Zivilschutzverband

Beiträge zum Thema Zivilschutzverband

Das Bundesheer präsentiert auf der "Nutzen.Leben" 2023 seine Fähigkeiten im Rahmen einer Leistungsschau. | Foto: Bundesheer (Ruhm)
Video

"Nutzen.Leben"
Sicherheits-Messe erstmals für private Besucher zugänglich

In Anbetracht von Gefahren wie Black-Outs, Umweltkatastrophen und Cyberangriffen, stehen Präventionsmöglichkeiten und öffentliche Organisationen und ihre Arbeit verstärkt im Fokus der Menschen. Bei der Sicherheitsmesse "Nutzen.Leben", können sich nun auch erstmals private Besucher dazu informieren. LINZ. Die Sicherheits-Messe "Nutzen.Leben" am 27. April im Linzer Design Center ist erstmals auch für private Besucher zugänglich. 80 Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus dem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Christian Zeindlhofer, neuer Zivilschutz-Bezirksleiter. | Foto: OÖ Zivilschutz
2

Sicherheit & Selbstschutz
Mitterkirchner ist neuer Zivilschutz-Bezirksleiter

Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Seine Abschlussarbeit an der Donau-Uni Krems schrieb der ehemalige Soldat über das Thema Blackout. PERG. Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Als ehemaliger Berufssoldat und Absolvent der Donau-Universität Krems im Bereich Security und Safety Management ist der 40-Jährige bestens dafür eignet, das Thema Zivilschutz und Eigenvorsorge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Schülerinnen und Schüler der 4a an der Volksschule Eibiswald haben gezeigt, was Sache ist bei der Challenge "SAFETY goes to school“ einen Landessieg nach Eibiswald gebracht | Foto: KK
5

Zivilschutzverband Steiermark
Landessieg für Volksschule Eibiswald bei „SAFETY goes to school“

Mit Spaß und Wissen ein Plus an Sicherheit zu den Kindern in Schulen bringen, das ist das Ziel von „SAFETY goes to school“. Die 4a Klasse der Volksschule Eibiswald hat einen der Landessiege eingefahren. Darüber freut sich die ganze Schule mit dem Klassenlehrer Georg Puschnigg und dem provisorischen Schulleiter Michael Waldner. EIBISWALD/GRAZ. Der Zivilschutzverband Steiermark führt in allen 3. und 4. Klassen (1.223 Klassen mit 22.000 Kindern) die Safety-Tour Jahr für Jahr durch. Diese musste...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
5

Jetzt in einem handlichen Koffer abrufbar
Zwentendorfer_innen erarbeiten ihren Krisen- und Katastrophenschutzplan

ZWENTENDORF. Die Marktgemeinde Zwentendorf hat am 15. Jänner 2020 ihren Bürger_innen den neuen Katastrophenschutzplan vorgestellt. Der alte Plan bestand schon beinahe 20 Jahre. Er wurde natürlich zumindest einmal im Jahr aktualisiert und bei Bedarf angepasst. Jetzt war es an der Zeit, ihn auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und auf die aktuellen Herausforderungen abzustimmen. Im Mai 2019 brachte Bürgermeisterin Marion Török den „Katastrophenschutzplan neu“ auf den Weg. Mit...

  • Tulln
  • Marika Ofner
Johann Gruber beim Einschalten des Notstromaggregats. | Foto: Philipp Pöchmann
3

Blackout
Zu Hause gefangen ohne Strom im Bezirk Scheibbs

Ein Land ohne Elektrizität – Eine Dystopie, die laut Experten in Zukunft immer wahrscheinlicher wird. BEZIRK SCHEIBBS. "Kurz noch die Mails gecheckt, Computer eingeschaltet. Moment, da tut sich nichts. Warum funktioniert das nicht? Ist der Computer kaputt? Der Kühlschrank läuft auch nicht, also ab zum Zählerkasten. Scheint alles in Ordnung zu sein. Ich rufe mal den Nachbarn an und frage, ob bei ihm auch nichts geht. Kein Empfang? Da stimmt doch etwas nicht." So könnten die Gedanken spielen,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
1 1 6

