wkoö

Beiträge zum Thema wkoö

Heinz Dobler (FH OÖ), Kaindl-Trainee Lisa Mandl, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, KTM-Trainee Robin Lipp und Bildungsdirektor Alfred Klampfer (v. l.). | Foto: Friedrich
1

Berufsausbildung
Duale Akademie erweitert Angebot

Voriges Jahr im Herbst erfolgte der Startschuss für das von der WKOÖ initiierte Traineeprogramm der Dualen Akademie. Damals gab es nur zwei Berufsbilder, heuer sollen sieben weitere dazukommen. OÖ. Gestartet wurde letztes Jahr mit Mechatronik und Großhandel, dieses Jahr kommen sieben weitere Berufsbilder hinzu, und zwar Einzelhandel, Applikationsentwickler, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, Kfz-Techniker sowie Speditions-, Betriebslogistik- und Bankkaufmann. Die Duale Akademie zielt ab auf...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: Yuri Arcurs/fotolia
2

Tag der Gründer
Hohe Zahl an Neugründungen in OÖ

OÖ. Ein Pflichttermin für alle, die mit dem Gedanken spielen, ihr eigener Chef zu werden, die eine gute Geschäftsidee haben oder bereits Jungunternehmer sind, ist der Tag der Gründer in der WKOÖ am 2. April (Beginn 17.30 Uhr). "2018 wurden in Oberösterreich 4.756 Unternehmen neu gegründet, ein Zuwachs von 1,4 Prozent und ein neuer Höchststand", erklärt WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, warum der Informations- und Servicebedarf in diesem Bereich auch immer weiter ansteigt. Bei 21 Infoständen können...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer gratuliert Christof Schumacher zum Kommerzialratstitel. | Foto: Dostal

Auszeichnung
Christof Schumacher wurde Kommerzialrat

WELS. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer verlieh sechs oö. Unternehmern und Wirtschaftsfunktionären die Dekrete über den Berufstitel „Kommerzialrat“, darunter an Christof Schumacher, geschäftsführender Gesellschafter der Welser C+M Consulting a(n)d Marketing GmbH. Schumacher ist Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation und arbeitet auf Bundesebene im Fachverbandsausschuss mit. Seit 2015 ist der Marketingexperte Obmann der Sparte Information und Consulting und auch im Wirtschaftsparlament...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Landeshauptmann Thomas Stelzer begrüßt mit Präsidentin Doris Hummer die WKOÖ als neue strategische Partnerin der Ferialjobbörse des JugendService OÖ. | Foto: Land OÖ

JugendService OÖ
WKOÖ als neuer Partner der Ferialjobbörse

OÖ. Auch heuer bietet die Ferial- und Nebenjobbörse vom JugendService des Landes OÖ wieder 3.000 Ferialjobs quer durch alle Branchen, vom Gastgewerbe bis zum Verkauf, vom Handwerk bis zum Sozialbereich und vieles mehr. Ab Februar haben Schüler und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich bei einem der 300 inserierenden Unternehmen zu bewerben. Angebot für Praktikumsplätze erhöhen Als neuer strategischer Partner holte das Land die WKOÖ an Bord. Dadurch soll das Angebot an Praktikumsplätzen erhöht...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
2018 suchten erneut viele die WKOÖ auf, um sich in Sachen Recht, Datenschutz, Kollektivverträge oder auch Unernehmensgründung beraten zu lassen. | Foto: Röbl

Bilanz
WKOÖ blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück

OÖ. Die Service-Mitarbeiter der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) hatten im Jahr 2018 viel zu tun. Sie nahmen 136.776 Telefonate entgegen und beantworteten 25.045 Anfragen per E-Mail oder Fax. Am häufigsten wurde nach den Themen Kollektivvertrag, Datenschutz (mehr als 7.600 Beratungen), Beendigung des Dienstverhältnisses und Vertragsgestaltung gefragt. Die Rechtsexperten der WKOÖ führten knapp 41.000 Beratungen durch, was eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber 2017 bedeutet. 12.072...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Die Duale Akademie bietet für junge Menschen eine Alternative zu bisherigen Ausbildungsmöglichkeiten. | Foto: Matthias Enter/Fotolia

Ausbildung und Beruf
Duale Akademie der WKOÖ eröffnet neue Karrierechancen

OÖ. Die im Herbst 2018 gestartete Duale Akademie geht heuer in die zweite Runde. Doch was bietet das von der WKO Oberösterreich ins Leben gerufene Trainee-Programm eigentlich? Die Duale Akademie ist für Maturanten gedacht, die nicht sofort ein Studium machen wollen, aber auch für Studienabbrecher oder Berufsumsteiger. Die Ausbildungszeit beträgt eineinhalb bis zwei Jahre und soll nach dem Abschluss Karrieren als Fach- und Führungskräfte in zukunftsorientierten Berufen ermöglichen. Bezahlung ab...

