Wirtesterben

Beiträge zum Thema Wirtesterben

ine Serie an Wirtshaus-Schließungen macht derzeit Wels zu schaffen. Die Politik sucht nun Lösungen. | Foto: Kzenon/Panthermedia

Debatte im Gemeinderat
Was tun gegen das Welser Wirte-Sterben?

Letzte Sperrstunde: Eine Serie an Wirtshaus-Schließungen macht derzeit Wels zu schaffen – und das nicht zum ersten Mal. Wie hier die Politik gegensteuern kann, dazu stößt die SPÖ nun eine Diskussion an. Das trifft bei den anderen Parteien auf offene Ohren. WELS. Letzte Sperrstunde beim Lagerhaus- und Laahenerwirt, auch ein Gastronom in der Innenstadt soll bald das Handtuch werfen: Derzeit machen wieder Lokalschließungen in der Messestadt von sich reden. Die Welser SPÖ schlägt nun ein...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Im Jahr 2016 wurde die Küche neu eingebaut. | Foto: Hubert Sallaberger
1 2

Suche nach neuem Pächter
S'Wirtshaus in St. Thomas schließt seine Türen

Insgesamt neun Jahre lang führte Hubert Sallaberger das „S'Wirtshaus" in St. Thomas. Aus privaten Gründen wird das Gasthaus am 25. Oktober geschlossen. Derzeit wird eifrig nach einem neuen Pächter gesucht. ST. THOMAS. Das S'Wirtshaus in St. Thomas ist seit neun Jahren in der Hand der Familie Sallaberger und ist bis zum Schluss sehr gut besucht worden. Wirt Hubert Sallaberger erklärt die Gründe für die Schließung: „Am 25. Oktober wird das Gasthaus aus privaten Gründen geschlossen. Ein neuer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Eine Fortführung des Betriebs ist geplant.  | Foto: Panthermedia/Kiwar

Nächste Gastro-Pleite
Beliebtes Linzer Innenstadt-Lokal ist insolvent

Der beliebte "Linzer Heuriger" in der Lederergasse ist pleite. Am Freitag, 14. Juli, hat der Betreiber das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Linzer Landesgericht beantragt, heute Montag wurde es eröffnet, berichtet der KSV1870. Details zur Insolvenz sind aktuell noch keine bekannt. LINZ. Nur soviel: Laut KSV wurde der Antrag auf Sanierung handschriftlich eingebracht, außerdem sei geplant das Lokal fortzuführen. Dafür wurde ein 20 prozentiger Sanierungsplan, zahlbar binnen zwei Jahren,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit Anfang Mai hat die "KaufmannGruppe" rund um Philipp Kaufmann (re.) den Oberwirt in St. Magdalena übernommen. Planungsstadtrat Dietmar Prammer (li.) freut sich, dass damit nun alle 24 städtischen Gastrobetriebe verpachtet sind.   | Foto: BRS/Püringer

Linzer Lokalszene
Alle städtischen Gastrobetriebe derzeit verpachtet

Neben dem Cubus im AEC und dem Pöstlingberg Schlössl zählt auch der Oberwirt in St. Magdalena zu den Gastronomiebetrieben der Stadt Linz. Aktuell sind alle 24 Lokale in städtischen Liegenschaften verpachtet. LINZ. "Wir haben die soziale Verpflichtung, das gastronomische Angebot in allen Stadtteilen attraktiv zu gestalten", betont Planungsstadtrat Dietmar Prammer. Insgesamt verfüge die Stadt Linz über 24 Gastronomiebetriebe. Umso erfreulicher sei es, derzeit alle Liegenschaften verpachtet zu...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Aufgrund Personalmangels geschlossene Lokale und geschrumpfte Speisekarten. Mittlerweile gang und gäbe in den Gemeinden. | Foto: panthermedia/karegg

