Zentralfriedhof Wien

Beiträge zum Thema Zentralfriedhof Wien

Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ)
3

"Simmering wird zugeparkt"

Parkpickerl: Vor der Abstimmung gab es Fragen und Antworten im Zentral. SIMMERING. Der Saal im Restaurant Zentral in Simmering ist brechend voll. Es ist die letzte von drei Veranstaltungen zum Thema Parkpickerl. Noch vor dem Sommer wird über eine Einführung abgestimmt. Die Anwesenden sind mit der aktuellen Stellplatzsituation in Simmering mehr als unzufrieden: Rund um die „Hotspots“ in der Nähe von U-Bahnen und Geschäftsstraßen komme es regelmäßig zu Engpässen. Schuld daran seien Dauerparker...

10 12 20

Die Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus

Natürlich habe ich auch die Gedächtniskirche fotografiert, von allen Seite wo ich sie auf meinen Spaziergang sah. Vom 1 Tor ging ich bis zum 3Tor und zurück bis zum 2 Tor. Die Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus (auch: Karl-Borromäus-Kirche, früher: Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche, volkstümlich: Luegerkirche) ist eine römisch-katholische Kirche auf dem Wiener Zentralfriedhof im 11. Gemeindebezirk, Simmering. Sie wurde von 1908 bis 1911 nach Entwürfen des Architekten Max Hegele...

6 13 19

Spaziergang am jüdischen Friedhof in Simmering

Am einem schönen Samstagmorgen machte ich einen Foto Spaziergang in Simmering auf den jüdischen Friedhof.(Zentralfriedhof Tor 1) Ich wollt ein wenig Ruhe und Kraft tanken und war fast alleine am Friedhof unterwegs. Das Wetter war prächtig und genau so wie ich mir das erträumt habe. Eine wunderschöne Begegnung hatte ich auch. Seht selbst ,es war sehr schön und ich hatte eine fette Ausbeute an Fotos. LG und viel Spaß Heidi

8

Spaziergang am Zentralfriedhof.

Eine große Gruppe an Interessierte begleitete Professor Adalbert Melichar bei seinem Spaziergang am Zentralfriedhof. Man traf sich beim 2. Tor und besuchte zahlreiche Gräber von berühmten Persönlichkeiten, sowie das allererste Grab des Zentralfriedhofes. Besonders ergriffen war man bei dem Gedenkstein des Absturzes des Luftschiffes Körting am 20.06.1914 in Fischamend. Prof. Melichar erzählt mit sehr viel Wissen und amüsanten Anekdoten. Es war eine anschauliche Reise in die Vergangenheit und...

Die Abbiegeampel über der Kreuzung wurde neu montiert, so SP-Bezirksvize Peter Kriz.
1

Neue Ampel beim Zentralfriedhof

Weichseltalweg: Die Abbiegeampel ist jetzt sichtbar. SIMMERING. Vom Weichseltalweg rechts in die Simmeringer Hauptstraße zum Zentralfriedhof einbiegen war ein Problem. Grund: Die Abbiegeampel hängt neben der Fiedhofsmauer und wird von Efeu überwachsen. Um diese Kreuzung zu entschärfen wurde nun eine zweite Abbiegeampel über Kopf montiert. "Jetzt ist das Grün zum Abbiegen gut sichtbar", so SP-Bezirksvize Peter Kriz.

14 16 7

Zentralfriedhof 4. Tor........

Alter und neuer jüdische Friedhof. Als erste konfessionelle Abteilung wurde 1879 im Westen der Anlage bei Tor 1 der „jüdische Friedhof“ (offiziell als Israelitische Abteilung des Zentralfriedhofs bezeichnet) eröffnet. Doch bereits 1916 war diese Abteilung ausgelastet, weshalb am östlichen Ende des Friedhofsareals die Neue israelitische Abteilung (5. Tor, vor Dezember 1996 in 4. Tor umbezeichnet[19]) errichtet wurde. Der Schlussstein zu der von Architekt Ignaz Reiser (1863–1940) entworfenen...

Foto: Thomas Müllner
8 17

bz-Foto-Walk am Wiener Zentralfriedhof

Zehn Regionauten laden wir zum gemeinsamen Fotospaziergang am Zentralfriedhof mit einem Foto-Profi ein. Bunte Bildergalerien, lustige Schnappschüsse und atemberaubende Fotos laden unsere Regionauten (Leserreporter) Tag für Tag auf meinbezirk.at hoch. Wir freuen uns immer sehr über die Beiträge und möchten uns dafür bei unseren Regionauten bedanken: mit einer Einladung zum gemeinsamen Fotospaziergang mit Mittagessen im Schutzhaus am Neugebäude. Wann? 5. September 2016, 9.30 bis 15.30 Uhr...

Eine dauerhaft gepflegte Urnen-Gemeinschaftsgrabanlage beim Krematorium in Wien
12

Urnengarten

Wo: Krematorium, Simmeringer Hauptstraße, 1110 Wien auf Karte anzeigen

4 25

Spezialführung des SB Pressbaum -Tullnerbach am Wiener Zentralfriedhof

Spezialführung der Senioren des Seniorenbundes Pressbaum -Tullnerbach am Wiener Zentralfriedhof am 27.4.2016. Der „Grobsta´park Zenträu“, wie ihn Helmut Qualtinger nannte, zählt zu den größten Friedhöfen Europas. Auf 2,5 Millionen Quadratmetern Fläche ruhen 3 Millionen Verstorbene. Nachdem der erste interkonfessionelle Friedhof 1874 eröffnet worden war, ersann man unterschiedliche Transportformen, um die Toten zum gar nicht so zentral gelegenen Zentralfriedhof zu bringen, u.a. eine kuriose...

Marmorklavier - Udo Jürgens (1934 - 2014)
13 14 4

Wiener Zentralfriedhof - ein paar Ehrengräber

Letzte Ruhestätte für Berühmtheiten: Haupttor 2 und Tor 3 Der Zentralfriedhof war bei der Wiener Bevölkerung anfänglich unbeliebt. Es war die Lage: „So weit draußen, zwischen Schlachthäusern, Heide und Bauern! Was für ein weiter mühsamer Weg nach Simmering!“ Somit beschloss 1881 der Wiener Gemeinderat „berühmten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst eine eigene Grabstätte am Zentralfriedhof zu widmen“. Diese Idee ging auf und mit großem Interesse nahmen die Wiener/-lnnen Anteil an den...

Thomas Gailer haucht dem Concordia Schlössl neuen Wind im Glanz der 20er Jahre ein.
1 10

Simmering: Frischer Wind im Concordia Schlössl

Auch wenn die längst vergangenen 1920er Jahre ins Simmeringer Original einziehen. Für den neuen Glanz im alten Schlössl ist Geschäftsführer Thomas Gailer verantwortlich. (siv). Fast still und leise wurde in den letzten Wochen das Concodia Schlössl renoviert, und das bei laufendem Betrieb. Trotz Bauarbeiten bleibt das Flair erhalten, die Patina wurde nicht verletzt. Gefeiert wird am 19. April mit einem großen Fest im Stil der 1920er Jahre - mit Peter Rapp und Dieter Chmelar, einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.