  • Oberösterreich
  • Lisa-Maria Langhofer
„Wir stemmen das“: v. l. WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak, WKÖ-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller, WKOÖ-Vizepräsidentin Margit Angerlehner, Eurochambres-Präsident Christoph Leitl, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, WKOÖ-Direktor-Stv. Gerald Silberhumer und WKOÖ-Direktor Hermann Pühringer. | Foto: Laresser

Neujahrsempfang
WKO Oberösterreich geht optimistisch ins neue Jahr

LINZ. Beim traditionellen Medienempfang der WKOÖ in den Redoutensälen zeigte sich Präsidentin Doris Hummer optimistisch. Mit einem intensiven „Trainingsprogramm“ hat sich die WKO Oberösterreich auf die Herausforderungen des Jahres 2019 bestens vorbereitet. Besondere Kraftanstrengungen und Ausdauer werden vor allem bei der Umsetzung des Steuerreformpaketes notwendig sein, das allen, also Unternehmen wie auch Arbeitnehmern und deren Familien, eine spürbare Entlastung bringen muss. „Wir stemmen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Oberösterreichs Betriebe investieren viel in die Lehrlingsausbildung.  | Foto: auremar/panthermedia

Lehrlingsbilanz 2018
Plus bei neuen Lehrlingen

OÖ. Als "Fünf-Jahres-Hoch" bezeichnet WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, die aktuellen Zahlen der Lehrlingsbilanz 2018. Konkret starteten 7.368 Personen eine Lehre – um 3,9 Prozent mehr als 2017. Mehr als 48 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich in Oberösterreich für einen Lehrberuf. Der österreichweite Durchschnitt beträgt knapp 40 Prozent. Die größten Zuwächse gab es in den Berufen Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik und Bürokaufmann. Platz 3 für OÖInsgesamt gibt es zurzeit 23.160 Lehrlinge,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Thema Asylwerber in der Lehre sorgt weiterhin für Diskussionen.  | Foto: Foto: Fotolia/DOC RABE Media
1

Update: Abschiebefall eines Asylwerbers in aller Munde – Wirtschaftskammer Rohrbach veröffentlicht offenen Brief

BEZIRK (anh). "Er ist eine Bereicherung für den Hotelbetrieb", schreiben Bettina und Peter Gruber. Damit beziehen sich die Hoteliers, die das Hotel Almesberger und das Innsholz betreiben, auf ihren afghanischen Lehrling. Seit drei Monaten unterstütze sie der angehende Restaurantfachmann. Sie beschreiben ihn als zuverlässig und beliebt. Er erledige alle Arbeiten prompt und spräche perfekt Deutsch. Doch damit ist Schluss. Frühmorgens, um kurz nach 5 Uhr, an einem Sonntag, klopften sieben...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Landesschulinspektorin Gerlinde Pirc (r.) bei der Schildübergabe an Thomas Mitterlehner (2.v.l.), Direktor der BS Linz 7 und Direktor Horst Oberhaidinger, BS Linz 5.
 | Foto: WKOÖ

Anmeldefrist
Duale Akademie: Bis Februar anmelden

Zum Herbstbeginn ist der offizielle Startschuss für die Duale Akademie gefallen. Die Duale Akademie, eine Bildungsinnovation der Wirtschaftskammer Oberösterreich, ist eine österreichweit einzigartige neue Ausbildung, die für Maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben, aber auch für Studierende ohne Studienabschluss oder Berufsumsteiger neue Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft ebnet. „Für junge Menschen in Oberösterreich ist dies eine tolle Chance, im Berufsleben sofort...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Panthermedia - Taurus

Arbeitssicherheit
Weniger Arbeitsunfälle als vor 20 Jahren

OÖ. Die Zahl der Arbeitsunfälle ist in den letzten 20 Jahren um fast ein Drittel gesunken. Dafür zeichnen sich eine umfangreiche Prävention sowie das hohe Schutzniveau auf betrieblicher Ebene verantwortlich. "Arbeitsinspektoren spielen eine wichtige Rolle: Sie beraten und kontrollieren die oberösterreichischen Arbeitgeberbetrieben mit dem Ziel, die Arbeitssicherheit permant zu erhöhen", so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Der Haupftfokus liege dabei vor allem in der Begleitung und Beratung, nicht...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Thomas Mayr-Stockinger, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer OÖ. | Foto: Laresser