Arbeitskräftemangel
Fehlende Hände in der Gastronomie

Verschlossene Türen – verwaiste Parkplätze. Dieses Bild kennen wir – es wird sich auch nicht so schnell ändern. STEYR, STEYR-LAND. Schupf'n Wirt Reini Guttner: „Der Mitarbeitermangel wird für den Gast spürbar werden. Die Folgen sind geänderte Öffnungszeiten und mehr Sperrtage. Es liegt nicht mehr nur an der Bezahlung – wer schlecht bezahlt, wird über kurz oder lang keine Mitarbeiter mehr haben. Flexiblere Arbeitszeiten sind schwer möglich, die Gastronomie muss sich nach dem Gästeandrang...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Das Wirtshaus St. Ura sucht ab Dezember 2021 einen neuen Pächter. | Foto: Verena Radler
3

Ab Dezember
Traditionsgasthaus in St. Ulrich sucht neuen Pächter

Die legendäre Wirtin Greti Reingruber geht in Pension – nun wird ein Nachfolger für das Wirtshaus in St. Ulrich gesucht. ST. ULRICH. 17 Jahre lang war Greti Reingruber mit Herz und Seele Wirtin im Wirtshaus St. Ura. Heuer im Winter wechselt sie in den wohlverdienten Ruhestand. Die St. Ulricher können es sich kaum vorstellen, wie es sein wird ohne die legendäre Sulz, das hausgemachte Beuscherl oder die kalten Buffets von Reingruber. Umso größer ist die Hoffnung, dass bald ein Nachfolger oder...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
An immer mehr Gasthäusern im Bezirk findet man die gleiche Information. "Betrieb geschlossen, wir bedanken uns bei unseren Gästen". | Foto: Christina Gärtner
4

In Stadt und Land gehen bei vielen Gasthäusern die Lichter aus
Sperrstund is'

BEZIRK (cg). Die Gründe, warum im ganzen Bezirk alteingesessene Gasthäuser aus dem Ortsbild verschwinden, sind vielfältig. Die Personalsuche dagegen für alle schwierig. Einerseits sind es pensionsbedingte Schließungen und/oder mangelnde Nachfolger innerhalb der Familie, andererseits gesundheitliche Probleme oder Personalmangel, die dazu führen, dass immer mehr Gasthöfe und Wirtshäuser im Bezirk schließen bzw. auf der Suche nach neuen Pächtern sind. Neuer Laahener Wirt gesucht Ende des Jahres...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Das Gasthaus Böhm im Zentrum von Saxen. | Foto: Knoll Immobilien
4

Wirtshäuser stehen leer
Perger Gasthäuser suchen neuen Wirt

Mehrere Traditionswirtshäuser im Bezirk Perg stehen derzeit leer und suchen einen Käufer oder einen Pächter. BEZIRK PERG. So öffnete das ehemalige Gasthaus Fischill Anfang 2017 als "Katsdorfer Hof" seine Pforten. Das Lokal wurde optisch auf Vordermann gebracht und erhielt eine neue Schankanlage. Seit einigen Monaten steht es wieder leer und soll verpachtet werden. Ein vorgesehener neuer Wirt ist erst kürzlich abgesprungen. Grund: Er fand für das Landgasthaus im Ortszentrum kein Personal. Mit...

  • Perg
  • Michael Köck
Stiegenwirt Stefan Schneebauer muss Wirtshaus- Öffnungszeiten zurückfahren. Der Hotelbetrieb ist davon nicht betroffen. | Foto: Ebner
1 4

Gastronomie
Stiegenwirt – trotz gutem Geschäft kurz vorm Aufhören

Stiegenwirt kappt wegen Personalmangel Öffnungszeiten – sogar eine Schließung stand im Raum. SCHÄRDING (ebd). Die Schneebauers sind Vollblutwirte. Der Stiegenwirt seit Jahrzehnten eines der gastronomischen Aushängeschilder der Barockstadt. Doch die Krise in der Gastronomie macht auch vor dem Schärdinger Traditionswirtshaus nicht Halt. "Wir müssen aufgrund des Mitarbeitermangels den Betrieb umstrukturieren", so Stefan Schneebauer zur BezirksRundschau. "Das heißt, dass wir ab Dezember die...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Eduard Paminger spricht Klartext. | Foto: Brummer

