Zug

Beiträge zum Thema Zug

Eine an Masern erkrankte Person war am Samstag mit Zug und Bus quer durch die Steiermark unterwegs, die Landessanitätsdirektion fordert alle zu diesem Zeitpunkt in den Öffis anwesenden Personen zur Vorsicht auf.  | Foto: ÖBB/Kriechbaum
3

Sanitätsdirektion ruft zur Vorsicht
Masern-Fall in steirischen Öffis

Am Samstag war eine an Masern erkrankte Person mit diversen steirischen Öffis von Bruck an der Mur über Graz bis ins Rosenthal unterwegs. Die Landessanitätsdirektion ruft alle in diesen Öffis anwesenden Personen zur Vorsicht auf, die Symptome sind anfangs oft sehr allgemein.  STEIERMARK. Am Samstag war eine an Masern erkrankte Person mit diversen Öffis quer durch die Steiermark unterwegs. Die Landessanitätsdirektion ruft alle Personen, die sich zurzeit ebenfalls in einem der Züge oder im Bus...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Gleisverbindung fehlt seit Kriegstagen zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona.  | Foto: Symbolfoto ÖBB/Robert Deopito
Aktion 3

Radkersburger Bahn
Eine realistischer Lückenschluss zunächst per Bus

Bewegung kommt wieder in die Diskussion rund um den Bahnlückenschluss zwischen Bad Radkersburg und Gornja Radgona. Die FPÖ fordert ein Ende des Projekt-Stillstands, Bad Radkersburgs Stadtchef Karl Lautner befindet eine rasche Umsetzung als unrealistisch, verkündet aber einen ersten Teilerfolg, was die internationale öffentliche Anbindung betrifft.  BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Jahrelang war er viel diskutiertes Thema in der Region und auch im benachbarten Slowenien: der Bahnlückenschluss...

Der Zug war gerade aus dem Bahnhof ausgefahren als es an einem unbeschrankten Bahnübergang zum Zusammenstoß kam.  | Foto: RegionalMedien
2

Unbeschrankter Bahnübergang
PKW kollidierte mit fahrendem Zug

Beim Zusammenstoß mit einem Zug am Mittwochabend wurde ein 37 Jahre alter Pkw-Lenker unbestimmten Grades verletzt. Er dürfte den Zug übersehen haben.  WEITERSFELDEN. Ein 37-jährige Slowene lenkte gegen 22.30 Uhr seinen Pkw auf der L285 aus Fahrtrichtung Weinburg kommend in Richtung Mureck. Zur selben Zeit fuhr ein Dieseltriebwagen mit neun Fahrgästen aus Spielfeld kommend in Fahrtrichtung Bad Radkersburg. Als der Triebwagenführer beim langsamen Ausfahren aus dem Bahnhof Weitersfeld den, sich...

Bei einer Eisenbahnkreuzung dürfte der Pkw-Lenker einen Zug übersehen haben. Es kam zur Kollision | Foto: Symbolfoto: Rotes Kreuz/Hausegger
2

Kollision Zug und Pkw
54-Jähriger übersah den herannahenden Zug

In Halbenrain im Bezirk Südoststeiermark kam es am Freitagabend zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Zug. Der Pkw-Lenker wurde unbestimmten Grades verletzt. HALBENRAIN. Gegen 20.15 Uhr fuhr ein 54-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark mit seinem Pkw auf der Gemeindestraße von Donnersdorf kommend in Richtung B 69. Bei der kurz vor der Bundesstraße befindlichen Eisenbahnkreuzung dürfte der Pkw-Lenker das Stoppschild sowie den herannahenden Zug übersehen haben und kollidierte mit...

Pkw gegen Zug: In Gosdorf kam es Sonntagfrüh zu einem Verkehrsunfall.  | Foto: Franz Konrad
2

Rotlicht übersehen
Pkw kollidierte an Bahnübergang mit Personenzug

Am frühen Sonntagmorgen wurden die Feuerwehren Gosdorf und Mureck zu einem Unfall an einer unbeschrankten Eisenbahnkreuzung in Gosdorf alarmiert: Ein Pkw prallte in einen vorbeifahrenden Personenzug.  GOSDORF. Gegen 06.40 Uhr fuhren drei Frauen aus dem Bezirk Südoststeiermark mit einem Pkw auf der L206/Stradenerstraße in Richtung Mureck. Dabei dürfte die Lenkerin des Fahrzeuges das Rotlicht eines unbeschrankten Bahnübergangs in Gosdorf unmittelbar vor der B67 übersehen haben. In der Folge kam...

Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

Die Feuerwehren Hatzendorf und Fehring waren am Freitagabend im Einsatz. | Foto: FF Hatzendorf

Fehring
Vier Verletzte: Auto kollidierte auf Eisenbahnkreuzung mit Zug

Am späten Freitagabend kollidierten in Fehring ein Pkw und ein Zug. Der Autolenker hatte den herankommenden Zug missachtet und wollte vor ihm die Eisenbahnkreuzung überqueren. FEHRING. Der 51-jährige Autolenker aus dem Bezirk Südoststeiermark war gegen 21.30 Uhr im Fehringer Ortsteil Hatzendorf unterwegs. Er fuhr auf einer Gemeindestraße parallel zur Bahnlinie in Richtung Ortsmitte. Vor einer Eisenbahnkreuzung, nur mit Stopptafeln und Andreaskreuzen gesichert, missachtete der Fahrer nicht nur...

Fast alle Bahnhöfe blieben am Montag leer, wie hier der frisch renovierte GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 4

Bahnstreik
580 ausgefallene Züge, kaum Auswirkungen in der Steiermark

Über 580 Zugverbindungen sind am Montag in der Steiermark ausgefallen. Dennoch entstand durch den Bahnstreik kein Verkehrschaos. Auch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs verlief bei den steirischen Eisenbahnunternehmen reibungslos. STEIERMARK. Am Tag nach dem größten Eisenbahnstreik in Österreich seit fast 20 Jahren läuft wieder alles wie gewohnt, auch auf Schiene: Die Züge im Nahverkehr fahren seit Dienstagfrüh wieder. „Das Hochfahren des Betries war relativ unproblematisch, weil wir ja keine...

Foto: Motorbuch Verlag

BUCH TIPP: Karl-W. Koch - "Türen schließen!"
Eisenbahnbetrieb in der Bergwelt

"Türen schließen! - Die schönsten Bergbahnen der Alpen" - so titelt der schön bebilderte Band von Karl-W. Koch, der Lust macht auf Fahrten mit den vielen eindrucksvollen und anspruchsvollen Eisenbahnen, mit und ohne Zahnradtechnik, zu den schönsten Flecken des Alpenraumes. Der Autor erhielt auch Zugang zu den Werkstätten und Depots, berichtet über die Loks, Strecken, Planung, Bau und Geschichte. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-71657-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln steigt laut Studie der AK in Zukunft um ein Vielfaches.  | Foto: Tom Lamm
2

Öffentlicher Verkehr
AK-Studie beleuchtet Zukunft steirischer Öffis

Mit dem allgegenwärtigen Thema öffentlicher Verkehr hat sich die AK Steiermark in einer Studie auseinandergesetzt.  Anhand der Resultate stellen die Verantwortlichen der AK Forderungen, um den Bedürfnissen der Steirer:innen gerecht werden zu können.  STEIERMARK. In einer aktuellen Studie der Arbeiterkammer hat man die Thematik aufgegriffen, wie sich der Öffentliche Verkehr (ÖV) künftig entwickeln soll und was dafür zu tun ist. Das Pendeln zählt ja für viele Steirerinnen und Steirer zum Alltag –...

Als größter Mobilitätsdienstleister Österreichs transportiert der ÖBB-Konzern jährlich 287 Millionen Fährgäste. Maßnahmen wie sekundengenaue Abfahrtscountdowns und Verbesserungen im Fahrplanangebot sorgen dafür, dass die ÖBB zu den pünktlichsten Bahnen Europas zählen.  | Foto: ÖBB
Aktion 3

ÖBB auf Schiene
Wie pünktlich sind die steirischen Züge?

Österreichweit waren im März 2022 exakt 96,4 Prozent der ÖBB-Personenzüge pünktlich. Die Pünktlichkeit im steirischen Nahverkehr ist besonders hoch: 97,8 Prozent der Züge kommen termingerecht an ihr Ziel.  STEIERMARK. In Zeiten steigender Treibstoffpreise gewinnen öffentliche Verkehrsmittel weiter an Attraktivität. Auch in der Steiermark sind Bus, Bahn und Bim gefragt.  Davon berichtet auch Peter Wallis, der hier seit 2020 als Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr im Einsatz ist:  "In der...

