ÖBB Tirol

Beiträge zum Thema ÖBB Tirol

„Es gibt keinen Lehrberuf, den Frauen bei den ÖBB nicht ausüben können“, betont das Unternehmen. | Foto: ÖBB/Leonte
4

Karrierechance für Jugendliche
ÖBB suchen rund 60 Lehrlinge in Tirol

Die ÖBB starten die Bewerbungsphase für 2026: Rund 60 Lehrstellen in Tirol bieten faires Gehalt, erstklassige Karrierechancen und zahlreiche Benefits. TIROL. Die ÖBB setzen auch 2026 auf starken Nachwuchs: Österreichweit werden rund 760 Lehrlinge in 26 verschiedenen Berufen gesucht. Für Tirol stehen dabei etwa 60 Ausbildungsplätze bereit – sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Bereichen. Mit dieser Maßnahme sichern die ÖBB nicht nur ihre Zukunft, sondern bieten jungen Menschen eine...

In der Nacht von 21. auf 22. Oktober werden im Bereich des Bahnhofs umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt.  | Foto: Kendlbacher
3

21./22. Oktober
Nächtliche Gleisarbeiten in Hall und Fritzens

Die ÖBB-Infrastruktur führt in der Nacht von Dienstag, dem 21. Oktober, auf Mittwoch, den 22. Oktober, planmäßige Instandhaltungsarbeiten am Bahnhof Hall in Tirol durch. Wie die Bahn mitteilt, werden die Gleise in diesem Zeitraum gefräst und geschliffen, was zu nächtlichen Lärmemissionen führen kann. HALL/Fritzens. In der Nacht von 21. auf 22. Oktober werden im Bereich des Bahnhofs umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Dabei kommen auch gleisgebundene Großgeräte zum Einsatz, heißt es vonseiten...

Eine Lokführerin gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und beantwortet Fragen interessierter Besucher. | Foto: ÖBB
3

Karriere
ÖBB lädt zum ersten Job-Erlebnis-Tag in Innsbruck ein

Die ÖBB sind nicht nur täglich unterwegs, um Menschen und Güter zu bewegen – sie gestalten aktiv die Mobilität der Zukunft. Dafür sucht das Unternehmen jedes Jahr zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Tirol allein werden über 300 neue Kolleginnen und Kollegen gebraucht. Um die Vielfalt an Karrieremöglichkeiten erlebbar zu machen, veranstalten die ÖBB erstmals einen Job-Erlebnis-Tag in Innsbruck. INNSBRUCK. Am Hauptfrachtenbahnhof Innsbruck erhalten Besucherinnen und Besucher...

Ab Dezember 2026 sind stündliche grenzüberschreitende Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck vorgesehen, das Umsteigen am Brenner entfällt. | Foto: Kainz
5

Zugverbindung
Direkte Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck

Ab Dezember 2026 sind stündliche grenzüberschreitende Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck vorgesehen. Der bisher nötige Umstieg am Brenner entfällt damit. Der Vertrag über die direkte Railjet-Verbindung von Bozen nach Wien wird nicht verlängert. INNSBRUCK. Ab Dezember 2026 verkehren stündlich grenzüberschreitende Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck. Damit entfällt der bisher nötige Umstieg am Brenner. In Innsbruck bestehen direkte Anschlüsse nach Wien, München und Zürich....

Im Zeitraum vom 13. bis 15. September 2025 werden die Gleisanlagen auf Vordermann gebracht, um auch künftig sichere und pünktliche Zugverbindungen zu gewährleisten.  | Foto: arbes
3

Instandhaltung
ÖBB führen Gleisarbeiten zwischen Mils und Hall durch

Zwischen Mils und Hall stehen im September wichtige Instandhaltungsarbeiten der ÖBB an. Im Zeitraum vom 13. bis 15. September 2025 werden die Gleisanlagen auf Vordermann gebracht, um auch künftig sichere und pünktliche Zugverbindungen zu gewährleisten. Die ÖBB informiert, dass es dabei zu Lärm- und Staubbelastungen für Anrainerinnen und Anrainer kommen kann. Fahrgäste müssen jedoch keine Einschränkungen im Bahnverkehr befürchten. HALL/MILS. Um die Sicherheit und Verlässlichkeit im Bahnverkehr...