Interview
"Woher Vorwurf kommt, bleibt mir ein Rätsel"

Pächter des Kirchenwirts hört mit 31. Jänner 2019 nach vier Jahren auf. Doch wie soll's dann weitergehen? ST. AEGIDI (ebd). Darüber spricht Bürgermeister Eduard Paminger im Interview. Ebenso über Neuaktivierung der Sauwald-Panoramastraße und warum für den Ortschef 2019 politisch Schluss ist. Was genau wird die Gemeinde unternehmen, um den Standort St. Aegidi für einen Kirchenwirt-Nachfolger „schmackhaft“ zu machen? Paminger: Der Kirchenwirt ist ein weitum bekanntes Traditionswirtshaus. Mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Kirchenwirt in St. Aegidi sperrt nach vier Jahren wieder zu – aufgrund des schleppenden Geschäfts. | Foto: Schwendinger
2 6

Wirtesterben
Kirchenwirt in St. Aegidi sperrt zu – ebenso der Sauwald Imbiss in Diersbach

Das Wirtesterben im Bezirk Schärding geht weiter. Nach vier Jahren sperrt der Kirchenwirt in St. Aegidi zu. ST. AEGIDI, DIERSBACH (ebd). Demnach wird der Kirchenwirt in St. Aegidi nach vier Jahren zusperren, wie Bürgermeister Eduard Paminger gegenüber der BezirksRundschau bestätigt: "Ja, der Vertrag, der noch bis Ende Jänner 2019 läuft, wurde gekündigt." Aber warum? Dazu Pächter Rudolf Hochholzer: "Wegen vier oder fünf Essen zu Mittag sperre ich nicht auf." Auch nachmittags sei das Geschäft...

  • Schärding
  • David Ebner
Adolf Gumpenberger aus Haslach im PULS 4-Interview mit Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler in der Schotterhütte Haslach.
5 7

14 Gaststätten in einem Ort – Haslach kennt kein Wirtshaussterben

Wirtshaussterben ist in Haslach kein Thema. PULS 4 drehte Doku. Sendetermin: 17. Mai, 17.45 Uhr. HASLACH (hed). Wirtshaussterben? – nicht in Haslach. „Die Marktgemeinde hat derzeit 2.559 Einwohner und insgesamt 14 Gasthäuser. Warum ist das so?", diese Frage stellte sich der Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler vor Ort und drehte im Auftrag von PULS 4 eine Kurzreportage: „Ziel war es, eine positive, sympathische Story über einen liebenswerten Ort zu drehen, indem noch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ende April schließt das 1978 gegründete Gasthaus Lugmayr in Grieskirchen. – Es finden sich keine Nachfolger. | Foto: Uibner/BRS
2

Vielen Wirten droht die letzte Sperrstunde

Hohe Personalkosten und bürokratische Hürden zählen zu den Gründen für das "Wirtesterben". BEZIRKE (fui). Am Montag, 30. April wird im Gasthaus Lugmayr in Grieskirchen die letzte Sperrstunde schlagen. "Der Abschied fällt mir schwer, schließlich bin ich schon seit 40 Jahren hier", erklärt der Wirt Günther Lugmayr. Eigentlich wollten er und seine Frau den 1978 gegründeten Familienbetrieb bis zur Pension weiterführen. Doch die schwere Erkrankung seiner Frau macht den beiden einen Strich durch die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Kürzere Öffnungszeiten und das Auskommen mit weniger Personal wird in der Gastronomie immer mehr zum Trend. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Wer kommt, geht und weiter besteht

Immer mehr Wirte im Bezirk Braunau verringern ihre Öffnungszeiten, um "überleben" zu können. BEZIRK (ebba). Kaum eine Wirtschaft wurde in den vergangenen Jahren so gefordert wie die Gastwirtschaft. Allergenverordnung, Registrierkassenpflicht, das Hin und Her in Sachen Rauchverbot, das nun doch nicht kommt ... "Heutzutage muss man es sich schon gut überlegen, ob man sich das noch antut", meint Wirtesprecher Herbert Karer, Gastwirt im "Badhaus" Mattighofen. Um als Wirt bestehen zu können, sei man...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
"Was darf's sein?": Gabi Josef Herzlichst und Hans Dieter Zwirchmaier geben sich als Comedy Kellner lustig. | Foto: TeatroBanal
3