NÖ Zivilschutzverband - Bezirk Mödling
Mitarbeitertagung der Zivilschützer des Bezirk Mödling

In jeder Gemeinde des Bezirk Mödling sind Zivilschutzbeauftragte ehrenamtlich tätig. Im Bezirk Mödling wird diese Tätigkeit derzeit von 62 Personen ausgeübt. Damit die Informationen für die Bevölkerung in den Bereichen "Zivilschutz, Katastrophenschutz und Selbstschutz" immer auf dem aktuellen Stand ist, wird seitens der Bezirksleitung Mödling zweimal im Jahr zu einer Mitarbeitertagung eingeladen. Die Frühjahrstagung fand am 13.03.2019 im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt...

  • Mödling
  • Helmut Nossek
Foto: Stadtgem. Pressbaum
2

Pressbaum probte für den Ernstfall

Am vergangenen Dienstag fand im Stadtsaal Pressbaum ein Katastropheninformationsabend mit einem Szenarien-Training statt. PRESSBAUM (red). Im Rahmen der Veranstaltung, die von der Stadtgemeinde und dem NÖ-Zivilschutzverband organisiert wurde, wurde ein angenommer Ernstfall durchgeprobt. Daran beteiligt waren die im örtlichen Katastrophenplan vorgesehenen Personen, Vertreter der örtlichen Feuerwehren sowie dem Roten Kreuz und der örtliche Zivilschutzverband. Amateur-Funker helfen im Notfall Als...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Kein Strom mehr: Im Katastrophenfall – wie bei einem Blackout – erweisen sich Kerzen als (lebens)wichtig. | Foto: BSpieler/Fotolia

Blackout: Und auf einmal bleibt es dunkel

Terroranschlag oder AKW-Unfall: Einsatzkräfte plädieren im Katastrophenfall für Eigeninitiative. BEZIRKE (jmi). Kein Tropfen Wasser kommt aus dem Hahn, kein Auto bewegt sich auf der Straße, Strom fließt schon längst nicht mehr durch die Leitungen. Was an einen Katastrophenfilm à la Hollywood erinnert, kann in den Bezirken Grieskirchen und Eferding schnell zur Realität werden. Die Folgen eines sogenannten Blackouts, ein flächendeckender Stromausfall, hätten laut Zivilschutzverband einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
"Wir sind Partner der Behörden und der Bevölkerung" - NÖZSV-Präsident LAbg. Christoph Kainz lud den Zivilschutzverband Niederösterreich zum Neujahrsempfang nach Pfaffstetten | Foto: Christian Leneis
4

Zivilschutzverband Niederösterreich: LAbg. Kainz lud zum Neujahrsempfang

1500 freiwillige Zivilschützer engagieren sich in Niederösterreich. Am 11.Jänner versammelte der Landtagsabgeordnete Christoph Kainz (Präsident des NÖZSV) einen Großteil der tapferen Helfer beim 1.Neujahrsempfang in Pfaffstätten Am 11.01.2017 lud der Präsident des niederösterreichischen Zivilschutzverbands, LAbg. Bgm. Kainz die zahlreichen Zivilschützer zu einem geselligen Abend nach Pfaffstätten ein. Auszeichnungen und Kabarett zum Start ins neue Jahr Es folgten zahlreiche Zivilschützer und...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Melks Zivilschutzbeauftragter Patrick Strobl weiß, dank ausgearbeiteter Pläne, was bei einer Katastrophe zu tun ist.

Stadt Melk: Pläne für die Katastrophe

Zivilschutzverbände raten für den Katastrophenfall Nahrungsvorräte anzulegen. Panikmache oder berechtigte Vorsorge? Ein Lokalaugenschein im Bezirk. MELK. Die Ausbaupläne für das AKW Dukovany nahe der Grenze zeigen: Eine Katastrophe, wie ein Reaktorunfall, ist keine abstrakte Utopie. Doch wie gut ist unser Land auf den Ernstfall vorbereitet? Wie gut wird der Rat des Zivilschutzverbandes zum Schaffen eines Vorrates schon befolgt? Wir haben beim Zivilschutzbeauftragten der Stadt Melk nachgefragt....

