Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Fachkräfte sind in vielen Branchen begehrt - wie man am Standort Wien für genügend sorgen möchte, wurde am Dienstag erklärt. | Foto: Rob Lambert/Unsplash
9

In Wien
Neues Fachkräftezentrum soll Personalmangel früh verhindern

Seit Jahren schon sucht man neue Wege, um Fachkräfte für die Wirtschaft zu gewinnen. Ein neues Zentrum in Wien soll bei der Analyse der Situation helfen. So soll ein potenzieller Mangel an Arbeitskräften im besten Fall gar nicht entstehen. WIEN. In den heimischen Betrieben sind sie begehrt und nach wie vor schwer zu finden: Fachkräfte. Wien sei hier keine Ausnahme, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 9. Jänner: "Wir haben einen sehr stark...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zukunftskonferenz in Wolfsberg mit Wolfsbergs AMS-Chef Klaus Leopold, LAbg. Claudia Arpa, Landesrätin Sara Schaar, AMS-Geschäftsführer Peter Wedenig, Frauenbeauftragter Martina Gabriel, Wolfsbergs Stadtrat Jürgen Jöbstl und Christine Erlach von EqualiZ (von links)
 | Foto: Büro LRin Schaar

Zukunft in Wolfsberg
Regionale Maßnahmen für Gleichstellung am Arbeitsmarkt

Die Ausrollung des Pilotprojektes "Zukunftswerkstatt Oberkärnten" auf weitere Regionen wurde gestartet. Zukunftskonferenz mit regionalen Unternehmen und Institutionen in Wolfsberg. Sensibilisierung und Vernetzung zur Forcierung von Gleichstellung. WOLFSBERG. Der demographische Wandel stellt besonders ländliche Regionen Kärntens auch in Hinblick auf Abwanderung und Fachkräftemangel vor große Herausforderungen. Junge, gut ausgebildete Menschen – insbesondere auch junge Frauen – wandern ab, was...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Evelyn Wanz
Foto: unsplash/pttiedu
2

Bilanz und Prognose 2023
So steht es 2023 um die Jobs im Bezirk Amstetten

Trotz großer Herausforderungen fällt die Bilanz 2022 für den Amstettner Arbeitsmarkt positiv aus. Hochrechnung für Ende Dezember (Jahres- und Vorkrisenvergleich) BEZIRK AMSTETTEN. „Trotz der größer werdenden Herausforderungen fällt die Bilanz 2022 für den heimischen Arbeitsmarkt positiv aus. Bei einer Reduktion der Arbeitslosigkeit im Gesamtjahr um knapp 21%, die mit einer weiteren Zunahme der Beschäftigtenzahl einhergeht, sinkt die durchschnittliche Arbeitslosenquote für den Bezirk Amstetten...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Viele Ausbildungsplätze kommen auf wenig Stellensuchende. | Foto: auremar/panthermedia

LehrlingsRundschau Braunau
Viele Lehrstellen, wenig Bewerber

Entfallene Schnupperpraktika, kaum Schulabbrecher: Corona hat eine deutliche Spur hinterlassen. BEZIRK. Entfallene Abschlussfahrten, Homeschooling und Wissenslücken. Corona hat bei Schülern zu einigen Unannehmlichkeiten und Unsicherheiten geführt. Doch neben den sozialen Unternehmungen mussten an vielen Schulen auch Betriebspraktika und Schnupperwochen ausfallen. Die Auswirkungen davon sind auch im Bezirk Braunau deutlich spürbar, wie Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS Braunau...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das AMS war im vergangenen Jahr mit einer Flut an Arbeit konfrontiert. Lieber wäre es Manfred Juricek, wenn andere mehr Arbeit hätten. | Foto: Hofbauer
Aktion

Arbeitsmarkt Mürztal
2021 steht im Zeichen der Ausbildung

Im kommenden Jahr gibt es mehr Mittel für Ausbildung. Der Mürzer AMS-Chef rät, diese Chance zu nutzen. Mit November waren im ehemaligen Bezirk Mürzzuschlag 1.118 Personen arbeitslos. Damit ist die Zahl um 41,5 Prozent oder 328 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt mit 6,6 Prozent um 1,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Wir haben uns mit dem Mürzzuschlager AMS-Chef Manfred Juricek über das wohl herausforderndste Jahr seiner Karriere...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise, häuften sich in den letzten Tagen. Dagegen nimmt die Wirtschaftskammer Tirol jetzt Stellung. | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)