Mehr Platz fürs Rad: Die Gemeinde Baumkirchen will die Anzahl der Fahrradabstellplätze am Bahnhof verdoppeln und sichere Boxen für E-Bikes errichten. | Foto: Kendlbacher
3

Bahnhaltestelle
Mehr Fahrrad-Abstellplätze in Baumkirchen geplant

Die Gemeinde Baumkirchen plant doppelt so viele Fahrradabstellplätze und sichere Boxen für E-Bikes für Pendlerinnen und Pendler. BAUMKIRCHEN. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad oder den E-Roller, um zur örtlichen Bahnhaltestelle zu gelangen. Doch der wachsende Andrang bringt die vorhandenen Abstellmöglichkeiten an ihre Grenzen. Bereits jetzt sind Stellplätze zu Stoßzeiten Mangelware. Die Gemeinde reagiert und plant nun, die Kapazitäten mit zusätzlichen Abstellplätzen und sicheren Boxen...

In den nächsten Tagen kann es im Bereich Bahnhof Fritzens-Wattens etwas lauter werden. | Foto: ÖBB
3

ÖBB
Nächtliche Arbeiten am Bahnhof Fritzens-Wattens angekündigt

Nächtliche Bauarbeiten der ÖBB könnten in den nächsten Tagen rund um die betroffene Strecke des Bahnhofs Fritzens-Wattens wieder für Lärm sorgen. FRITZENS. Zwischen dem 14. und 18. Juli 2025 führt die ÖBB-Infrastruktur AG nächtliche Arbeiten durch – jeweils von 22:00 bis 06:00 Uhr. Dabei kommen auch Baumaschinen zum Einsatz. Anwohnerinnen und Anwohner müssen daher mit Lärm in den Nachtstunden rechnen. Je nach Verlauf der Bauarbeiten kann es kurzfristig zu zusätzlichen Nachtschichten kommen. Für...

Der neue Trinkbrunnen beim Haller Bahnhof ist in Betrieb und sorgt besonders an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

 | Foto: Heiss
8

Bahnhof Hall
Neuer Trinkbrunnen sorgt endlich für Erfrischung

Seit Kurzem gibt es beim Haller Bahnhof endlich einen funktionierenden Trinkbrunnen. Wann die alte Bahnhofshalle abgerissen wird, steht weiterhin noch nicht fest. HALL. Gute Nachrichten für alle Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer in Hall. Seit wenigen Wochen sprudelt am Bahnhof wieder frisches Trinkwasser. Der neue Trinkbrunnen, der direkt bei der Bushaltestelle vis-à-vis vom Bahnhofsgebäude installiert wurde, ist endlich in Betrieb und funktioniert zuverlässig. An derselben Stelle stand bereits...

Erstmals wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa außerhalb von Italien unterwegs sein. | Foto: By Gisorr650 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128289010
1 4

ÖBB Schwerpunkte
Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Tirol

Nordzulauf, Wendeanlage und Bahnhofsumbau sind die Schwerpunkte des ÖBB-Rahmenplans 2025 bis 2030 in Tirol. Während die neuen Termine der Projekte für politische Reaktionen sorgen, gibt es in Sachen Verbindung besondere Neuigkeiten.  Der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa wird zwischen München und Mailand sowie München und Rom im Einsatz sein. INNSBRUCK. Im Rahmen der Kooperation von Deutscher Bahn (DB), der italienischen Trenitalia und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)...

Zwischen Baumkirchen und Innsbruck modernisiert die ÖBB ihre Gleisanlagen – für einen verlässlichen und umweltfreundlichen Bahnverkehr. | Foto: arbes
3

ÖBB Infrastruktur
Gleisarbeiten zwischen Baumkirchen und Innsbruck

Zwischen dem 29. April und 5. Mai 2025 investiert die ÖBB in die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität: Im Streckenabschnitt zwischen Baumkirchen und Innsbruck stehen umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen an. Die Arbeiten haben laut ÖBB keine Auswirkung auf den Fahrplan. TIROL. Zwischen dem 29. April und 5. Mai 2025 führt die ÖBB im Abschnitt zwischen Baumkirchen und Innsbruck wichtige Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen durch. Ziel ist es, auch weiterhin einen...

Knapp einwöchige Streckensperre für Wartungsarbeiten auf der Strecke Ötztal - Bludenz. Ein Schienenersatzverkehr gewährleistet eine zuverlässige Weiterreise. | Foto: ÖBB/Gasser-Mair
3

ÖBB
Arbeiten für Sicherheit und Qualität auf der Arlbergbahnstrecke

Aufgrund notwendiger Instandhaltungsarbeiten kommt es auf der Arlbergbahnstrecke zwischen Ötztal und Bludenz vom 23.04.2025 ab 08:30 Uhr bis 29.04.2025, 03:00 Uhr zu, Zugausfällen und Schienenersatzverkehr (SEV). LANDECK / IMST. Alle Züge zwischen den Bahnhöfen Ötztal und Bludenz fallen aus und werden durch einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Autobussen ersetzt. Diese Arbeiten sind notwendig, um auch in Zukunft eine sichere und zuverlässige Bahnverbindung bieten zu können. Vorübergehender...