Teatro Banal: "Beim Wirtn ist man auf Augenhöhe"

Das Duo Zwirchmaier und Herzlichst gibt als Comedy-Kellner Gas – und warnt vor "Wirtesterben". TAUFKIRCHEN/TRATTNACH (jmi). Wenn man mit Hans Dieter Zwirchmaier redet, schmerzt einem bald der Nacken. Der Mann ist mindestens zweieinhalb Meter groß! Zumindest in seinem Beruf: Als Stelzenkellner ist er mit Lebensgefährtin Gabie Josef Herzlichst auf Firmenfeiern und Events unterwegs. Man kennt das Duo ebenso durch viele andere Rollen: die „Schrägen Typen“, das „Seltsame Paar“, die „Chaoskellner"....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Gemeinde Niederneukirchen
18

Niederneukirchen sucht einen Kirchenwirt

NIEDERNEUKIRCHEN. Die Gemeinde sucht für den Kirchenwirt einen neuen Pächter. "Leider ergab der Heilungsprozess nach Sarah Schlöglhofers Unfall nicht das gewünschte Ergebnis und ermöglicht ihr keine laufende Mithilfe im Gasthaus", sagt Bürgermeister Chrstoph Gallner (VP). "Wie viele wissen, ist es gerade in einem kleinen Betrieb sehr wichtig, dass alle mithelfen. Aus den daraus resultierenden Problemen sieht sich die Familie Schlöglhofer nicht mehr im Stande, das Pachtverhältnis mit der...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Qualifizierte Mitarbeiter sind in der Gastronomie Mangelware – Wirte bieten viele "Zuckerl" für Bewerber. | Foto: panthermedia.net/SimpleFoto

Wirte kämpfen an mehreren Fronten

Wirte und Hoteliers sind wichtige Arbeitgeber im Bezirk – und mit vielen Problemen konfrontiert. SALZKAMMERGUT (km, pg). In der Gastronomie und Hotellerie gibt es im Bezirk 739 Betriebe, um 54 weniger als noch 2010. Namhafte Wirtshäuser haben in den letzten Jahren ihre Pforten geschlossen: der Grabnerwirt und die Rettenbachmühle, beide Bad Ischl, das Alpenhotel Altmünster und das Tiki Taki Restaurant in Ebensee. In Gmunden schloss erst kürzlich das Traditions-Gasthaus Steinmaurer, auch im...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Immer mehr Wirte im Bezirk Ried schließen und geben den Traum von der Selbstständigkeit auf. | Foto: Minerva Studio/Fotolia

Umbruch in der Gastronomieszene Ried – Die Gerüchteküche brodelt

BEZIRK (kw). Die Gastronomieszene im Bezirk durchlebt zurzeit einen großen Umbruch. Immer mehr Wirte müssen schließen und den Traum von der Selbstständigkeit und dem eigenen Restaurant aufgeben. Die Gerüchteküche um die vielen Schließungen brodelt. Weberbräu: Pächterwechsel Erst kürzlich wurde das Weberbräu in der Weberzeile in Ried neu eröffnet. Schon nach einem Jahr musste der Erstpächter Insolvenz anmelden. Neuer Betreiber ist der 28-jährige Michael Held. "Mit dem modernen Wirtshaus, einer...

  • Ried
  • Karin Wührer

Chancen in der Gastronomie

BEZIRKE (raa). Auch wenn es hierzulande eher wenige vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen, bietet die Gastronomie doch Aufstiegschancen. Trotz des Rückgangs an Gaststätten werden nach wie vor Fachkräfte in diesem Bereich gesucht. Allein im Bereich des AMS Grieskirchen gibt es 76 offene Stellen (44 bei Service und Rezeption sowie 32 in der Küche). "Gerade die Gastronomie bietet sehr gute Jobchancen", so Gudrun Vera Wimmer vom AMS Grieskirchen. "Je nach Größe des Betriebes gibt es sicherlich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Müssen wir uns an den Anblick leerstehender Wirtshäuser auf dem Land gewöhnen?

