Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Das 7-Punkte-Wohnpaket enthält auch umweltfreundliche Maßnahmen. | Foto: Land Tirol
2

Wohnbeihilfe
7-Punkte-Wohnpaket bringt weitere Entlastungen

Seit dem 1. Juni besteht die neue Wohnbeihilfe. Diese wird auch gut angenommen, was man an den bisher über 6.200 Anträgen sehen kann. Das 7-Punkte-Wohnpaket konnte laut LHStv. Dornauer die bisherigen Förderungen nochmals verbessern.  TIROL. Seien es höhere monatliche Zuschüsse des Landes zum Wohnungsaufwand für geförderte Wohnungen oder die Unterstützung bei der Miete oder Rückzahlung des Bankkredits, die verbesserte Wohnbeihilfe mit ihrem 7-Punkte-Wohnpaket kann seit dem 1. Juni 2023 deutliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wohn- und Mietzinsbeihilfe wurde mit 1. Juni erhöht. | Foto: unsplash/Christian Dubovan

Wohnbauförderung
1,2 Millionen Euro für Bauen und Sanieren im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Zwischen April und Juni 2022 hat das Land Tirol rund 1,2 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Kitzbühel bewilligt und freigegeben. Davon fließen rund 600.000 Euro in den Neubau und weitere 600.000 Euro in Sanierungsvorhaben. „Wohnen ist ein Grundrecht. Mit den laufenden Verbesserungen in der Wohnbauförderung wollen wir das Wohnen in Tirol leistbarer machen. Dazu gehört auch das jüngst beschlossene Öko-Paket der Tiroler Landesregierung, das bereits im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Meine Förderung
Blau-gelbe Wohnstrategie unterstützt NÖs Familien

Grund und Boden werden immer teurer: Welche Maßnahmen setzt das Land, um Eigenheim für (Jung-)Familien zu ermöglichen? LANDESRAT MARTIN EICHTINGER: Aufgrund der Corona Pandemie zeigt sich ein neuer Trend – hinaus ins Grüne, hinaus aufs Land. Der Wunsch nach einem eigenen Garten ist ausgeprägter denn je. Deshalb sind die Grenzregionen, das Waldviertel und das Weinviertel nun sehr gefragt. Durch die Möglichkeit von Homeoffice, was viele Unternehmen nunmehr anbieten, haben diese Regionen nunmehr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Wohnbaureferent LH-Stv. Manfred Haimbuchner und Abteilungsleiterin Irene Simader präsentierten die Wohnbaubilanz. | Foto: Land OÖ/Gimborn

Wohnbaubilanz
Wohnen soll in Oberösterreich leistbar bleiben

Im Jahr 2020 wurde durch die Wohnbauförderung des Landes Oberösterreich ein Budget in der Höhe von mehr als 280 Millionen Euro bereitgestellt.  Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner und Abteilungsleiterin Irene Simader präsentierten nun die Leistungsbilanz rund um die Förderungen fürs Wohnen. Der gesellschaftliche und sozialpolitische Auftrag der Wohnbauförderung des Landes Oberösterreich besteht darin, durch zielorientierte und attraktive Förderungen das Wohnen leistbar zu halten. „Wir alle...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
„Personen, die durch die Coronakrise unverschuldet in eine Notlage geraten, sollen nicht noch zusätzliche existenzielle Ängste und Sorgen haben, ob sie die nächste Monatsmiete noch zahlen können“, betonte LR Heinrich Dorner. | Foto: LMS

Soforthilfepaket im Bereich Wohnen
Erleichterungen für Bezieher von Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe

Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner kündigte ein Maßnahmenpaket für den Bereich Wohnen an. Damit sollen Härtefälle infolge der Coronakrise vorgebeugt werden. BURGENLAND. Das Paket tritt ab sofort in Kraft und beinhaltet unter anderem Erleichterungen für Bezieher der Wohnbauförderung (WBF). So werden in den Monaten April bis Juni keine Mahnspesen eingezogen, keine Verzugszinsen fällig oder Rückforderungen angestellt. Sollte sich die allgemeine Lage in dieser Zeit nicht entspannen, wird es zu einer...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wohnbau-Landesrätin Andrea Klambauer. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Coronavirus in Salzburg
"Corona-Einkommenssituation" bei Wohnbeihilfe berücksichtigen

Die Salzburger Wohnbauförderung unterstützt, wenn es auf Grund der aktuellen Situation zu Härtefällen beim Wohnen kommt. Unbürokratische Antragstellung für Wohnbeihilfe soll kommen und die aktuelle Einkommenssituation soll berücksichtigt werden. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es mir ein Anliegen, dass wir schnell und unbürokratisch dort helfen, wo es nötig ist." Landesrätin Andrea Klambauer Beihilfe bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit erhöhen „Nach sorgfältiger Überlegung und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LR Andrea Klamabauer: "Alles über 800 geförderte Mietwohneinheiten ist top. Das Ziel von 900 ist sehr ambitioniert." | Foto: Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

leistbares Wohnen
Wohnbauförderung: So viel Geld ist geflossen

67 Millionen Euro Förderungen wurden 2019 zugesichert. Im Bereich Sanierungen will man noch mehr fördern. SALZBURG. Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer (Neos) präsentierte die offiziellen Zahlen im Bereich Wohnbau aus dem Jahr 2019. Ihr Fazit: "Die Mieten wurden für fast 6.000 Wohnungen gesenkt, insgesamt wurden 67 Millionen Euro Förderungen zugesichert und 1,4 Millionen Euro weniger Wohnbeihilfe wurden benötigt." Die SPÖ stuft die Zahlen als "Schönreden der dramatischen Situation" ein. Stadt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wolfgang Mazal, Experte für Sozialrecht an der Universität Wien, und Wohnbaureferent Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Sozialrecht
Rechtsgutachten: "Wohnbeihilfe ist eine Förderung"

