wko

Beiträge zum Thema wko

Ein halbes Jahr lang suchte die Familie Höllbacher einen passenden Bäcker. | Foto: Pantermedia.net/Kzenon

Ranshofner Bäcker berichtet von Personalmangel
"Wird immer schwieriger"

Die Klosterbäckerei Höllbacher in Ranshofen war vom Personalmangel in der Bäckerbranche betroffen. RANSHOFEN. "Wir haben ein halbes Jahr nach einem passenden Bäcker gesucht. Es gab nur ein paar Bewerber als Facharbeiter", so Gundi Höllbacher. Weil den Bewerbern die Arbeit aber dann doch zu anstrengend war, haben sie auf die Stelle verzichtet. Klaus Berer, dem Obmann der WKO Braunau, ist das Problem bewusst: "So wie nahezu alle Branchen leidet auch die Bäckerbranche unter Fachkräftemangel. Dabei...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Franz Jirka – Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk verlangt Impulse seitens der Politik.  | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Wirtschaft
Wirtschaftsflaute erreicht Gewerbe & Handwerk

Die Wirtschaft in der Gewerbe- und Handwerksbranche schwächelt. Die Wirtschaftskammer Tirol verlangt gezielte Impulse seitens der Politik, damit aus der Wirtschaftsflaute keine Rezession wird.  TIROL. Die KMU Forschung Austria hat im 2. Quartal 2023 eine gedämpfte Stimmung bei den Tiroler Gewerbe- und Handwerksbetrieben festgestellt. Die Auftragseingänge und Umsätze sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken, während die Geschäftslage ebenfalls schlechter beurteilt wurde. Trotzdem gibt es immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Technische Berufe sind im Bezirk Weiz am häufigsten gefragt. Hier bewerben sich die meisten Jugendlichen. | Foto: RegionalMedien
2

10-Jahreshoch bei Lehrstellen
Was die Jugend des Bezirks interessiert

Welche Lehrberufe sind in unserem Bezirk besonders gefragt und wo herrscht am meisten Bedarf? Die Wirtschaftskammer Weiz klärt auf. WEIZ. Welche Lehrberufe sind bei den Jugendlichen im Bezirk besonders gefragt? Und wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? Das hat Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter der WKO Weiz, für die WOCHE beantwortet: "Grundsätzlich ist vorab zu sagen, dass derzeit steiermarkweit 42,4 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen in einer Lehrausbildung sind – nach einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bereits von 2014 bis 2017 gab es einen Handwerkerbonus. Nun kündigt sich - angesichts der Krise - eine Neuauflage an. | Foto: Mev.de
2

Forderung nach Förderung
Handwerkern finanziell unter die Arme greifen

In den Jahren 2014 bis 2017 gab es bereits einmal einen sogenannten „Handwerkerbonus“. Für dieRenovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung durch einen Handwerker oder befugten Unternehmer erhielten Privatpersonen in Form der Rückerstattung der Mehrwertsteuer eine Förderung von bis zu 600 Euro. Laut Berechnungen der Bausparkassen hat der Bonus "von 2016 bis Ende Mai 2017 Arbeitsleistungen in Höhe von rund 211,5 Mio. Euro ausgelöst und das bei einer Förderhöhe von...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Ein Jahr mit großen Herausforderungen

Mein Kommentar der Woche Ein sicherer Arbeitsplatz ist wohl für die meisten Menschen einer der größten Wünsche für das Jahr 2016. In den Bezirken Eferding und Grieskirchen ist die Arbeitslosigkeit kein so großes Thema wie an anderen Orten. Eine Vielzahl gesunder Unternehmen gibt den Menschen Lohn und Brot. Was vielen Betrieben noch Sorgen bereitet, ist der Fachkräftemangel. Vor allem handwerkliche Berufe stehen bei Schulabgängern und deren Eltern nicht gerade hoch im Kurs. Dabei ist das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Andreas Hofer hat sichtlich Spaß bei seiner Arbeit als Schuhmacher, die nur noch wenige beherrschen.
1

"Arbeit ist nicht bezahlbar"

