Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Bürgermeister Eduard Köck, Maria Inhofer (Obfrau Dorferneuerungsverein Thaya) und Projektmanager Daniel Fries (v.l.) | Foto: Schachenhofer/Dorf- & Stadterneuerung

Umfrage für Gemeindevision
Bürger bestimmen in Thaya die Zukunft mit

Mehr als 160 Bürger haben sich an der Erarbeitung der Gemeindezukunft beteiligt. Nun präsentiert die Gemeinde Thaya die Umfrageergebnisse für Gemeindevision. THAYA. Die Marktgemeinde Thaya lud in Zusammenarbeit mit der Dorf- & Stadterneuerung ihre Bürger ein, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Von Anfang April bis Anfang Mai fand in der Gemeinde online, als auch in gedruckter Form, eine Fragebogenaktion statt, deren Ergebnisse nun im Rahmen einer Zukunftswerkstatt im Gemeindezentrum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Franz Aufschnaiter (Filiale Kitzbühel) mit Vorständen Alexander Weiß (Vorsitzender), Susanne Endl und Andreas Stadler. | Foto: Kogler
2

Hypo Tirol Bank, Bezirk Kitzbühel
"Wir sind die Landesbank für alle"

Das Vorstandsteam der Hypo Tirol Bank machte bei seiner Bezirkstour auch in Kitzbühel Halt. KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Hypo-Vorstandsvorsitzender Alexander Weiß, Vorstandskollegin Susanne Endl und Vorstandskollege Andreas Stadler informierten in der Hypo-Filiale in Kitzbühel über aktuelle Themen und Initiativen der Tiroler Landesbank. „Die Hypo Tirol Bank ist die Landes- und Universalbank sowie Finanzpartner erster Wahl in Tirol. Von den Rating-Agenturen S&P, Moody’s und ISS ESG erhalten wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Marktgemeinde Windigsteig | Foto: Marktgemeinde Windigsteig
2

Lebenswerte Gemeinde
In Windigsteig liegt der Fokus auf der Zukunft

In der Marktgemeinde Windigsteig wird seit vielen Jahren der Fokus darauf gelegt, die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen. Auch 2024 werden wieder viele Projekte umgesetzt. WINDIGSTEIG. Trotz rückläufiger Steuereinnahmen und zusätzlichen Belastungen durch aktuelle Krisen konnte die Gemeinde im Budget 2024 wieder Spielraum für Investitionen schaffen. "In der Erstellung des Budgets für unsere Marktgemeinde ist es trotz Allem gelungen unseren Finanzhaushalt auszugleichen, alle Aufgabenbereiche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Im Karl-Wrba-Hof gibt es auf Wunsch der kleinen Bewohnerinnen und Bewohner jetzt einen Brunnen - finanziert durch die Jugendmillion. | Foto: Barbara Schuster/RMW
2

Kinder- und Jugendmillion
Noch bis 15. November Ideen für Wien gesucht

Noch bis 15. Novemer werden die besten Ideen für das Wien von Morgen gesucht. Mitmachen können alle Wienerinnen und Wiener von 5 bis 20 Jahren. WIEN. Konkret geht es um eine lebenswertere Zukunft für Wien. Alle kreativen Köpfe von 5 bis 20 Jahren sind aufgerufen Ideen, Vorschläge, Projekte und Visionen online einzureichen. Über 130 Wienerinnen und Wiener haben das schon gemacht. Die bisherige Themenbandbreite reicht von Dirt-Jump-Parks, über Wohlfühloasen, mehr Stadtbäume, Radspielplätze,...