Lehrstellen Tirol
WK Tirol über Arbeitsmarkt-Situation für Jugendliche

TIROL. Kürzlich gab es zum Tag der Jugend am 12. August Kritik zu der aktuellen Situation der Tiroler Jugendlichen für den Arbeitsmarkt. Es würde zu wenig getan und die Lehrstellen wären knapp. Dagegen hält nun die Tiroler Wirtschaftskammer. Entgegen der Meldungen sehe die Situation auf dem Tiroler Lehrstellenmarkt nämlich erfreulich aus. Es gäbe 2.000 offene Lehrstellen in Tirol. Lehrstellen trotz CoronaDie Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Bereichen Wirtschaft und Innovation und Arbeitsmarkt hat der Bezirk Deutschlandsberg viel zu bieten. Aufholbedarf gibt es hinsichtlich der demografischen Entwicklung. | Foto: Veronik
1 1

Zukunftsranking 2019
Platz 23 von 94 für Deutschlandsberg

Ein Bezirk mit Zukunft: In einem Ranking erzielt Deutschlandsberg vor allem in den Bereichen Arbeitsmarktdaten und Wirtschaft & Innovation Top-Ergebnisse und zählt damit zu den besten Regionen - österreichweit!  Unter dem Titel "Wie zukunftsfähig sind Österreichs Bezirke?" hat  Pöchhacker Innovation Consulting zum zweiten Mal alle 94 Bezirke Österreichs in den vier Bereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation und Lebensqualität ausgewertet (Zukunftsranking 2019). Die Frage nach...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Ein positiver Aspekt für unseren Bezirk: Die Anzahl der Kindertagesstätten konnte gesteigert werden. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

"Zukunftsranking Österreich"
Unser Bezirk ist für die Zukunft gerüstet

"Zukunftsranking Österreich": Laut Studie befindet sich der Bezirk Liezen bundesweit im vorderen Mittelfeld. Die Pöchhacker Innovation Consulting GmbH, kurz P-IC, erstellte auf der Basis von 38 makro- und sozioökonomischen Indikatoren in vier relevanten Bereichen zum zweiten Mal das "Zukunftsranking Österreich". Die 94 Bezirke geben Aufschluss über den unmittelbaren Lebens- und Arbeitsraum für die rund 8,8 Millionen Österreicher. Die Frage nach der „Zukunftsfähigkeit“ der Bezirke stellt sich,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Zukunft mitgestalten und mitentscheiden!

Chancen und Möglichkeiten für junge Frauen am Arbeitsmarkt! Ein Informationsabend zum Thema Berufswahl und Lebensplanung. Orientierungshilfe und Entscheidungsfindung für Mütter, Väter und Töchter! Referentin: Mag.a Klaudia Henn-Meßmer, Bildungswissenschafterin, Sozialtherapeutin. Termin: Do. 21. Nov. / 19.00 Uhr. Ort: BASIS – Frauenservice und Familienberatung, Planseestraße 6, Anmeldung: bis 19.11.13, Tel. 05672 / 72604 oder office@basis-beratung.net. Unkostenbeitrag kostenlos (unterstützt von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf
Pfarrer Karl Hagler, Maria Scheuringer, Bürgermeister Josef Ruschak | Foto: Gemeinde Natternbach

Daheim alt werden – grenzüberschreitendes Projekt

NATTERNBACH. Menschen sind heute in der glücklichen Lage, immer älter zu werden. Viele von ihnen wollen daher bis zum „letzten Gehen“ in den eigenen vier Wänden verbringen. So auch Maria Scheuringer, die am 16. Jänner ihren 91. Geburtstag feierte. Derzeit leben in der Gemeinde Natternbach weitere 18 Personen, die 90 Jahre und älter sind. 81 Personen sind im Alter zwischen 80 und 89 Jahren. Um das Leben „Daheim“ für betagte Bürger bis ins hohe Alter auch lebens- und erlebenswert zu machen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.