Sommer 2021
Ein Sommer mit vielen Wetter-Schlagzeilen

TIROL. Der meteorologische Sommer 2021 hat so gut wie jede Woche wetterbedingt für Schlagzeilen gesorgt. Laut den Experten der Österreichischen Unwetterzentrale wurde der Sommer bislang durch extreme Trockenheit und unwetterträchtige Südwestlangen geprägt. 

Vom kühlen Frühling zum heißen Sommer

Der Frühling 2021 zeigte sich noch von einer kühlen und wechselhaften Seite, doch der Sommer in diesem Jahr sorgte rasch für andere Verhältnisse. Stabile Hochdruckgebiete, Zufuhr heißer Luftmassen aus Nordafrika unterbrochen von kurzen kühleren Phasen haben für alles gemeinsam gesorgt:

  • Rekordverdächtige Hitze
  • Dürre und Waldbrandgefahr im Nordosten, 
  • schwere Hagelschläge entlang der Alpennordseite und im Südosten, 
  • Überschwemmungen und Vermurungen gleichwohl wie die blitzreichsten Wochen seit Beginn verlässlicher Messungen. 

„Das kann schon ein Vorgeschmack auf die neue Normalität beim Wetter in Mitteleuropa sein“,

mahnt Manfred Spatzierer, Chefmeteorologe der österreichischen Unwetterzentrale.

Woher kommen die ungewöhnlichen Temperaturen?

Immer öfter beobachte man im Sommer, dass das sogenannte Westwindband, das die ganze Nordhalbkugel umspannt und für wechselnd warmes und kühles Wetter sorgen sollte, deutlich schwächelt. Je stärker die Temperaturunterschiede zwischen Nordpol und Äquator sind, desto stärker ist das Westwindband. Erwärmt sich der Pol schneller als der Äquator, geht dem Band der Treibstoff abhanden, es mäandriert, Wellen lösen sich ab und es kommt an ungewöhnlichen Orten zu bislang ungewöhnlichen Strömungsverhältnissen, die sich oft über Wochen nur geringfügig ändern. So kann es auch sein, dass ungewöhnliche Hitze und vergleichsweise kühles Wetter auf engstem Raum nebeneinander liegen.

„Da es keine Zweifel an der schnelleren Erwärmung der Pole gibt, wird sich auch an dieser Charakteristik in den nächsten Jahren vermutlich kaum etwas ändern, mit dem Unterschied, dass immer andere Orte von besonders heißen und kühlen Wochen in Folge betroffen werden“,

erläutert Spatzierer.

Österreich zweigeteilt

War es von Unterkärnten bis ins östliche Flachland im Juni und Juli bislang 2,5 bis 3 Grad wärmer als im Schnitt der der 30 jährigen Klimanormalperiode von 1981 bis 2010, so bilanziert der Westen nur knapp überdurchschnittlich mit Abweichungen meist zwischen +1 und +1,5 Grad. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Sonnenstunden und Regenmengen, so war der Sommer von Vorarlberg bis ins Mühl- und Waldviertel bislang deutlich zu nass, mancherorts wie im Mühlviertel wurde sogar schon das Sommersoll erreicht. Von Kärnten über die Oststeiermark bis ins östliche Weinviertel kam dagegen teils weniger als die Hälfte die üblichen Niederschlagsmenge zusammen. Bei der Sonnenscheindauer verzeichnen wir von Unterkärnten bis ins Weinviertel ein Plus von 30 bis 40 Prozent, während die Bilanz von Vorarlberg bis Oberkärnten ausgeglichen ausfällt.

Tiroler Daten zum Juli 2021

Niederschlagsabweichung: 36%
Temperaturabweichung: +0.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -14%
Temperaturhöchstwert: Jenbach (530 m) 33.8 °C am 6.7.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -4.9 °C am 2.7.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Ehrwald (982 m) 6.3 °C am 3.7.
Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 19.6 °C, Abw. 0.0 °C
Höchste Sonnenscheindauer: Lienz (661 m) 213 h, Abw. -13 %

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.