Passt jedes Jahr zusammen: 1. April 🤝 Facepalm | Foto: Alex Proimos

Quiz zum 1. April
Aprilscherz oder echt? 12 (un)glaubliche Geschichten

Du glaubst, du hast auch am 1. April den Durchblick und erkennst jeden Schmäh sofort? Dann überprüfe deinen Scharfsinn mit eingebautem Fake-Detektor in unserem Aprilscherz-Quiz. Heute schon reingelegt worden? Keine Sorge, hier passiert dir nichts – außer vielleicht peinliche Antworten ... Wir wollen gar nicht erst versuchen, dich mit einem Aprilscherz hinters (vergebliche) Licht zu führen. Vielleicht lassen wir dich ja ungläubig zurück, wenn du nicht glauben kannst, dass diese Geschichten...

Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt.  | Foto: Heimo Potzinger

Von 18. Jänner bis 4. Februar 2022
Arbeiten auf Gleisanlagen zwischen Fehring und Söchau

Die ÖBB führt im Jänner und Feber Erhaltungsmaßnahmen auf ihren Bahnstrecken durch. Auf dem Abschnitt Fehring bis Söchau sind Schleifarbeiten geplant. SÖCHAU. Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignal abgegeben. Schleifarbeiten können bereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Keine Auswirkung auf Fahrplan "Leider können Lärm und Staub...

Die Thermenbahn soll in den kommenden Jahren von Hartberg bis Friedberg attraktiviert werden. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Bahnhöfen Grafendorf, Rohrbach und Friedberg.
Aktion 2

Bleibt der Süden auf der Strecke?
Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden

Laut ÖBB Rahmenplan: 37 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Nordstrecke der Thermenbahn bis 2027 investiert werden. Der südliche Teil wurde dabei nicht berücksichtigt. Ist der Personenverkehr zwischen Hartberg und Fehring in Gefahr? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die ÖBB investiert 43 Millionen Euro in den Ausbau der Thermenbahn. Das steht im Beschluss des ÖBB Rahmenplans 2022-2027, der gestern dem Ministerrat vorgelegt worden war. Konkret geht es um die Attraktivierung der Nordstrecke, von...

Auf die Schiene umzusteigen, rentiert sich für die südoststeirischen Pendler. | Foto: ÖBB/Deopito
2

Klimaticket
Klimaticket zahlt sich für Südoststeirer aus

Grüne rechnen vor, was Südoststeirern dank dem Klimaticket im Börserl bleibt. SÜDOSTSTEIERMARK. Seit 26. Oktober gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland. Die Rechnung geht aufDie Grüne-Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen Verkehr“ und rechnet die Ersparnis für die...

WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: WOCHE

Kommentar zu Leitartikel
Gleichenberger Bahn: Am Ende zählt das (positive) Ergebnis

Bis Ende Oktober hat die Gleichenberger Bahn noch "Schonfrist" – vor möglichem Aus ist sie Thema Nummer eins in der Region.  Für die Gleichenberger Bahn wird es wieder knapp. Die Frist für die Übergangslösung, nämlich touristischen Verkehr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, läuft mit Ende Oktober aus. Dass man den Weiterbetrieb der Bahn nicht aus eigener "Regionskraft" finanzieren wird können, scheint klar. Ein richtungsweisender Termin wird am 16. September das Gespräch der...

Grüne, SPÖ und FPÖ haben zu einer gemeinsamen Ausfahrt mit der Gleichenberger Bahn eingeladen.  | Foto: WOCHE
1 Aktion 3

Gleichenberger Bahn
Spannung steigt vor dem möglichen Finale

In der Region werden nochmals alle Kräfte für Erhalt der Gleichenberger Bahn mobilisiert.  SÜDOSTEIERMARK. Während nach jahrelanger Kraftanstrengung heuer im Zuge des "Steiermark-Pakets" 109 Millionen für die Radkersburger Bahn zugesagt worden sind, geht in Sachen Gleichenberger Bahn das große Zittern um den Erhalt weiter. Mit Ende 2020 ist ja der Personenverkehr auf der Strecke zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg eingestellt worden. Dem Regionsvorsitzenden Franz Fartek (ÖVP) ist es...