Seit 33 Jahren ist Andreas Hofer als Schuhmacher selbstständig. Er ist einer der letzten seiner Zunft. KIRCHDORF (sta). Die Basis für viele heute im Bezirk erfolgreiche größere Unternehmen ist das Handwerk. Im Lauf der Zeit hat sich dieses aber stark verändert. Als der Micheldorfer Andreas Hofer 1981 sein Geschäft in Kirchdorf eröffnete, gab es noch viele Schuhmacher. "Damals hat es fast in jedem Ort einen Schuster gegeben", so der 68-Jährige, der als einer der wenigen übrig blieb und schon zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gewinner des Publikumspreises: Die Neue Mittelschule Lienz-Nord freute sich über ihre Auszeichnung. | Foto: Christian Forcher
82

Erste Tiroler Tischler Trophy vergeben

Beeindruckende Leistungen und großes Engagement von 250 SchülerInnen, Lehrpersonal und Tischlermeistern machten die erste Tiroler Tischler Trophy zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Die Landesinnung der Tischler und Holzgestaltenden Gewerbe der Wirtschaftskammer Tirol verlieh erstmals die Tiroler Tischler Trophy. Rund 250 Schüler der 7. und 8. Schulstufe, 15 Klassen aus ganz Tirol, haben sich in den letzten Monaten im Rahmen ihres Werkunterrichts daran beteiligt. Aufgabe war...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Handwerkerbonus kommt mit Juli

Die langjährige Forderung des Tiroler Gewerbes wird mit Mitte des Jahres eingeführt. BEZIRK (mel). Die Bundesregierung hat vor Kurzem den Handwerkerbonus in Form eines Pilotprojekts beschlossen. Dabei können ab 1. Juli Privatpersonen für ihre Sanierungen und Handwerkerarbeiten an Gebäuden und Wohnungen 20 Prozent (maximal 6000 Euro) von der Steuer absetzen. Für heuer sind dafür zehn Millionen Euro vorgesehen, 2015 dann 30 Millionen. Ziel ist es, mehr Aufträge für Handwerkerbetriebe zu lukrieren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bezirk Schwaz: Martin Felder, Georg Steixner, Karin Singer, Mario Pühringer, Mario Klumaier (v.l.) | Foto: QHT/Ascher
6

Qualitätsgeprüfte Unternehmen Tirols

Vergangene Woche wurden zum zehnten Mal die hart erarbeiteten Zertifikate verliehen. BEZIRK (red). Das bewährte Qualitäts-Managementsystem von Qualitäts-Handwerk Tirol (QHT) hat wieder Zuwachs bekommen. Acht neue und zehn langjährige Betriebe wurden gestern beim Qualitäts-Handwerker-Forum in der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Schwaz im Beisein von WK-Vizepräsident Martin Felder ausgezeichnet. „Erst wenn der Kunde zufrieden und glücklich ist, sind es auch unsere Handwerker“, unterstrich Obmann...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller und WKO-Leiter Siegfried Pramhas (li.). | Foto: WKO

151 Neugründungen im Bezirk Kirchdorf

Gewerbe und Handwerk knapp vor dem Handel BEZIRK (sta). 151 neue Unternehmen wurden im Jahr 2012 im Bezirk Kirchdorf gegründet. Damit setzt sich der Trend der hohen Gründungszahlen der vergangenen Jahre fort. Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit 58 neuen Unternehmen, ganz knapp dahinter die Sparte Handel mit 57 Neugründungen und an dritter Stelle der Tourismus mit 17. „Schon seit Jahren können wir über eine kontinuierliche Zahl bei den Neugründungen verweisen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Kzenon/Fotolia

Spitzen des Handwerks gesucht

In vier Kategorien wird der Oberösterreichische Handwerkspreis 2012 vergeben: "Bauen, Sanieren, Einrichten & Wohnen", "Mode & Lifestyle", "Lebensmittel, Natur & Gesundheit" sowie "Technik & Design". Betriebe mit Stammsitz in Oberösterreich und einer aktiven Gewerbeberechtigung in der Sparte Gewerbe und Handwerk können daran teilnehmen. Einreichschluss ist der 17. August. Zugelassen sind Projekte, die 2011 oder 2012 in Oberösterreich oder in angrenzenden Bundesländern handwerklich ausgeführt und...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.