KAT-Züge in den Tiroler Bezirken im Einsatz
Landesweite Katastrophe bravourös bewältigt - mit VIDEO

Personenbergung aus einem verschütteten PKW in Nassereith.
29Bilder
  • Personenbergung aus einem verschütteten PKW in Nassereith.
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS/TIROL. Es war eine Großübung der Tiroler Feuerwehren, die an Aufwand und Organisation kaum zu überbieten ist. Unter dem Namen AETOS 2019 organisierte der Landes-Feuerwehrverband Tirol eine landesweite Katastrophenübung.

Mobilisierung der Katastrophenschutzzüge

Ziel dieses Großereignisses war die Mobilisierung der Katastrophenschutzzüge (KAT-Züge), die bekanntlich im Fall von Großschadenslagen für schnelle, effiziente Hilfe sorgen sollen. „Als erschwerendes Detail haben wir unsere KAT-Züge nicht nur im eigenen Bezirk zum Einsatz kommen lassen, sondern jeweils in andere Bezirke geschickt“, erklärt Landes-FW-Kdt-Stv. Hannes Mayr, der auch als Sachgebietsleiter Katastrophenhilfsdienst fungiert.

Schadenslage

Insgesamt handelte es sich um fünf Schadensgebiete: Bezirk Imst (Nassereith/Gurgltal – Fotos dazu unten), Bezirk Innsbruck-Land (Stubai-Wipptal), Bezirk Kufstein (Eiberg), Bezirk Schwaz (Zillertal) und Bezirk Lienz (Stadt Lienz). Hannes Mayr: "Zusätzlich zu den KAT-Diensten waren auch der Flugdienst in Reutte, der Wasserdienst in Nassereith, das SG Gefahrengut Kufstein sowie Schallortung Kufstein und das SG Strahlenschutz in Wildermieming im Einsatz. Angenommen wurden massive Schäden nach einem landesweiten Unwetterereignis.“

Realistische Übungsannahme

„Das sind durchwegs realistische Übungsannahmen“, bestätigt Landes-Feuerwehrkommandant LBD Ing. Peter Hölzl. „Im heurigen Jahr blieben wir zwar etwas verschont, aber die Vergangenheit hat deutlich gezeigt, dass Katastropheneinsätze zu jenen Aufgaben gehören, denen sich die Feuerwehren mit aller Kraft widmen müssen. Es wurde versucht, vieles darzustellen, was sich bereits ereignet hat und sich jederzeit ereignen kann. Auch die Zusammenarbeit auf der organisatorischen Ebene mit der Leitstelle Tirol, dem Landes- und Bezirksführungsstab und allen anderen Einrichtungen muss immer wieder geübt werden. Die landesweite Übung ist perfekt verlaufen, und ich darf mich bei allen Ehrenamtlichen, die hier wieder viel Engagement in ihrer Freizeit investiert haben, herzlich bedanken. Wir haben aber vor allem aber auch gesehen, wo man nachjustieren muss – und das war schließlich das Ziel der Übung.“ Landes-Feuerwehrinspektor DI Alfons Gruber zeigte sich zufrieden: „Wenn die eigenen Kräfte nicht mehr auslangen, hat man die Möglichkeit, mit den KAT-Zügen bestens ausgebildete Mannschaften mit optimalem Gerät in das jeweilige Gebiet zu schicken. Daran sieht man, wie wichtig der Katastrophenschutz für die Feuerwehren ist.“

Feuerwehren als tragende Säulen des KAT-Schutzes

LH-Stv. und Sicherheitsrefertent Josef Geisler: „Die Feuerwehren sind die tragenden Säulen des Katastrophenschutzes. Ganz wichtig ist die Abstimmung und die Zusammenarbeit. Hier wurde heute ein breites Feld abgedeckt. Das hat exzellent funktioniert. Die Ausbildung wird immer wichtiger, die Geräte immer anspruchsvoller. Wir bemühen uns ständig, die Ausrüstung so auszubauen und instandzuhalten, dass den hohen Ansprüchen an die Feuerwehren Genüge getan wird. Gerade heute hat man aber gesehen, dass nicht immer nur moderne Technik, sondern manchmal auch Pickel und Schaufel zum Einsatz kommen.“

Josef Geisler, LFK Peter Hölzl und HR Dr. Herbert Walter, Vorstand der Abt. Kat.- und Zivilschutz des Landes, bedankten sich für bei allen Übungsteilnehmern der Feuerwehren sowie der weiteren Organisationen und Behörden für den großen Einsatz sowohl im Ernstfall als auch bei derartigen Übungen.

VIDEO: Flug mit dem Bundesheer
Im Zuge der Übung gab es auch die Gelegenheit zum Mitflug mit einer Agusta Bell 212, ein mittlerer Transporthubschrauber des Österr. Bundesheeres - Der Flug ging von der Landesfeuerwehrschule in Telfs über das Inntal (Rietz-Stams-Mötz/Locherboden) nach Nassereith und retour (VIDEO © Georg Larcher):

Zahlen und Fakten:

10 KAT-Züge bezirkübergreifend (Ausnahme: Bezirk Lienz, dort wurden die Schadenslagen von den dort stationierten Einheiten abgearbeitet)
6 Sonderdienste
856 Mann/Frau der Feuerwehr
51 Personen Rettungsdienst
30 Personen Bergrettung
7 Personen Bundesheer
4 Personen Polizei
86 Szenarien wurden tirolweit abgearbeitet
96 Personen konnten gerettet werden
154 Fahrzeuge der Feuerwehr (KAT-Züge)
2 Hubschrauber
150 Mann/Frau der Feuerwehr waren mit den Übungsvorbereitungen beschäftigt

Insgesamt waren 1.006 Feuerwehrkräfte bei dieser landesweiten Katatrophenübung im Einsatz

Ausführliche Berichte über das Geschehen in den Bezirken finden Sie in Kürze auf den Internetseiten der jeweiligen Bezirksfeuerwehrverbände.

(QUELLE: Landesfeuerwehrverband Tirol / Manfred Hassl/ FOTOS: Georg Larcher)
Link zum Beitrag:www.feuerwehr.tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

7

BezirksBlätter vor Ort
Nachhaltige Mobilität auf dem Vormarsch

Reither Bürgermeister Dominik Hiltpolt im Gespräch über die vielen Vorhaben in der Gemeinde. REITH. Abfahrverbote, Straßensanierungen, Umfahrungslösung und ein Rad-Konzept: Der Bürgermeister von Reith bei Seefeld, Dominik Hiltpolt, erklärt im Gespräch die anstehenden Projekte. Seit Kurzem gibt es Abfahrverbote für den Durchreiseverkehr. Wie sehen Sie die ersten Auswirkungen? Bgm. Dominik Hiltpolt: An Spitzentagen werden in beide Richtungen mehr als 20.000 Fahrbewegungen gezählt. Wir beobachten...

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.