wirtschaftskammer

Beiträge zum Thema wirtschaftskammer

Immer mehr Salzburger Unternehmen fördern das mentale wie körperliche Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  | Foto: Symbolfoto: pixabay
Aktion 2

Recruiting
Das suchen Fachkräfte in ihrem Arbeitsumfeld heute

Statussymbole sind out, die Burn-out-Arbeitskultur ist überwunden und die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt seit Jahren signifikant. Dass Arbeit und Gesundheit im Einklang stehen, ist daher für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich. Sie suchen daher ein stimulierendes Arbeitsumfeld. SALZBURG. Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bekommen und langfristig im Unternehmen zu halten, investieren viele Salzburger Betriebe in Angebote zur Mitarbeitergesundheit. Dabei gibt es keine Trennung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Teststation müssen Arbeitnehmer möglichst in der Freizeit besuchen. | Foto: RKOÖ

3G, 2,5G oder 2G-Regel?
Welche Corona-Vorgaben am Arbeitsplatz gelten

Ab 15. November müssen viele Arbeitnehmer einen PCR-Test vorlegen, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind und trotzdem weiterhin arbeiten wollen. Am 22. November kommen weitere hinzu. Verweigerung kann sogar zum Kündigungsgrund werden. OÖ. 3G bzw. 2,5G am Arbeitsplatz bedeutet, dass Arbeitnehmer Arbeitsorte, an denen unmittelbare Kontakte zu anderen Personen nicht ausgeschlossen sind, nur betreten dürfen, wenn sie einen gültigen Impf-, Genesungs- oder -Testnachweis mitführen. In vielen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rund 800 Erziehungsberechtigte im Bezirk Liezen können keiner Arbeit nachgehen, weil sie keine Kinderbetreuungsplätze finden. | Foto: petrograd99/panthermedia
Video 2

Bezirk Liezen
Die "Schattenseiten" der Vollbeschäftigung (+ Video)

Vollbeschäftigung heißt auch, dass Unternehmer keine Mitarbeiter mehr finden. Die WKO fordert drei Maßnahmen. Die gute wirtschaftliche Entwicklung in den vergangenen Wochen und Monaten hat dem Bezirk Liezen die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 1989 beschert. Was auf dem ersten Blick nach einer wahren Erfolgsmeldung klingt, bringt bei genauerem Hinsehen einige Probleme zum Vorschein. Vor allem für die Unternehmer aus unserem Bezirk fällt die Suche nach geeignetem Personal noch schwerer als es...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

WK- Infonachmittag: Evaluierung psychischer Belastungen – Einfacher als man denkt

LANDECK. Die Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Belastung ist seit 2013 vorgeschrieben. Ab Herbst 2017 wird verstärkt geprüft! Die Einführung eines Evaluierungsprozesses ist einfacher als man denkt. Die Plattform Gesundes Arbeiten Tirol und die Wirtschaftskammer Tirol unterstützt Sie gemeinsam mit MMag. Martin Unterkircher (Arbeitspsychologe der AUVA) bei der richtigen Umsetzung – Donnerstag, 22. Juni, 17:00–19:00 Uhr, Wirtschaftskammer Landeck (Stadtsaal, Schentensteig 1a, 6500...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Foto: Bezirksstelle

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

GÄNSERNDORF. Auf Initiative von FIW-Bezirksvertreterin Dagmar Förster fand im Haus der Wirtschaft in Gänserndorf eine Informationsveranstaltung zum Thema „Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz" statt, unter dem Aspekt des Dienstgebers. Nach der Begrüßung und Eröffnung referierte Barbara Huber von der AUVA-Landesstelle Wien - Unfallverhütungsdienst, über die gesetzlichen Vorgaben, die kostenfreien Instrumente für eine erfolgreiche Umsetzung der Vermeidung mit internen Ressourcen...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

3 Fragen an: Manfred Kainz

Manfred Kainz ist Regionalstellenobmann der Wirtschaftskammer in Deutschlandsberg. Welche Branchen bieten gute Zukunftsaussichten? In der Metallbranche sind Facharbeiter nach wie vor stark nachgefragt, hier besonders die Mechatroniker. Weiters werden sich der IKT-Bereich und der Tourismus gut entwickeln. Welche Fähigkeiten sind bei Mitarbeitern gefragt? Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Lernwille und Sprachen. Mit welchen Weiterbildungen kann man besonders punkten? Die Bereitschaft zu jeder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: privat
5

