Wohnkosten

Beiträge zum Thema Wohnkosten

Um Mieter beim Hinterlegen der Kaution zu unterstützen, startet im März der Kautionsfonds der Stadt Salzburg. | Foto: Neumayr
3

Kautionsfonds
Unterstützung für Mieter in der Stadt Salzburg

Um Mieter beim Hinterlegen der Kaution zu unterstützen, startet im März der Kautionsfonds der Stadt Salzburg. SALZBURG. Initiiert wurde dieser von KPÖ-Plus-GR Kay-Michael Dankl. Das Wohnservice unterstützt mit einem zinsenlosen Darlehen, unabhängig davon, ob es sich um eine private, genossenschaftliche oder stadteigene Mietwohnung handelt. Gültiger Mietvertrag und Einkommens-Obergrenzen Bis zur Hälfte der Mietkaution wird gewährt, maximal jedoch 1.000 Euro. Die Rückzahlung erfolgt in bis zu 36...

Bezirk Kitzbühel ist Spitzenreiter bei den Mietkosten. | Foto: AK Tirol

AK Tirol – Mietpreise
Zangerl: "Einkommen stagnieren, Wohnkosten aber steigen"

Neue AK-Tirol-Erhebung zu den Mietpreisen: Tirol bleibt weiterhin ein teures Pflaster. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Wohnen in Tirol ist nicht nur in Innsbruck teuer, sondern auch in den Bezirken. Seit langem dreht sich im Immobilienbereich die Preisspirale. Die Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Das unterstreicht die jüngste Erhebung der AK Tirol. "Während die Preise steigen, stagnieren die Einkommen. Viele Menschen haben finanzielle Probleme, vor allem auch infolge der...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Grundproblematik bleibt bestehen

Wer in Salzburg wohnen will, muss tief in die Geldbörse greifen. Vor allem der Umzug in eine neue Mietwohnung ist mit erheblichen Kosten verbunden. Neben den ohnehin schon teils exorbitant hohen Mietpreisen kommen Ausgaben für Umzug, Provision und Kaution hinzu. Bei Letzterem will die Stadt ab dem kommenden Jahr für Hilfestellung sorgen, und zwar mit dem städtischen Kautionsfonds, der neu eingeführt werden soll. Dieser soll es Mietern, die eine gewisse Einkommensgrenze nicht überschreiten,...

Auf Initiative von Gemeinderat Kay-Michael Dankl will die Stadt den Mietern bei teuren Kautionen unter die Arme greifen. | Foto: KPÖ Plus

Kautionsfonds
Stadt Salzburg greift Mietern bei Kaution unter die Arme

Mit dem neuen Kautionsfonds greift die Stadt Salzburg Mietern bei teuren Kautionen unter die Arme. SALZBURG. Steigende Mieten in der Stadt Salzburg machen einen Wohnungswechsel für viele Salzburger zu einem finanziellen Kraftakt. Neben Ausgaben für Provision, Möbel und Umzug wird dabei die Kaution oft zu einer finanziellen Hürde. Für Entlastung soll der städtische Kautionsfonds sorgen, der ab Jänner 2021 erstmals in der Stadt Salzburg eingeführt werden soll. Start für Kautionsfonds mit Jänner...

Immobilienmakler Hubert Neuner sieht die Wohnsituation in Innsbruck-Land sehr differenziert

Wohnen in der Region wird teurer

Rund 40 Prozent ihres Einkommens geben die Tiroler fürs Wohnen aus. Regional gibt es aber große Unterschiede. In Tirol ist das Wohnen österreichweit am teuersten. 42 Prozent des Nettoeinkommens zahlt der Tiroler durchschnittlich fürs Wohnen, fünf Prozent mehr als noch 2014. Zum Vergleich: der österreichweite Durchschnitt liegt bei 35 Prozent. Dabei ist die Lage in Innsbruck-Land verglichen mit Kitzbühel aber noch sehr gut. Hier müsse man aber aufpassen, meint Immobilientreuhänder Hubert Neuner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die Löhne steigen in Tirol deutlich mehr als das Einkommen. | Foto: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Wohnkosten

Die Wohnkosten sind in den letzten Jahren stetig gestiegen und werden es vermutlich auch in Zukunft. Da können die Reallöhne nicht mithalten, die verzeichnen seit Längerem nur einen geringen Zuwachs. Die Tiroler trifft es besonders hart - rund 40 Prozent ihres Einkommens geben sie mittlerweile fürs Wohnen aus, Orte wie Seefeld, Zirl oder Telfs sind besonders teuer. Unser Cartoonist Roman Ritscher hat die Situation zu Papier gebracht.

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Foto: Immobilienscout24

Wohnen in Wien: Was im Börsel bleibt

Ein Drittel des Einkommens geht in Wien für Wohnkosten drauf. Besonders teuer ist es in Döbling und in der Inneren Stadt. Günstig steigt man in Simmering und Favoriten aus. WIEN. Die Immobilienpreise steigen. Aber was heißt das für das tägliche Leben? Das wurde jetzt von der Immoplattform ImmobilienScout24 erhoben. Das Ergebnis: In Wien muss man rund ein Drittel des Haushaltseinkommens in die Wohnkos-ten investieren – das allerdings noch ohne Neben- und Betriebskosten. Weit über dem...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Wohnen ist ein teurer Luxus

In Tirol ist laut ImmobilienScout24 das Wohnen am teuersten in ganz Österreich. TIROL/KITZBÜHEL (niko). Laut Untersuchung des Portals "ImmoblienScout24" müssen die Österreicher im Schnitt 29 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens für den Bereich "Wohnen" aufwenden. Am höchsten ist der Wohnkostenanteil (Eigentum Miete, ohne Neben-/Betriebskosten) am Einkommen demnach mit 33 % in Tirol, am niedrigsten im Burgenland mit 14 %. Dabei zählt der Bezirk Kitzbühel zu den teuersten Pflastern: Hier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.