Derzeit werden die Regelungen der OÖ. Wohnbeihilfe für "Drittstaatsangehörige" vehement diskutiert. Ein von Sozialrechtsexperte Wolfgang Mazal durchgeführtes juristisches Gutachten unterstützt den Standpunkt von Wohnbaureferent Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner. OÖ. Im Streit um die geltende OÖ. Wohnbeihilfe ließ Wohnbaureferent Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner ein juristisches Gutachten von Wolfgang Mazal, Rechtswissenschafter an der Universität Wien,...

  • Linz
  • Carina Köck
Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner: "0,75% Effektivzinssatz bei der allseits beliebten Fixzinsvariante" | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Niedrige Zinsen langfristig sichern
Wohnbauförderung: Fixzinsvariante geht in die Verlängerung

Verordnungen zur Verlängerung der Fixzinsvariante der Wohnbauförderung und Anhebung bei der Wohnbeihilfe gehen in Begutachtung. 0,75% Effektivzinssatz bei der Fixzinsvariante. OÖ. Mit 8. November wurden drei Verordnungen aus dem Wohnbauressort in Begutachtung geschickt, informiert das Land OÖ. Es handelt sich dabei um die Novellen der Eigenheim-Verordnung 2018 und die Eigentumswohnungs-Verordnung 2019, sowie die Wohnbeihilfen-Verordnung 2012. 0,75 Prozent Effektivzinssatz Die beliebte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wohnbaureferent, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Wohnbauförderungen in Millionenhöhe

Massive Kontrolle: Unberechtigt kassierte Wohnbeihilfe wird rückgefordert OÖ. Das Ressort Wohnbauförderung des Landes Oböerösterreich verfolgt das Ziel, mit Förderungen das Wohnen leistbarer zu machen und die Bevölkerung mit ausreichend qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. 2017 wurden mit einer Höhe von 283,9 Millionen wurde der Neubau von 4.179 Wohneinheiten gefördert. „Die Neubauleistung in Oberösterreich ist durchaus beachtlich. Besonders aber fur die jungen Oberösterreicher ist es...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Anita Neubauer aus der Abteilung Wohnbauförderung. | Foto: Land OÖ/von Gimborn
1

Gesetzesnovelle: Verschärfungen beim Wohnbauförderungsgesetz

Die geplanten Änderungen für das WFG bringen strengere Regeln für Drittstaatenangehörige mit sich. Deutsch als Voraussetzung, Einkünfte über einen Zeitraum von 54 statt nur 36 Monaten, sowie ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens fünf Jahren: Nur wer diese Voraussetzungen erfüllt, soll zukünftig als Drittstaatler in Oberösterreich die Möglichkeit haben, Wohnbeihilfe oder Wohnbauförderungen zu erhalten. So lautet der Inhalt der WFG-Novelle von Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred...

  • Linz
  • Victoria Preining
Hans Mayr | Foto: Archiv/Franz Neumayr
1

Wohnbauförderung: Die Blase ist geplatzt

Eigentumsförderung wird künftig auf 600 pro Jahr beschränkt – und es gibt weniger Grundförderung. Anstatt den geplanten 1.200 Förderanträgen für Eigentumswohnungen haben Sie 1.720 teils bewilligte, teils noch offene Anträge liegen. Für die Wohnbeihilfe müssen Sie 20 statt 17 vorgesehenen Millionen Euro aufbringen. Ihnen fehlen insgesamt gute 20 Millionen Euro. Wird es dafür mehr Geld aus dem Landesbudget geben? HANS MAYR: Nein. Ich bin das ganze Wochenende darüber gesessen und habe ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Für die Wohnbauförderung und Wohnbauhilfe wurden im letzten Jahr aus dem Pongau kräftig Anträge gestellt und bewilligt. | Foto: Angelika Pehab

"Damit Wohnen im Pongau leistbarer ist"

Viele Pongauer nutzten im vergangenen Jahr die Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe. PONGAU (ap). Allein im Pongau wurden seit Einführung der neuen Wohnbauförderung im April des vergangenen Jahres 106 Errichtungsförderungen, 36 Kaufförderungen, 134 Mietwohnungsförderungen sowie 77 Einheiten in Wohnheimen und 328 Sanierungsförderungen bewilligt. Im selben Zeitraum gab es im Pongau 1.338 Haushalte als Wohnbeihilfeempfänger. "Seit 1. April 2015 gibt es geänderte Bedingungen, um erweiterte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.