Zahlen

Beiträge zum Thema Zahlen

Digitaler Unterricht im virtuellen Klassenzimmer | Foto: HAK WT
Aktion 3

Schul-Schwerpunkt
Handelsakademie profitiert von Spezialisierung

Im Jahr 2018 wurde mit den "Wirtschaftsakademien" für die Handelsakademien (HAK) in Kooperation mit dem Land NÖ und dem Wirtschaftsforum Waldviertel ein neues Konzept entwickelt und umgesetzt. In diesem Schultyp bekommen die Jugendlichen eine top aktuelle Wirtschaftsausbildung und die Schwerpunktsetzung hat sich auch für die HAK Waidhofen ausgezahlt. WAIDHOFEN/THAYA. Unter der Bezeichnung Wirtschafts.Akademien.Waldviertel und den neuen Bildungsangeboten konnten die Waidhofner Schule ihre...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Mathematiktalente der Mittelschule 1 in Deutschlandsberg trumpften mit hervorragenden Leistungen auf.  | Foto: KK

Pangea
Österreichweit erste Plätze für Tüftler aus Deutschlandsberg

Die Mathematikbegeisterten der Mittelschule 1 in Deutschlandsberg durften sich auch heuer wieder beim Pangea-Wettbewerb beweisen. Dieser Wettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an der Logik und Rechenkunst. DEUTSCHLANDSBERG. Die drei Bestplatzierten im Schulranking wurden mit Urkunden geehrt. In den drei ersten Klassen waren das Michael Reiterer, Marlene Schaffer und Clemens Plattner. In der 6. Schulstufe erzielten Tobias Meier, Raphael Hölzl und Georg Gressenberger die meisten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
In der BH Murau wurde nach Ostern eine leichte Entspannung registriert. | Foto: Pfister
2

Murau/Murtal
Leichte Entspannung, aber keine Entwarnung

Im Bezirk Murau ist die Inzidenz nach Ostern gesunken, im Murtal gestiegen. Absonderung im Rehazentrum Wildbad. MURAU/MURTAL. "Es ist eine leichte Entspannung, aber sicher noch keine Entwarnung in Sicht", lautet die Bilanz von Bezirkshauptmann Florian Waldner. In Murau gab es nach Ostern kontinuierlich weniger Neuinfektionen, die Inzidenz ist von zeitweise über 300 auf 214 gesunken (Stand: Montag, 12. April, Überblick). Kleinere Cluster Waldner: "Aber es ist noch viel los, wir haben einige...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
In Knittelfeld ließen sich über 3.300 Menschen testen. | Foto: RK Knittelfeld
1

Murau/Murtal
Hohe Inzidenz in Murau, neuer Test-Rekord in der Region

Schul-Cluster in Stadl-Predlitz hat sich ausgeweitet. Neues Testzentrum in Knittelfeld wird gut angenommen. MURAU/MURTAL. Ein Coronacluster rund um eine Schule in Stadl-Predlitz hat zu einem massiven Anstieg der Neuinfektionen geführt. Am Montag (29. März) waren zumindest 38 aktiv Infizierte in der 1.700-Einwohner-Gemeinde gelistet. Land und Behörde haben bereits davor reagiert. Schulklassen wurden abgesondert und am Samstag wurde zu Bevölkerungstests aufgerufen. Daran haben sich schlussendlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Landecker Schulen und Kinder mit "nicht-deutscher Muttersprache": Die FPÖ spricht von besorgniserregenden Zahlen.  | Foto: Othmar Kolp
3

Bildung
Landecker Schüler und die "nicht-deutsche Muttersprache"

LANDECK (otko). Landtags-Anfragen über den Anteil der Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache gehören mittlerweile zum Standardprogramm der FPÖ. Bildungssprecher Ranzmaier spricht von "besorgniserregenden Zahlen in Landeck." Die BEZIRKSBLÄTTER haben dazu bei Bürgermeister Mayer nachgefragt. "Nährboden für Parallelgesellschaften" Im Zuge einer Anfragenserie an die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader (ÖVP) wollte FPÖ-Bildungssprecher LAbg. Christofer Ranzmaier wissen, wie groß der Anteil...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der harte Lockdown gilt ab Dienstag. | Foto: KK

Murau/Murtal
Steigende Corona-Zahlen, härtere Maßnahmen

Region verzeichnet erneut überdurchschnittliche Zuwächse, ab Dienstag werden die Maßnahmen verschärft. MURAU/MURTAL. Exakt 100 neue Coronafälle meldete die Landessanitätsdirektion in den vergangenen 24 Stunden in der Region - 65 im Bezirk Murtal, 35 in Murau. Beide Zahlen liegen damit über dem Schnitt der vergangenen Woche. Aktuell gibt es im Murtal 654 aktiv Infizierte, in Murau 160 (Stand: Samstag, 14. November). Eine Besserung seit dem neuen Lockdown am 3. November ist bis dato nicht...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Starten in das neue Schuljahr: Bildungsdirektor Rudolf Mair und Landesrätin Maria Hutter | Foto: Foto: Land Salzburg
1

