ÖGB Tirol
Hitze.App erleichtert Hitzefrei-Regelung am Bau

Eine von der Gewerkschaft Bau-Holz, der Arbeiterkammer und Global 2000 entwickelte Hitze.App ermöglicht es den Beschäftigten jetzt wesentlich einfacher, die Hitzefrei-Regelung in Anspruch zu nehmen. | Foto: © Gewerkschaft Bau-Holz
2Bilder
  • Eine von der Gewerkschaft Bau-Holz, der Arbeiterkammer und Global 2000 entwickelte Hitze.App ermöglicht es den Beschäftigten jetzt wesentlich einfacher, die Hitzefrei-Regelung in Anspruch zu nehmen.
  • Foto: © Gewerkschaft Bau-Holz
  • hochgeladen von Lucia Königer

Unter der aktuellen Hitzewelle leiden vor allem die ArbeitnehmerInnen auf den Baustellen. Sie sind bei den Temperaturen Extremsituationen ausgesetzt. Die Hitze.App ermöglicht ihnen aber nun, die Hitzefrei-Regelung leichter in Anspruch nehmen zu können.

TIROL. Eine App kann in der aktuellen Hitzewelle eine wesentliche Erleichterung für BauarbeiterInnen bringen. Diese können nämlich ab 32,5 Grad Celsius die Hitzefrei-Regelung in Anspruch nehmen. Die Hitze.App stellt übers Handy eine „Echtzeit-Schnittstelle“ zu der nächstgelegenen Messstelle der ZAMG her und übermittelt ein Warnsignal auf die App, sobald die 32,5 Grad Celsius erreicht wurden. 
Damit ist zu 100 % gewährleistet, dass auch die gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen für Schlechtwetterentschädigung erfüllt sind. In den Wintermonaten (ab 1. November) stellt sich die App von einer „Hitze.App“ auf eine „Kälte.App“ um und informiert die BauarbeiterInnen, sobald -10 Grad Celsius erreicht wurde.

Ab 32,5 Grad muss es Hitzefrei auf der Baustelle geben! Die Hitze.App erleichtert es den ArbeitnehmerInnen die Regelung in Anspruch zu nehmen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
  • Ab 32,5 Grad muss es Hitzefrei auf der Baustelle geben! Die Hitze.App erleichtert es den ArbeitnehmerInnen die Regelung in Anspruch zu nehmen.
  • Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
  • hochgeladen von Lucia Königer

Elf Hitzetage in 2019

2019 ging als ein Rekordsommer in Tirol in die Geschichte ein. Insgesamt gab es elf solcher Hitzetage und 8.308 Schlechtwetterstunden für insgesamt 3.025 ArbeiterInnen. Diese Extremen Hitzetage werden in Folge des Klimawandels immer mehr und die ArbeitnehmerInnen auf dem Bau sind dem völlig schutzlos ausgesetzt. Da kommt die Hitze.App wie gerufen.

"Im Sommer ist Bau-Hauptsaison, enge Fertigstellungstermine erschweren die Situation, es fallen die meisten Überstunden an. Dazu kommen Hitze, Lärm, Staub, Stress, gefährliche Arbeitsbedingungen und andere Arbeitsbelastungen. [...]Die Hitze.App stellt somit einen enorm wichtigen Schutz für die Beschäftigten dar!“,

freut sich deshalb Christian Hauser, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz.

Bis dato hatten zu den Messstellen der ZAMG nur Arbeitgeber Zugang, was große Unsicherheit und Diskussionen unter den Beschäftigten verursachte. Das gehört dank der Hitze.App nun der Vergangenheit an.

Hier kann man die Hitze.App downloaden:
IOS und Android

Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:

Rechtsanspruch auf Hitzefrei am Bau?
Hitzewelle im Anmarsch – so schützt du dich

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Eine von der Gewerkschaft Bau-Holz, der Arbeiterkammer und Global 2000 entwickelte Hitze.App ermöglicht es den Beschäftigten jetzt wesentlich einfacher, die Hitzefrei-Regelung in Anspruch zu nehmen. | Foto: © Gewerkschaft Bau-Holz
Ab 32,5 Grad muss es Hitzefrei auf der Baustelle geben! Die Hitze.App erleichtert es den ArbeitnehmerInnen die Regelung in Anspruch zu nehmen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.