Wirtesterben im ländlichen Raum

Immer mehr Wirtshäuser schließen. Die Schuld daran sehen die Wirte in vielen Faktoren. BEZIRKE (raa). "Über all die Jahre im Lokal habe ich mittlerweile gesundheitliche Probleme", klagt Franz Übleis. Er musste sein Gasthaus in Michaelnbach im April schließen. Damit ordnet er sich in eine lange Reihe von Wirten ein, die in den vergangenen Jahren ihren Gastronomiebetrieb eingestellt haben. Vor allem traditionsreiche, meist familiengeführte Wirtshäuser stehen aktuell vor großen Problemen. "Es will...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
1

Gepflegt, freundlich und gut – reicht das?

Mein Kommentar der Woche zum Wirtesterben Früher war alles besser, hört man. War es das? Ja, offensichtlich war es das, wenn man den Wirten Glauben schenkt. Seien wir ehrlich: Was erwarten wir vom Besuch beim Wirt? Den Marmorboden, die Hightechküche oder den stylischen Wintergarten? Manchen mag das wichtig sein; im Grunde sind aber das gute Essen, ein gepflegtes Ambiente und eine herzliche Bedienung wichtig. Schwierige Zeiten für Wirte, zumal die Politik es ihnen nicht leichter macht. Noch vor...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Gastwirt Franz Übleis hat beim Mostkirtag noch einmal das Gasthaus für die Stammtischfreunde und Landjugend geöffnet. | Foto: Josef Pointinger
2

Ehemaliges „Zehetmayr-Gasthaus" wurde geschlossen

MICHAELNBACH (raa). Der beliebte Gastwirt Franz Übleis hat wegen Pensionierung Ende April das bekannte Gasthaus im Ortszentrum geschlossen. Beim Mostkirtag hat er nochmals für Gäste, Stammtischfreunde und die Landjugend das Gastlokal aufgesperrt. Zum Dank kamen die Mädchen und Burschen der Landjugend, um fleißig beim Ausschank und in der Küche zu helfen. Übleis hat das Gasthaus vor mehr als drei Jahrzehnten von seinen Eltern Ottlilie und Franz Übleis übernommen. Viele, gerade im Ortszentrum,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Die Traunseewirte setzen auf einen gemeinsamen Auftritt und feiern am Freitag ihren Ball. | Foto: K. Fellner

Gasthaussterben im Salzkammergut: Den Wirten fehlen die Nachfolger

Viele Wirtshäuser im Bezirk müssen zusperren, weil sie keinen finden, der den Betrieb übernehmen will. BEZIRK (km, pg). Dazu zählen auch zwei Traditionsbetriebe aus Bad Ischl: Die Rettenbachmühle schließt im Oktober endgültig ihre Pforten. Auch der Grabnerwirt wird wenig später – im April 2017 – sein letztes Gericht servieren. Grund sei bei beiden Betrieben das Alter der Wirtsleute und die Tatsache, dass aufgrund der wirtschaftlichen Situation nur schwer ein Nachfolger gefunden werden kann....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Harald Naderer, Verkaufsleiter Gastro der Brau Union im Bezirk
2

Im Bezirk fehlen 1000 Fass Bier

Immer mehr Wirte sperren zu: Brau Union verliert damit Abnehmer BEZIRK. Lettis Pizzatreff, Diegos, Markis, Strondlbräu oder Naarnhaus: Diese Perger Lokale haben kürzlich geschlossen beziehungsweise sind kurz davor. "Das Wirtesterben hat im Bezirk enorme Ausmaße angenommen. Auch Mischa´s Musikcafe in St. Georgen an der Gusen, das Amadeus in Abwinden, das Vis a vis in Naarn und der Bergstadl in Arbing sperren zu. Für uns bedeutet das ein Minus von 500 Hektolitern Bier im Bezirk, das sind...

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.