Gastronomie und Hotellerie will Jugendlichen Jobs geben

BEZIRK. "Get a job – deine Chancen im Tourismus" heißt eine Kampagne der Wirtschaftskammer für Gastronomie & Hotellerie, die Jugendliche für diese Branche begeistern will. Ausbildner waren in den Hauptschulen Ulrichsberg, Lembach, Neufelden und in der neuen Mittelschule Helfenberg bei insgesamt 150 Schülerinnen und Schülern, um motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Lehrlinge in ihrer typischen Arbeitskleidung sowie Julia Falkner (Obfrau Wirteforum Rohrbach), Günther Wolfmayr (Gasthaus...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto (WK): vlnr: Mag. Martin Dirnböck (Flowserve), Mag. Franz Ficzko (SVA), Mag. Andreas Marquardt (WK), Mag. Doris Rath (PSZ), Dr. Margit Burger (Interwork), Dr.med. Wolfgang Grill, Gaby Sipöcz, DI(FH) Andreas Kolm (WK) , Günter Grill (NÖGKK) | Foto: WKO

Spannende Diskussion über psychische Probleme am Arbeitsplatz

Ein brisantes Thema stand beim Diskussionsabend im Theater am Steg zu Debatte: Wirtschaftskammer Baden und das NÖ Bündnis gegen Depression beleuchteten „Psychische Probleme am Arbeitsplatz" von möglichst vielen Seiten. Wirtschaftskammer-Leiter Andreas Marquardt begrüßte die Diskussionsrunde aus Ärzten, einer betroffenen Unternehmerin, einem Personalchef, Arbeitsassistenz sowie Sozialversicherung und NÖ Gebietskrankenkasse. Neben den fachlichen Aspekten und berührenden menschlichen Schicksalen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
WKO-Präsident Christoph Leitl | Foto: Foto: WKO

3 Fragen an: Christoph Leitl

Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Fachkräftenachwuchs, damit die Wirtschaft in der Region funktionieren kann Was macht die Lehre attraktiv? Ausbildung im Echtbetrieb, hervorragende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Was wird von Lehrlingen heute erwartet? Interesse und Freude am Lehrberuf, Zuverlässigkeit, eine gewisse Selbständigkeit

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Auch in der Landwirtschaft gibt es, etwa im Bio-Bereich, Green Jobs. | Foto: Foto: Archiv

Höheres Niveau für Green Jobs

Qualifikationen im Umweltbereich sollen weiter gefördert werden (red). Es gibt einen Plan, einen Masterplan sogar. Er heißt "Masterplan Green Jobs", wurde vom Lebensministerium in Auftrag gegeben und von der Wirtschaftskammer erarbeitet. Es geht darin um die "Zukunft der Arbeit", die "Green Jobs". 100.000 Arbeitsplätze sollen bis zum Jahr 2020 unter diesem Label geschaffen werden. Doch die Kriterien, nach denen Jobs als "grün" gelten, stehen in der Kritik. "Nicht einmal sechs Prozent der Green...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich | Foto: WKÖ

3 Fragen an: Christoph Leitl

Der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich über Regionalität und was er von Arbeitnehmern erwartet Welchen Stellenwert hat die Region für Unternehmen? Jeder Betrieb braucht eine räumliche Verankerung. Das garantiert ein persönliches Kennen von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten. Was macht regionale Arbeitgeber attraktiv? Unternehmer sorgen für Beschäftigung, sie sind Motivatoren und Stützen in der Region und oft sozial engagiert. Zudem wissen sie gut Bescheid über die Bedürfnisse ihrer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
"Alle in einem Boot": Günther Stangl, Manuela Weinrauch, Petra Brandweiner-Schrott, Thomas Spann (v.l.).

Formel ist noch die gute Nachricht

Unternehmern und Arbeitnehmern zu- liebe fordert WK Impulse für Wirtschaft. "Rückläufig, aber immer noch auf gutem Niveau." Das ist kurz gefasst die Antwort der Chefs von über 100 Klein- und Mittelbetrieben in der Region auf die Frage nach der derzeitigen Geschäftslage. Was die nächsten sechs Monate betrifft, sei der Ausblick aber doch getrübt. "Bei aller gebotenen Budgetdisziplin gilt es nunmehr konjunkturbelebende Maßnahmen zu setzen, damit der Wohlstand gesichert ist", betont...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.