Der ÖBB-Frühjahrsputz in Tirol: 97 Bahnhöfe und Haltestellen wurden gereinigt. | Foto: ÖBB Tirol
4

ÖBB Frühjahrsputz
Ein Großeinsatz für eine saubere Bahn in Tirol

Die Grundreinigung an über 1.000 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich, 97 davon in Tirol,  ist abgeschlossen. Die ÖBB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter reinigten in Tirol Flächen in der Größe von 46 Fußballfeldern. INNSBRUCK. Im Rahmen des ÖBB-Frühjahrsputzes wird der Winterschmutz – vor allem Kies und Staub – entfernt. Eine „Herkulesarbeit“, die eine perfekte organisatorische Abstimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht. Bei der Grundreinigung waren heuer österreichweit 549...

Die MeinBezirk-Redaktion war diesmal in der Gemeinde Fritzens unterwegs. | Foto: MeinBezirk
5

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Fritzens (Dorf-News)

Der Baufortschritt bei der neuen Wohnanlage am Terfnerweg in Fritzens schreitet zügig voran. Nach dem Spatenstich im Juli 2024 steht bereits der Rohbau – bis Herbst 2025 sollen die neuen Wohnungen bezugsfertig sein. Hier geht es zum Bericht. Zustellbasis Fritzens gewinnt Logistik Award! Die Zustellbasis 6122 Fritzens wurde mit dem Logistik Award der Österreichischen Post ausgezeichnet. Ein großer Erfolg für das Team in der Region West-Österreich. Hier geht es zum Bericht. Neuer...

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

ÖBB errichtet bis Herbst eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. | Foto: Kendlbacher
1 3

Verkehr
Neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens bis Herbst

Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Änderungen einstellen: Die ÖBB bauen eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. FRITZENS. Bis zum Herbst dieses Jahres errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. Im Rahmen der Maßnahmen wird ein neuer Kreisverkehr errichtet, der den Verkehrsfluss optimieren soll. Zudem sind umfangreiche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr geplant, um eine sicherere und...

Die ÖBB erneuern Weichen zwischen Innsbruck Westbahnhof und Völs, weshalb die Züge ins und aus dem Oberland nur eingleisig verkehren können. | Foto: ÖBB/Deopito
3

Weichen werden erneuert
Einschränkung der Zugverbindungen von Innsbruck ins Oberland

Schüler und Pendler aufgepasst: Die ÖBB  führen von Montag, 24. Februar (19 Uhr) bis Sonntag, 23. März (5 Uhr) umfangreiche Weichenarbeiten im Bereich Innsbruck Westbahnhof und Völs durch. Dadurch kommt es zu Fahrplanänderungen und Einschränkungen zwischen Innsbruck und Landeck-Zams. REGION. Da der betroffene Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist, müssen mehrere Züge der Linie REX 1 zwischen Innsbruck und Telfs-Pfaffenhofen entfallen. Als Ersatz setzen die ÖBB Direktbusse ohne Zwischenhalte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Die Haltestelle Kitzbühel Hahnenkamm wird an diesem Wochenende zum alpinen „Weltcup-Hauptbahnhof“.  | Foto: ÖBB/Holleis
5

Hahnenkammrennen 2025
ÖBB bringen Fans zur großen Skiparty in Kitzbühel

Bewährter kostenloser Shuttle „Hahnenkammexpress“ für die An- und Abreise; Züge im 7,5-Minuten-Intervall zu Spitzenzeiten, 80.000 zusätzliche Sitzplätze. TIROL, KITZBÜHEL. Vom 24. bis 26. Jänner sorgen die ÖBB wieder für die Mobilität der Fans bei den Hahnenkammrennen. Seit 1997 ist die Bahn unverzichtbarer Bestandteil des Rennwochenendes in Kitzbühel. Der „Hahnenkammexpress“ pendelt kostenlos und fast im Wiener S-Bahn-Takt zwischen Kirchberg, Kitzbühel und St. Johann. Die Haltestelle...

2500 Kubikmeter Betontragwerk Abtrag. | Foto: © ÖBB/SAE West
1 3

Streckensperre
Austausch des Inntalviadukts geht in nächste Runde

Am Montag, dem 20. Januar, beginnen die Bauarbeiten für die zweite Phase am Eisenbahnviadukt zwischen dem WIFI und der Karwendelbrücke in Innsbruck. Im Jahr 2025 werden die ÖBB acht denkmalgeschützte Bögen erneuern. INNSBRUCK. Wind, Wetter und Wasser haben den über 100 Jahre alten Bögen deutlich zugesetzt. Sie können nicht mehr saniert werden, sondern werden vollständig ersetzt. Im Rahmen der Arbeiten werden neue Viaduktbögen schrittweise neben der bestehenden Trasse errichtet. Während der...

