gibt es kärntenweit 44 Prozent mehr Betriebsschließungen. Die WOCHE sprach mit dem Spittaler Szenegastronom Georg Mathiesl darüber. Schuld seien wachsender bürokratischer Aufwand, unlautere Konkurrenz durch Vereine, rigorose Kontrollen und enorm hohe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bangen um die Zukunft der Wirte: Ludwig Graber (Obmann der Kärntner Wirtshauskultur), Adolf Kulterer, Stefan Sternad, Georg Mathiesl (Berufsgruppensprecher der Kärntner Bar- und Szenebetriebe), Thomas Truppe (Berufsgruppensprecher der Kärntner Eissalons)  | Foto: WKK/Just

Viele Wirte wollen heuer noch schließen

Gastronomen klagen über wachsenden bürokratischen Aufwand, unlautere Konkurrenz durch Vereine, zu rigorose Kontrollen und enorm hohe Lohnnebenkosten. WK-Wirtesprecher Stefan Sternad und sechs weitere Gastronomen sprechen damit sicherlich vielen Kollegen aus dem Herzen: "Wir sind Wirte mit Herz und Leidenschaft, aber die bürokratischen Auflagen nehmen uns die Luft zum Atmen." Ein aktuelle Umfrage unter Kärntner Wirten unterstreicht diese Aussage: So gehen 70 Prozent der Befragten davon aus, dass...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Kommentar: Die innovativen Wirte überleben

Mehr als 300 Betriebe der Landgastronomie haben in den letzten sechs Jahren in Oberösterreich geschlossen – und 450 weitere sollen folgen. Die Zeit ist in den letzten Jahren auch auf dem Land nicht stehen geblieben. Für die Wirtsleute wird es zum einen immer schwieriger, den Betrieb wirtschaftlich zu führen. Zum anderen sind viele mit der Problematik konfrontiert, eine passende Nachfolge zu finden. Etliche Landgasthäuser würden, um auch in der Zukunft konkurrenzfähig zu sein, beträchtliche...

  • Ried
  • Thomas Streif
Heuer Ruhetag: Auch der Schmankerlhof in St. Georgen bei Obernberg hat schon weit bessere Zeiten erlebt. | Foto: Doms
1 4

Wohin, wenn kein Wirt mehr da ist?

Bis 2015 sollen oberösterreichweit 450 Landwirtshäuser zusperren. INNVIERTEL (was). Der Gastronomie im städtischen Raum geht es gut, weiß Oberösterreichs Wirtesprecherin Eva Maier. Ausgedörrt wird der ländliche Raum. Schon im Zeitraum von 2005 bis 2011 haben über 300 Betriebe der Landgastronomie geschlossen. Die Zahlen der Studie der Kepler-Uni aus dem Sommer 2011 werden jetzt schlagend, erklärt Maier. Die aktuellen Berichte von Weinhändlern und Kaffeevertretern seien alarmierend. „Wir Wirte...

  • Ried
  • Thomas Streif

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.