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit soll unbequemer werden

OÖ. Um der vergleichsweise hohen Arbeitslosigkeit (2008: 18.000, 2018: 32.000 Arbeitslose) in OÖ entgegenzuwirken, fordert die Wirtschaftskammer OÖ von der Bundesregierung vor allem Maßnahmen, die auf eine Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit abzielen. „Da gibt es noch Stellschrauben“, sagt WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. So soll etwa das Arbeitslosengeld befristet und absteigend gestaffelt werden. Außerdem soll geringfügige Beschäftigung als Zuverdienst für Arbeitslose abgeschafft werden –...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Präsidentin der  Wirtschaftskammer Oberösterreich Doris Hummer eröffnete die Jugend und Beruf Messe in Wels. | Foto: BRS/Weninger

Messestart der Jugend und Beruf

WELS (sw). Am 10. Oktober öffnete die 29. Auflage der Messe "Jugend und Beruf" in Wels ihre Pforten für Jugendliche aus ganz Österreich. Mit 286 Ausstellern ist dieses Jahr auch gleich ein neuer Rekord gelungen: Ist die Messe doch mittlerweile die Größte ihrer Art. Im Vorjahr konnten durch sie 80.000 Besucher mehr über verschiedenste Ausbildungswege erfahren. Die Präsidentin der WKOÖ Doris Hummer: "Es gibt in punkto Fachkräftemangel viele 'Stellschrauben' einzustellen. Diese Messe stellt eine...

  • Oberösterreich
  • Stefan Weninger
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Direktor-Stellvertreter Gerald Silberhumer. | Foto: WKOÖ

"Fachkräftemangel ist größte Herausforderung"

OÖ. Aus einer aktuellen WKO-Fachkräftestudie geht hervor, dass in Oberösterreich derzeit rund 30.500 Fachkräfte fehlen und knapp 80 Prozent der befragten Betriebe schon jetzt unter starkem Fachkräftemangel leiden. Am meisten betroffen sind in Oberösterreich die mittelständischen Betriebe mit 10 bis 49 Dienstnehmer. 84,6 Prozent dieser Betriebe gaben an, vom Fachkräftemangel „stark betroffen“ zu sein. „Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist für Oberösterreichs Betriebe die eindeutig größte...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Die Landessieger 2017 der NMS Altheim (vorne) mit BRS-GF Reiter, Landesrätin Haberlander,  RLB-Vorstandsdirektorin Keplinger-Mitterlehner, IVOÖ-Präsident Greiner, WKOÖ-Bildungspolitik-Leiterin Wolfmayr und BRS-CR Winkler (v. l.). | Foto: Alfred Reiter
5

Digitale Grundbildung ist ein zentrales Thema

Expertenrunde stellte sich den Fragen rund um die Schule der Zukunft und „Lernen fürs Leben“. OÖ. Welchen Wert haben Schulprojekte für den Schulunterricht? Wie soll Schule in Zukunft aussehen, um einerseits Schüler zu begeistern und andererseits die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu wahren? Diesen Fragen stellten sich Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Heinrich Schaller (Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ), Axel Greiner (Präsident der Industriellenvereinigung OÖ) und Doris...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Staatssekretärin Karoline Edtstadler (l.) und Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: BRS

WKOÖ sensibilisiert für Cybercrime-Gefahr

Fälle von Internetkriminalität, zu neudeutsch Cybercrime, haben sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Im Jahr 2004 wurden österreichweit 753 Fälle angezeigt, 2017 waren es 16.804. Die Dunkelziffer wird heute auf rund 25.000 Angriffe pro Tag (!) geschätzt. OÖ. Die zunehmende Digitalisierung in den heimischen Betrieben erhöhe leider auch die Gefahren von Hackerattacken und anderen kriminellen Attacken aus dem Cyberspace, so die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ). Äußerst wichtig sei es deshalb...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Nach der AHS-Matura eine Lehre zu beginnen kann viele Vorteile bringen. | Foto: Fotolia/Uwe Annas

Die Lehre nach der AHS-Matura

AHS-Maturanten, die sich für einen Lehre entscheiden, profitieren oft von einer verkürzten Lehrzeit und besserem Gehalt. BEZIRKE (fui). "Wir sehen tendenziell, dass die Lehre nach der AHS immer attraktiver wird", erklärt Friedrich Dallamaßl, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Die Unternehmen hätten sich in den letzten Jahren auf diesen Trend eingestellt, und mittlerweile gibt es verschiedene Förderungen und Ausbildungsmodelle, die auf Maturanten abgestimmt sind....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
In Oberösterreich fehlen aktuell mehr als 20.000 Fachkräfte. | Foto: Goodluz/Panthermedia

Startschuss für Duale Akademie der WKOÖ

Die Duale Akademie ist ein neues Ausbildungsformat, das benötigte Fachkräfte hervorbringen soll. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) gab den Startschuss für die Duale Akademie. Diese richtet sich vor allem an AHS-Maturanten und Studienpausierer. Sie sollen dadurch innerhalb von eineinhalb bis zwei Jahren eine vollwertige praktische Ausbildung absolvieren können. Dabei lernen die Teilnehmer im Rahmen eines Traineeprogramms alle relevanten Praxiserfahrungen, um gleich in einem Betrieb...