Viel flotter soll man in Zukunft auf Schiene bzw. mit der Bahn in der Region unterwegs sein – eine wesentliche Erleichterung für Pendler.  | Foto: ÖBB/Deopito
1

"Steiermark-Paket"
Historischer Beschluss für Radkersburger Bahn und Ostbahn

Bahnverkehr: Von "Steiermark-Paket" profitiert die Südoststeiermark enorm.  SÜDOSTSTEIERMARK. Einen Meilenstein für den öffentlichen Verkehr und den Bezirk haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), LH Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ) gesetzt. Das Trio hat die Unterschrift unter das 1,4 Milliarden schwere "Steiermark-Paket" zur Weiterentwicklung der steirischen Bahn und zur Einführung der 1-2-3-Klimatickets, heißt bundesweite Öffi-Nutzung um 1.095...

Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

Der Stadtbus dreht ab April seine Runden. Besonders wichtig ist für Bürgermeister Karl Lautner die Anbindung an den Bahnhof. | Foto: WOCHE
2 Aktion Video 2

Bad Radkersburg
Mobilität auf leisen Sohlen (plus Video)

In der Kurstadt baut man auf nachhaltige Lösungen mit Elektroantrieb. BAD RADKERSBURG. In Bad Radkersburg arbeitet man aktuell an einem Verkehrskonzept. Das Ziel ist laut Bürgermeister Karl Lautner klar – der Umweltgedanke steht im Mittelpunkt, Wege sollten künftig idealerweise zu Fuß oder mit dem Rad erledigt werden. "Wir wollen die Radhauptstadt der Steiermark werden", betont Lautner. So nimmt man 50.000 Euro für eine breit gefächerte Radflotte in die Hand, die ab Ostern im lokalen...

Anzeige
Im Gebiet der Wasserscheide zwischen Mur und Raab erfreut man sich sonnig milder Winter und etwas kühlerer Sommer.  | Foto: ÖBB

Meine Vielfalt
Die steirische Ostbahn

OSTSTEIERMARK. Schon im Jahr 1872 wurde die Strecke von Szentgotthárd in Ungarn bis zur österreichischen Grenze. Ein Jahr später folgte die Öffnung der Streckenerweiterung bis nach Graz. Bis heute fährt die Bahn über den Luftkurort Laßnitzhöhe durch die Oststeiermark und bietet PendlerInnen, Touristen und Kurgästen ein umweltfreundliches, bald noch moderneres, Fortbewegungsmittel. Luftkurort LaßnitzhöheDas die Luft in der Steiermark gut und gesund ist, war schon früh bekannt. Aber vor allem auf...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

Ohne Einschränkung ist die Gleichenberger Bahn jetzt wieder unterwegs.  | Foto:  StB/Harry Schiffer
2

Gleichenberger Bahn
Vollbetrieb wird am 23. Oktober wieder aufgenommen

Bauarbeiten nach den Unwetterschäden sind abgeschlossen.  REGION.  Gute Nachrichten gibt es für Bahnfahrer. Die Gleichenberger Bahn nimmt nach einer rund neunwöchigen Teilsperre ab 23. Oktober wieder den Vollbetrieb auf.  Zur Vorgeschichte:  Auch die Gleichenberger Bahn ist von den schweren Unwettern im Sommer nicht verschont geblieben. Vor allem das Unwetter am 22. August 2020, das in der gesamten Südoststeiermark für Schäden gesorgt hat, hat die Gleichenberger Bahn im Bereich von Oedt bei...

Das Marktgemeindeamt wird barrierefrei: Bis spätestens Sommer wird ein Lift zum Trauungssaal und Sitzungssaal installiert.  | Foto: Gemeinde
2

Ortsreportage
In St. Anna am Aigen hat das Leben Qualität

In der Marktgemeinde optimiert man u.a. die Angebote für Pendler und die Familien. Die Marktgemeinde St. Anna am Aigen hat sich u.a. als Weinregion einen Namen gemacht. Derzeit arbeitet man besonders an der Familienfreundlichkeit. Vor Kurzem wurde ja mit dem Spatenstich für 17 Reihenhäuser der Grundstein für neuen und leistbaren Wohnraum gelegt. Die Objekte entstehen am Dorner-Weg in Waltra und liegen somit in unmittelbarer Nähe zum Nahversorger sowie zu den Kinderbetreuungseinrichtungen und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.