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: NÖ Zivilschutzverband
2

Zivilschutzverband tagte in Sooß

BEZIRK BADEN. In der vergangenen Woche fand die Mitarbeitertagung des NÖ Zivilschutzverbandes für den Bezirk Baden statt. Die von den Gemeinden ernannten Zivilschutzbeauftragten trafen sich im Gemeindesaal der Marktgemeinde Sooß. Bürgermeister von Pfaffstätten LAbg. Christoph Kainz setzte mit seiner Anwesenheit ein Zeichen, dass er engagiert an seine Aufgabe als neugewählter Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes herangehen wird. „ Es ist mein Ziel, dass am 1. Samstag im Oktober, wenn alles...

  • Baden
  • Rainer Hirss

Stabs-Koffer für Oberösterreichs Gemeinden

REGION (red). Einen praktischen Alukoffer für die Katastrophenschutz-Stabsarbeit erhalten künftig alle oberösterreichischen Gemeinden, deren Katastrophenschutz-Führungskräfte die neu eingeführte „Basisausbildung Katastrophenschutz“ absolviert haben. „Auch auf Gemeindeebene sollen die Verantwortlichen künftig noch besser gerüstet sein. Alles was im Krisen- und Katastrophenfall für die Stabsarbeit auf Gemeindeebene wichtig ist, gibt es künftig gesammelt mit dem Griff zum Stabskoffer“, erklärt...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: PTS St. Pölten
2

"Blackout": St. Pöltner Schüler für den Ernstfall gerüstet

ST. PÖLTEN (red). Was tun, wenn der Strom ausfällt? Wie reagiere ich im Katastrophenfall? Anleitungen zur Selbsthilfe und Notfallvorsorge im eigenen Haushalt im Falle eines längerfristigen Blackouts standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Projekts an der Polytechnischen Schule St. Pölten. Die Folgen eines Stromausfalles Am Programm stand dabei eine Exkursion in die Landesfeuerwehrzentrale in Tulln, wo die Profis der Feuerwehr den Schülern verschiedenste Methoden zur Brandbekämpfung – etwa das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Franz Weinberger, Georg Diesner, Michael Bartl, Petra Zellhofer, Klaus Bittermann, Cornelia Ederer, Kathrin Poppinger, Rene, Schleritzko, Michael Stögerer, Bgm. Manfred Herynek, Josef Bauer, Franz Litschauer | Foto: Temper

Katastrophenschutz mit Bürgerbeteiligung

WINDIGSTEIG. Die Marktgemeinde Windigsteig erstellt derzeit einen neuen Katastrophenschutzplan für das Gemeindegebiet. Vor kurzem luden Bürgermeister Manfred Herynek und NÖ Zivilschutz-Ortsleiter Michael Bartl eine repräsentative Personengruppe von 12 Gemeindebewohnerinnen und -bewohnern zur Durchführung der Risikoanalyse in die Gemeinde ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Rupert Temper, seines Zeichens hauptamtlicher Mitarbeiter des NÖ Zivilschutzverbandes. Zuerst wurden die möglichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an. Die Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die...

  • Pielachtal
  • NÖ Zivilschutzverband
Eine spektakuläre Einsatzübung zeigte, wie im Ernstfall Erste Hilfe und Rettungskette funktionieren sollten. | Foto: privat

"Zivilschutz geht uns alle an!"

NEUHOFEN. Hunderte Besucher waren am Samstag, 9. Juni, beim Zivilschutztag der Gemeinde Neuhofen und des oö. Zivilschutzverbandes dabei. "Der Katastrophenschutz in meiner Gemeinde ist mir ein großes Anliegen. Durch die Informationen des Zivilschutzverbandes profitiert die gesamte Bevölkerung enorm", erklärte Bürgermeister Johann Augustin. Bereits eine Woche zuvor waren die Volksschulkinder zu "Experten" in Sachen Selbstschutz und Bevorratung ausgebildet worden. Als Belohnung gab es eine...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.