  • Oberösterreich
  • Sophia Jelinek
FidW-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, Unternehmerin des Jahres Christine Niedersüß, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer (v. l.). | Foto: Cityfoto/Haidinger

Christine Niedersüß ist Unternehmerin des Jahres

Bei der vorerst letzten Kür einer erfolgreichen Unternehmerin gewann eine junge Frau aus einem 300 Jahre alten Traditionsunternehmen. Seit 2013 holt "Frau in der Wirtschaft" (FidW) der WKOÖ erfolgreiche Unternehmerinnen vor den Vorhang. Unter zwölf Unternehmerinnen des Monats wurde bei einem Galaabend in der Spinnerei Traun die "Unternehmerin des Jahres 2017" gekürt. Gewonnen hat Christine Niedersüß von der Sattlerei Niedersüß aus Rohrbach-Berg, die den Familienbetrieb seit 2011 in achter...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mittels konsequenter Weiterbildung können sich auch ältere Menschen für die Anforderungen der Zukunft wappnen. | Foto: Woodapple/Fotolia

Arbeitsmarkt im Wandel

OÖ. Digitalisierung und demografischer Wandel sind zwei starke Jobmotoren für die nähere Zukunft. „Bildung ist und bleibt der zentrale Zukunftsfaktor“, sagt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Noch schwieriger als heute wird es künftig sein, ohne Bildung bzw. Ausbildung zu einem zufriedenstellenden Arbeitsplatz zu kommen, denn mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung werden wohl viele einfachere Tätigkeiten von Computern und Maschinen übernommen werden. „Routinetätigkeiten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Atelier Mozart

Kurt Kaun feierte seinen 80. Geburtstag

ST. FLORIAN. In dynamischer Frische vollendete der ehemalige Präsident der WKOÖ (Wirtschaftskammer Oberösterreich), Kurt Kaun, am 9. Februar sein 80. Lebensjahr. WKÖ-Präsident Christoph Leitl und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer stellten sich beim Jubilar mit einem besonderen Geburtstagsgeschenk ein: Sie überreichten ihm die Goldene Verdienstnadel der WKÖ. Vom jüngsten Tischlermeister zum WKOÖ-Präsidenten Kurt Kaun übernahm 1956 als damals jüngster Tischlermeister Österreichs den elterlichen...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Der Empfang für die heimischen Medienvertreter fand in den Redoutensälen statt. | Foto: cityfoto/Pelzl
10

WKOÖ will in die "Standort-Champions-League"

Wirtschaftskammer OÖ lud zum großen Neujahrsempfang in die Linzer Redoutensäle. "Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich muss seinen Aufstieg in die Champions-League sichern", so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer beim Empfang. Die Bausteine, mit denen das geschafft werden soll, sind "Fachkräfte, Innovation, Export, Digitalisierung sowie Entbürokratisierung und Entlastung". Diese Ziele hat Hummer nach ihrem Antritt an der Spitze der heimischen Wirtschaftsvertretung im Standort-Masterplan für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wirtschaftskammerpräsidentin Doris Hummer, Gabriele Frauscher, Zimmerertechniker-Lehrlinge Verena Frauscher und Alexandra Ratzinger, und Josef Frauscher. | Foto: cityfoto.at

Vorbildliche Lehrlingsausbildung: "ineo" für Führer Holzbau

ASPACH. Das Unternehmen Führer Holzbau aus Aspach hat am 8. November 2017 die Ineo-Auszeichnung der WKO Öberösterreich als vorbildlicher Lehrausbildungsbetrieb erhalten. Überreicht wurde die Ehrung durch Wirtschaftskammerpräsidentin Doris Hummer.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: WKOÖ

Auszeichnung: Kommerzialrat-Titel für Christian Kutsam

BAD HALL. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer überreichte sechs verdienten oö. Unternehmerpersönlichkeiten und Wirtschaftsfunktionären die Dekrete über die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“. Einer davon ging an Christian Kutsam.  Christian Kutsam hat gemeinsam mit Gattin Roswitha ein innovatives Modehaus aufgebaut. Neben dem Stammhaus in Bad Hall verfügt das Unternehmen, das mittlerweile mehr als 70 Mitarbeiter beschäftigt, über Standorte in Sierning, Schwertberg, Kirchdorf und St....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.