Rotes Kreuz Tirol
Tag der Katastrophenhilfe - Rund 100 neue HelferInnen

TIROL. Rund 100 neue Katastrophen-Helferinnen konnte das Rote Kreuz Tirol dieses Jahr ausbilden. Anlässlich des Tages der Katastrophenhilfe am 6. November 2021 wurden aber auch neue Führungskräfte im Rahmen eines feierlichen Aktes ausgemustert.

Der Tag der Katastrophenhilfe

Traditionell endet mit dem Tag der Katastrophenhilfe ein intensives Ausbildungsjahr beim Roten Kreuz Tirol. In 2021 konnte rund 100 neue Katastrophen-HelferInnen ausgebildet werden und stehen beim Großschadensereignissen künftig zur Verfügung. Den 06. November, den Tag der Katastrophenhilfe, nahm man allerdings ebenfalls zum Anlass, um neue Führungskräfte im Rahmen eines feierlichen Aktes auszumustern. 

In ihrer fast einjährigen Ausbildung konnten sie jene Expertise entwickeln, die das Rote Kreuz in Krisenzeiten zu einem verlässlichen und effizienten Partner macht. Ergänzt wurde der Tag mit zahlreichen Fachvorträgen zu Themen der Katastrophenhilfe.

Das Land Tirol und das Rote Kreuz Tirol erklären sich bereit, die Voraussetzungen zu schaffen, um Katastrophen rasch und professionell bewältigen zu können. Das Rote Kreuz stellt die fachliche Expertise und das Personal, das Land Tirol stellt die hierfür nötigen Förderungen zur Verfügung. LH-Stv. Josef Geisler, Landesrettungskommandant Martin Dablander und Vizepräsident Egon Kleinlercher unterzeichnen hierfür eine Absichtserklärung für einen Katastrophen-Fördervertrag.

Wie gestaltet sich die Ausbildung?

Die Ausbildung der Katastrophen-HelferInnen ist eine zweistufige und besteht aus einem Basis-Seminar und einem Einsatz-Seminar, bei dem theoretisch Gelerntes in praktischen Übungen umgesetzt wird. Mit dem Tag der Katastrophenhilfe endet die Ausbildung in einem feierlichen Rahmen, in dem die neuen Führungskräfte des Roten Kreuzes im Beisein von zahlreichen Ehrengästen ausgemustert werden.

Besonders in diesem Jahr war die Ausbildung essenziell, da sie im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste. 

„Katastrophen gehen nicht auf Urlaub oder setzen aus, weil wir derzeit eine Pandemie zu bewältigen haben. Um auf Katastrophen vorbereitet zu sein, müssen wir über entsprechendes Personal verfügen“,

so Martin Dablander, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes in Tirol, der sich freut, dass viele Rotkreuz-Nachwuchskräfte Verantwortung im Einsatz übernehmen wollen. 

Mehr vom Roten Kreuz Tirol auf meinbezirk.at:

First Responder retten Leben

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.