IT-Professionals Tirol
Zukunftsweisende Ausbildung für IT-Fachkräfte

- Der Bedarf an IT-Professionals in Tirol ist groß. Jetzt über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von René Rebeiz
IT-Professionals Tirol ist eine innovative Bildungsinitiative der Wirtschaftskammer Tirol, der Bildungsdirektion Tirol und des Landes Tirol, die gezielt Fachkräfte für die IT-Branche ausbildet. Diese Ausbildung richtet sich an Maturanten, Personen mit abgeschlossener Lehre sowie an Personen, die mindestens zwei erfolgreich absolvierte Schuljahre an einer fachverwandten berufsbildenden mittleren oder höheren Schule vorweisen können.
TIROL. Die Ausbildung kombiniert einen praktischen Teil im Unternehmen und einen theoretischen Teil in der Berufsschule. Im Unternehmen sind die Auszubildenden vollzeitbeschäftigt und durchlaufen ein Trainee-Programm in verschiedenen Bereichen. Ihnen steht ein Mentor oder eine Mentorin innerhalb des Betriebes als Ansprechpartner zur Seite. Die Lehrzeit ist von vier auf drei Jahre verkürzt. In der Berufsschule erhalten die Auszubildenden Lehrgangsunterricht, der pro Lehrjahr 9,33 Wochen umfasst. Die Ausbildung erfolgt in ständiger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben. Absolventen profitieren von einem attraktiven Lehrlingseinkommen und hervorragenden Berufs- und Zukunftsaussichten. Sie erhalten eine fundierte, praxisbezogene Ausbildung, die fachliche, digitale, soziale und internationale Kompetenzen vermittelt. Zudem werden sie während der gesamten Ausbildungszeit von einem Mentor oder einer Mentorin unterstützt.
„In der IT mussten wir schon immer mit einem Mangel an Fachkräften umgehen. Leider ist unser sehr teures Bildungssystem nach wie vor nicht darauf ausgelegt bedarfsorientiert, vor allem im Bereich IT auszubilden. Digitalisierung wird gefördert und gefordert, bedauerlicherweise fehlen an allen Ecken und Enden die dafür notwendigen Personen. Es ist beispielsweise bereits jetzt schwierig bis unmöglich zeitnah Experten im Bereich IT-Security zu finden, welche über freie Kapazitäten verfügen. Die neue EU Richtline NIS-2 verschärft nun auch den gesetzlich geregelten Anspruch an die Cyber- und Informationssicherheit für Unternehmen. Neben der Schaffung von weiterer Bürokratie bindet die neue Richtlinie zusätzlich Ressourcen. Als Interessensvertretung für unsere IT-Unternehmen versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten, mit selbst geschaffenen Ausbildungsangeboten, wie unseren IT-Professionals gegenzusteuern. Für eine dauerhafte und nachhaltige Lösung benötigen wir allerdings einen viel größeren Hebel.“
Clemens Plank, IT-Spezialist

- Clemens Plank ist IT-Spezialist und Geschäftsführer der Software-Development-Firma Poool in Innsbruck.
- Foto: Privat
- hochgeladen von René Rebeiz
Gestärkt in die Zukunft
Für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Tirol bietet die Ausbildung den Vorteil, top qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und die Qualität der Lehre zu steigern. Durch die Ansprache neuer Zielgruppen wird das Fachkräftepotenzial gesichert. Ein besonderer Fokus der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Zukunftskompetenzen, die durch das Unternehmen, Bildungsanbieter oder externe Partnerunternehmen gefördert werden. Dies umfasst die Planung, Umsetzung, Dokumentation und Evaluation eines fachspezifischen Projekts unter Betreuung von Mentor und Lehrpersonen.
Die dreijährige Ausbildung endet mit einem fachspezifischen Lehrabschluss. Absolventen erhalten das Zertifikat "IT Professionals Tirol – Fachkräfteausbildung – IT & Software, Applikationsentwicklung – Coding" und sind somit anerkannte Experten in der IT-Branche.
Du bist an IT Professionals interessiert? Informationen zur Ausbildung:
Martin Bichler, Msc | Bildungsdirektion Tirol - Pädagogischer Dienst, Abteilung Berufsschulen | Heiliggeiststraße 7 | 6020 Innsbruck | 0512/9012-9297 |
oder martin.bichler@bildung-tirol.gv.at
www.it-professionals.tirol


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.