  • Wien
  • Michael Payer
Foto: Gemeinde Moosbrunn
Aktion 7

Bildung & Energie
Diese Großprojekte stehen in der Region für 2024/25 an

Trotz Krisen nehmen die Gemeinden viel Geld für Bildung, Energieversorgung und gemeinnützigen Wohnbau in die Hand. REGION SCHWECHAT. Kaum zu glauben aber das Jahr 2023 neigt sich schon dem Ende zu. Viele spannende Projekte konnten in diesem Jahr gestartet oder umgesetzt werden.  Die Bezirksblätter Schwechat wagen einen Blick in die Glaskugel und verraten Ihnen, welche Projekte unsere Gemeinden für die kommenden Jahre auf dem Schirm haben. Dabei stehen Bildung und Wohnbau sowie die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Sollte das Stubai bewegen: Alexandra Gradauer | Foto: GemNova

Was wird aus Modellregion Stubai?
Vorerst keine koordinierte Bewegung

"Alexandra Gradauer bringt mehr Bewegung ins Stubaital", wurde Anfang diesen Jahres versprochen. STUBAI. Eine "Modellregion bewegtes Tirol" sollte das Stubai werden. Mit dem Ziel, den Stellenwert von Bewegung und Sport in den Gemeinden zu steigern und Menschen für mehr Bewegung zu begeistern (wir berichteten). Doch schon bevor die anvisierten Projekte der neuen Sport- und Bewegungskoordinatorin in Schwung kamen, geriet die Idee bereits wieder ins Stocken. Stern: "Wissen auch nicht, wie Projekt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Infineon Austria hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 CO2-neutral zu werden.  | Foto: Infineon Austria
5

Unternehmen in Villach
Die Nachhaltigkeit als wichtiges Kernelement

Das Thema Nachhaltigkeit hat im Laufe der letzten Jahre einiges an Bedeutung und Wichtigkeit zugenommen. Klar, dass daher immer mehr Konzerne und Unternehmen in der Region die Nachhaltigkeit berücksichtigen und dazu die verschiedensten Maßnahmen und Ziele forcieren. VILLACH. Sowohl die Infineon Technologies Austria AG als auch die Firma Sto Ges.m.b.H. haben einen Einblick in ihre aktuellen Maßnahmen gegeben. Laut Oliver Heinrich ist das Thema Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Bei dem gemeinsamen Workshop wurden unter anderem künftige Themen/Projekte herausgearbeitet. | Foto: Conny Wernitznig

Inspirierender Nachmittag
Kernlandreiter machten sich zukunftsfit

Anfang des Jahres hat sich die Reitregion Mühlviertler Kernland mit Birgit Hennerbichler als neue Obfrau neu aufgestellt. Kürzlich wurden im Rahmen eines Workshops, begleitet von Conny Wernitznig, die ersten Schritte in Richtung Zukunftsstrategie gesetzt. GRÜNBACH. Herausgearbeitet wurden unter anderem die Themen/Projekte auf die in nächster Zeit der Fokus gelegt wird. Das sind: Mitgliederwerbung, Reitwege-Touren, Marketing, Reitwege, Veranstaltungen und das Projekt Freizeitwege. Die Reitregion...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
1:33

Pläne für Knittelfeld
"2023 wird das Jahr der Rekordinvestitionen"

Knittelfeld präsentierte vor Kurzem die zukünftigen Projekte. Rund 12,8 Millionen werden investiert. Die Gemeinde gab zudem Einblicke in Vorhaben und Aktivitäten, welche sie teilweise bis 2026 beschäftigen werden. KNITTELFELD. "In Knittelfeld steht ein interessantes Jahr bevor. Es ist ein Jahr, in dem die Gemeinde Rekordinvestitionen tätigt", berichtet der Knittelfelder Bürgermeister Harald Bergmann. Insgesamt werden 12,8 Millionen Euro in verschiedenste Projekte und Schwerpunkte investiert,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Michael Blinzer
Ehre, wem Ehre gebührt: LR Barbara Eibinger-Miedl mit Bürgermeister Gerhard Hartinger, Leon Pühringer, Michael Edelsbrunner und NAbg. Joachim Schnabel. | Foto: © Gottfried Schodl
1 7

Rückblick und Ausblick
Neujahrsempfang in St. Nikolai im Sausal

Hervorragende Stimmung herrschte am Sonntag beim Neujahrsempfang in St. Nikolai im Sausal, zu dem Bürgermeister Gerhard Hartinger nach einer zweijährigen coronabedingten Pause zahlreiche Gäste begrüßen konnte. ST. NIKOLAI. Neben einer Rückschau auf zahlreiche erfolgreich Projekte, die die Gemeinde stärken, lud der Ortschef auch auf eine Vorschau für das Jahr 2023 ein. Dank und Anerkennung Höhepunkt des Neujahrsempfanges bildeten darüber hinaus Ehrungen für verdiente Persönlichkeiten der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES

Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden. HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet. Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
"Änderung der Richtlinie erleichtert Investitionen" | Foto: stock.adobe.com/at/pololia

19 Mio.€ für Schulbaufonds
"Wichtig für die Zukunft unserer Kinder"

Bei Bildungseinrichtungen künftig Förderungen bis zu 100 Prozent möglich - Neue Projekte in Weißbriach und Brückl geplant. KÄRNTEN. In einer herausfordernden Zeit, in der viele Gemeinden mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben, sind nachhaltige Maßnahmen gefragt. "Das Land Kärnten hat als Hilfsmaßnahme bereits die Richtlinie beim Schulbaufonds dahingehend geändert, dass nun bei Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung des Hilfspakets des Bundes eine Förderung von bis zu 100 Prozent möglich...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Noch gefragter, als vor seiner Wahl: Steinachs neuer Bgm. Florian Riedl hat ordentlich zu tun! | Foto: Kainz
2

Interview mit Bgm. Florian Riedl
"Die Startphase ist jetzt vorbei"

Die neuen Bürgermeister der vier Großgemeinden im Stubai- und Wipptal baten bzw. bitten wir nach der ersten Einarbeitungsphase noch einmal zum Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, im Feber wurden Sie zum neuen Steinacher Bürgermeister gewählt. Haben Sie sich in der neuen Rolle schon gut eingelebt? Riedl: Ja. Natürlich ist anfangs viel auf mich und mein Team zugekommen – viele Herausforderungen und Gespräche – die ersten Wochen hatte ich von morgens bis abends im Stundentakt Termine. Als...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Obmann Dieter Holzer, Geschäftsführer Thomas Heindl, der neuen Projektmanagement-Mitarbeiterin Alexandra Katzian, Assistentin Vera Serdinsek und Regionalentwickler Josef Wallenberger | Foto: Anna Faltner/Leaderregion
2

bis 2027
LEADER Region plante in St. Oswald die nächsten Projekte

Im „Hotel des Glücks“ in St. Oswald fand die Generalversammlung der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau statt. Im Mittelpunkt stand die neue Strategie von 2023 bis 2027, die von den Anwesenden der 34 Mitgliedsgemeinden einstimmig beschlossen wurde. ST. OSWALD. Mehr als 50.000 Hauptwohnsitzer leben in den Gemeinden der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau. Rechnet man die Zweitwohnsitzer dazu, sind es sogar über 70.000 Menschen. „Mit dieser Strategie bestimmen wir...

  • Melk
  • Sara Handl
Am St. Johanner Post-Areal soll sich schon bald was tun.  | Foto: Stadtgemeinde/J. Ellmer

Kein Baustart im Jahr 2022
Konkrete Planungsschritte werden gesetzt

Am St. Johanner Postareal wird eifrig geplant. Ein attraktives Zentrum für Handel und Bürger ist angedacht. ST. JOHANN. Vor gut einem Jahr erwarb die Stadtgemeinde St. Johann das rund 4.400 Quadratmeter große Postareal im Ortszentrum. Dadurch entstand eine große städtebauliche Chance für die Bezirkshauptstadt. Nachdem Stille um das Projekt eingekehrt war, liegt nun die Bebauungsstudie für den Bereich des Postareals und angrenzende Nachbarliegenschaften vor, die als Grundlage für die weiteren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Das Fairwandelfest wurde zum zweiten mal auf dem Hauptplatz Gleisdorf veranstaltet. | Foto: Dreisiebner (51x), Hofmüller (29x)
80