73.000 Schüler im Land Salzburg

SALZBURG (kha). 5.208 „Taferlklassler“ werden am 10. September ihren allerersten Schultag erleben und 37.631 junge Salzburgerinnen und Salzburger im Jahr 2018/19 eine Volks-, Neue Mittel-, Sonder- oder Polytechnische Schule besuchen. Bei den mittleren und höheren Schulen sind es 35.403 Schüler.  „Ich wünsche allen und natürlich besonders den Schulanfängern einen guten Schulbeginn,  viel Freude und Erfolg beim Lernen, die für den Bildung zuständige Landesrätin. Mehr als ein Drittel lernt in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
1

Poly-Disput: Dworak zählt auf Schneeberger

Ternitzer SPÖ-Stadtchef: "Er schließt definitiv aus, dass in Neunkirchen so ein Schulversuch kommt. Das Versprechen gilt für mich." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Ternitz strebt eine Vereinigung der Schulsprengel Neunkirchen und Ternitz an, um für die Gemeinden in diesem Einzugsgebiet ein Polytechnikum zu betreiben (die BB berichteten). Der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak: "Der Bau ist meines Erachtens im Schul- und Kindergartenfonds genehmigungsfähig. Damit ist aber auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nachhilfe muss fair bezahlt werden!

Nachhilfe soll fair bezahlt werden! Ohne Geld ka Musi!

Ich finde die Forderung der Arbeiterkammer und anderen nach Gratis-Nachhilfe falsch. Studenten und Experten möchten sich mit kompetenter Nachhilfe ein Nebeneinkommen verschaffen und Schülern, die schlecht sind, helfen, damit sie sich verbessern. Nachhilfe soll fair bezahlt werden! Wenn sich die Schüler dann verbessert haben und sich nett bedanken, ist das ein schöner Moment, für den Lehrer, aber auch für den Schüler. Wenn die Schüler oder Eltern zufrieden waren, sollen sie den Lehrer belohnen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
"Bildung schafft Zukunft", betont Landesrätin Beate Palfrader und wünscht allen SchülerInnen in Tirol einen guten Schulstart. | Foto: Land Tirol/Aichner

Bezirk Kufstein startet ins neue Schuljahr

BEZIRK (red). Laut den Prognosen des Landes Tirol gibt es im Schuljahr 2017/2018 im Bezirk Kufstein 40 Volksschulen, 16 Neue Mittelschulen, 4 Polytechnische Schulen und 4 Sonderschulen. Bei den weiterführenden Schulen sind es 3 allgemein bildende höhere (davon zwei Schulen mit einer AHS-Unterstufe) sowie eine technisch-gewerbliche Schule, 2 Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe und Tourismus und eine kaufmännische Schule. Die Anzahl der Schüler hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Tobias hat seine Schulsachen schon. Die Schultasche kam "den Osterhasen" sehr teuer.
3

Bezirk Neunkirchen: Für 882 Kinder bricht Ernst des Lebens an

Wir haben mit angehenden Tafelklasslern über die Vorfreude auf das Schülerleben gesprochen. BEZIRK. Die Buntstifte sind gespitzt und die Schultaschen warten schon auf den Einsatz. Für 882 Schüler im Bezirk Neunkirchen beginnt demnächst der Ernst des Lebens, das sind 78 mehr als im vergangenen Schuljahr und 62 mehr als noch vor zehn Jahren. Freude aufs Lernen "Am meisten freue ich mich aufs Lernen. Ich möchte gerne lesen können, dann kann ich endlich selbst spannnende Geschichten lesen wie mein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Alle Daten und Fakten zum Schulbeginn in Tirol

Die Schulbank drücken – das müssen spätestens ab 8. September 51.121 Tiroler Pflichtschulkinder sowie 29.913 SchülerInnen der mittleren und höheren Schulen. Im Laufe des Schuljahres werden noch rund 13.000 BerufsschülerInnen hinzukommen, sodass es im Schuljahr 2014/2015 insgesamt rund 94.000 SchülerInnen geben wird. Für die meisten von ihnen beginnt die Schule wieder in der kommenden Woche. Über 75 Prozent der 540 allgemein bildenden Pflichtschulen sowie die BHAK/BHAS Kitzbühel und das BG/BORG...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Schulende wurde mit Abschlussfesten, wie hier im Gymnasium, gefeiert. | Foto: privat

Schülerzahl "ist sehr positiv"

An den Höheren Schulen ist man mit der Entwicklung der Schülerzahl zufrieden. WAIDHOFEN. "Wir bleiben ziemlich genau auf dem Stand vom letzten Jahr", berichtet Harald Rebhandl, Direktor der Höheren Technischen Lehranstalt in Waidhofen. "Der Schülerstand ist für mich sehr positiv, da er in den letzten Jahren rückläufig war", meint der Direktor. "Wir haben derzeit 730 Schüler, im nächsten Jahr werden es 732 sein", sagt Rebhandl und fügt hinzu: "Man muss allerdings noch die Nachprüfungen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.