Ein besonders wichtiges Erneuerungsprojekt im Bestandsnetz ist der zweite Bauabschnitt am Inntalviadukt der Karwendelbahn.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB Investitionen
Barrierefreiheit, Bauprojekt und Streckensperren

Gemäß ÖBB Rahmenplan 2024 – 2029 belaufen sich die Investitionen in die Bahninfrastruktur in Tirol inklusive Brenner Basistunnel im Jahr 2025 auf 635 Millionen Euro. Investitionen in Barrierefreiheit und Servicequalität sowie die Fertigstellung einiger Bauprojekte stehen im Fokus. Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es auch zu einigen Streckensperren im Jahr 2025. INNSBRUCK. Im Jahr 2025 steht die Qualitätsverbesserung im Arbeitsprogramm der ÖBB im Mittelpunkt. „Der Bevölkerungs- und...

ÖBB Park & Ride in Schwaz: Mit Jahreswechsel steht eine neue Tiefgarage in der Spornbergerstraße zur Verfügung. | Foto: Walpoth
3

Ab 1. Jänner 2025
Neue Park & Ride Anlage am Bahnhof Schwaz in Betrieb

Die neue "Park & Ride" Anlage am Bahnhof Schwaz mit der neuen Tiefgarage mit 130 Parkplätzen für Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel wird am 1. Jänner 2025 in Betrieb genommen. Die Ersatzparkfläche nördlich des Bahnhofs steht mit Jahreswechsel nicht mehr zur Verfügung. SCHWAZ.  Mit Jahreswechsel steht eine neue Tiefgarage in der Spornbergerstraße zur Verfügung. 130 überdachte Stellflächen sind für Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Verkehrs reserviert. Die neue "Park & Ride" Anlage...

Wegen dringender Weichenarbeiten ist der Bahnhof Fritzens-Wattens am Sonntag gesperrt – Schienenersatzverkehr sichert die Verbindung. | Foto: Kendlbacher
3

Dringende Weichenarbeiten
Keine Halte in Fritzens-Wattens am Sonntag

Dringende Weichenarbeiten am Bahnhof Fritzens-Wattens sorgen am Sonntag für Schienenersatzverkehr und Änderungen im Fahrplan. FRITZENS/WATTENS. Am Sonntag, dem 15. Dezember 2024, werden im Bereich des Bahnhofs Fritzens-Wattens dringend notwendige Reparaturen an einer Weiche durchgeführt. Daher entfallen von 4:30 Uhr bis 15:30 Uhr sämtliche Halte der S-Bahnen an diesem Bahnhof. Die ÖBB haben als Ersatzmaßnahme einen Schienenersatzverkehr eingerichtet, um die Mobilität der Fahrgäste...

Bei der Verleihungsfeier (v. li.): LR Mario Gerber, Lehrlingsbeauftragte Ernestine Reider, Geschäftsführer, Landesdirektor und Leiter Exklusiv-Vertrieb Oliver Freudenschuß, AK-Vorstandsmitglied Kammerrätin Birgit Seidl, WK-Vizepräsident  Martin Wetscher  | Foto: die Fotografen
3

„Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“
23 Unternehmen erstmalig ausgezeichnet

Das Land Tirol hat an 23 neue Unternehmen das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ verliehen. Insgesamt gibt es in ganz Tirol 238 ausgezeichnete Lehrbetriebe. 24 Betriebe dürfen diese Auszeichnung bereits seit 2001 führen. Mit dem Prädikat "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb" werden die Unternehmen für ihr Engagement ausgezeichnet. INNSBRUCK. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Landhaus in Innsbruck wurden 23 Unternehmen mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“...

Im ÖBB-Winterdienst arbeiten an die 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schichtbetrieb. | Foto: ÖBB/Mühlanger
3

ÖBB-Winterdienst
Hightech, Handarbeit und Investitionen für sichere Bahnstrecken

4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um 5.000 Kilometer Schienennetz, 13.000 Weichen und Bahnhofsflächen in der Größe von 500 Fußballfeldern. ÖSTERREICH, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winterdienst der ÖBB ist unverzichtbar, um auch bei Schnee und Eis einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb zu gewährleisten – das gilt auch für den Bezirk Kitzbühel, wo es zu rauen Winterbedingungen und schneereichen Monaten kommen kann. Um auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.