Visionen der Zukunft vorgestellt
Das zweite FairWandelFest in Gleisdorf

Das FairWandelFest Gleisdorf - Visionen für die Zukunft- fand am 18. September am Hauptplatz Gleisdorf statt. Der Bauernmarkt "fairwandelt" sich an diesem Tag zum Festplatz. Performance, Figurentheater, Livemusik und viele, viele positive Impulse gab es dabei am Hauplatz der Stadtgemeinde Gleisdorf. Dabei stellten unter anderem die Stadtgemeinde Gleisdorf ihre Projekte der Zukunft im Umweltbereich in Person von Vizebürgermeister Thomas Reiter vor und auch die Mobilitätsprojekte wurden von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Christof Kastner (Arbeitsgruppen-Leiter Wirtschaft und Energie), Josef Wiesinger, Andreas Schwarzinger (AG-Leiter Tourismus und Freizeit), Franz Huber (LK Horn), Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), Michaela Bauer (AG-Leiterin Landwirtschaft/Forstwirtschaft und Natur/Umwelt), Christian Haider (NÖ.Regional), Vizepräsidentin Andrea Wagner, Josef Wallenberger (Wohnen im Waldviertel), Ernst Wurz (AG-Leiter Bildung und Qualifikation), Lukas Brandweiner, Martina Diesner-Wais, Silvia Moser, Thomas Arthaber (Waldviertelakademie), Martin Litschauer, Dieter Holzer (Leader Waldviertel), Martin Bruckner (AG-Leiter Wohnen im Waldviertel) und Josef Edlinger (v.l.) | Foto: Josef Strummer/NÖ.Regional

Regionalverband
Eine nachhaltige Zukunft für das Waldviertel

Der Vorstand des Regionalverbandes Waldviertel hat sich auf der Ruine Dobra zu einer Arbeitsklausur getroffen. Dabei wurde intensiv über eine nachhaltige Zukunft im Waldviertel diskutiert. BEZIRK ZWETTL. Zukünftige Visionen und Ziele wurden formuliert sowie Maßnahmen und mögliche Projekte für die fünf Arbeitskreise Wirtschaft und Energie, Tourismus und Freizeit, Wohnen im Waldviertel, Bildung und Qualifizierung sowie Landwirtschaft und Umwelt entwickelt.  „Unser Ziel im Regionalverband ist es,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Höhnhart. (Das Bild entstand vor der Corona-Pandemie.) | Foto: Gemeinde Höhnhart

Zukunft mit Beteiligung
Agenda-21-Gemeinden ausgezeichnet

Munderfing, Perwang und Höhnhart wurden für ihre Bürgerbeteiligungsprojekte ausgezeichnet. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Im Rahmen der Aktion „Oberösterreich denkt Zukunft“ haben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Stefan Kaineder 23 Gemeinden und Projekte aus dem Programm „Agenda 21“ ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Krise erfolgte die Überreichung der Urkunden individuell durch die Oö. Zukunftsakademie und die Regionalmanagement OÖ GmbH.   Agenda 21 unterstützt Gemeinden und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Landjugend Salzburg und Raiffeisen besiegeln die Verlängerung ihrer Partnerschaft.
 | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Raiffeisen wurde verlängert

Pünktlich zum 70. Jubiläum erneuern die Landjugend Salzburg und ihr langjähriger Partner Raiffeisen Salzburg ihre Zusammenarbeit.  SALZBURG. Die Landjugend Salzburg kann sich über eine Verlängerung der Zusammenarbeit mit Raiffeisen Salzburg freuen. Die beiden Kooperations-Partner besiegelten ihre weitere Partnerschaft und haben für dieses Jahr schon reichlich geplant. Flexible Terminplanung „Auch im heurigen Jahr haben wir viel vor. Wir werden unsere Aktivitäten und Ideen flexibel planen und je...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Landjugend Salzburg und Raiffeisen besiegeln Partnerschaft
V.l.n.r.: Raiffeisen Salzburg Dir. MMMag. Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner, Landesobmann Markus Aigner mit Landesleiterin Johanna Schafflinger und Geschäftsführerin Elisabeth Weilbuchner der Landjugend Salzburg, Michael Porenta Raiffeisen Salzburg
 | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Salzburg - Raiffeisen Salzburg
Landjugend Salzburg und Raiffeisen besiegeln Partnerschaft

Raiffeisen Salzburg und die Landjugend Salzburg haben ihre schon bislang ausgezeichnete Zusammenarbeit neu besiegelt. Das Kooperationsabkommen, das eine maßgebliche finanzielle Unterstützung für die Landjugend enthält, wurde verlängert. Unterfertigt wurde die Vereinbarung von Landjugend-Landesleiterin Johanna Schafflinger, Landesobmann Markus Aigner, Geschäftsführerin Elisabeth Weilbuchner sowie Michael Porenta und Anna Doblhofer-Bachleitner von Raiffeisen Salzburg. „Seit Jahrzehnten kooperiert...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Große Projekte stehen in St. Ulrich an. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P. – Budget & Projekte
"Große Vorhaben werfen ihre Schatten voraus"

ST. ULRICH (red.). Mit einem positiven Rechnungsabschluss konnte die Gemeinde St. Ulrich das Jahr 2019 abschließen – wir berichteten. Für das laufende Budgetjahr sind nun corona-bedingt finanzielle Engpässe nicht auszuschließen. "Obwohl Bund und Land mit außerordentlichen Zuschüssen Mindereinnahmen teilweise abfedern, sind unsere Jahresergebnisse noch nicht ganz absehbar. Auch die Auswirkungen auf die (finanzielle) Zukunft sind noch offen", berichtet Bgm. Brigitte Lackner. Wasserversorgung &...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johanna Reinbrecht, Erwin Dirnberger, Franz Fartek und Sandra Höbel bei der Zukunftsscheck-Übergabe | Foto: Landentwicklung Steiermark

Landentwicklung Steiermark
Zukunftsscheck für Gemeinden der Lipizzanerheimat

Gerade jetzt möchte die Landentwicklung Steiermark den Gemeinden in der Lipizzanerheimat Mut machen und ihnen mit dem Zukunftsscheck Vertrauen in die Zukunft schenken. BEZIRK VOITSBERG. Unter dem Schirm der AGENDA 2030 und mit dem neuen Slogan "Das Wir für die Zukunft" hat sich die Landentwicklung Steiermark neu ausgerichtet. Jede Gemeinde bekommt nun einen Zukunftsscheck - und so die Möglichkeit, die neuen Angebote zu nutzen.  Seit 23 Jahren ist die Landentwicklung Steiermark der erste...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Stadtrat Jürgen Jöbstl, Bürgermeister Hannes Primus und Günther Rampitsch, Leiter der Umweltabteilung (von links) | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Stadtgemeinde Wolfsberg
Ideen der Jugend im Visier

Wolfsberg prämiert erstmals die besten Projekte zu den Themen Klima, Energie und Umweltschutz. WOLFSBERG. Im Rahmen des "Klima-Energie-Preises 2020" ist die Jugend gefragt: Bei allen Schülern der Wolfsberger Volksschulen, Mittelschulen und Gymnasium-Unterstufen, die sich in ihren Klassen mit Fragen rund um die Energie und das Klima beschäftigen, kann schon bald die Klassenkasse klingeln. Projekte können bis 15. Jänner 2021 eingereicht werden. Die Umwelt im FokusDie Stadtgemeinde Wolfsberg rief...

  • Simone Koller
Schattauer, Sandra Subotic, SGKK-Mitarbeiterin für die Öffentlichkeitsarbeit und Obmann Kinberger (v.li.). | Foto: Schrofner
2

Partnerschaft mit der SGKK
Kinderstadt Salzburg – "ein Abbild der Realität"

Die Salzburger Kinderstadt und die Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) – eine Partnerschaft, die bereits seit 2013 anhält. Zum vierten Mal ist die SGKK Sponsor von Mini-Salzburg im Volksgarten. Die Bezirksblätter waren mit dem Kurzzeit-Obmann Thom Kinberger vor Ort und sprachen mit ihm auch darüber, ob dieses Herzensprojekt auch in Zukunft nach der Fusion von den Krankenkassen unterstützt wird. SALZBURG. "Ein Abbild der Realität", erklärt Thom Kinberger, seit April der neue Kurzzeit-Obmann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.