EnRicH 2025
Roboter und Drohnen proben Ernstfall im AKW Zwentendorf

Brigadier Michael Janisch vor Ort beim AKW Zwentendorf. | Foto: EVN / Matejschek
3Bilder
  • Brigadier Michael Janisch vor Ort beim AKW Zwentendorf.
  • Foto: EVN / Matejschek
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Zum mittlerweile fünften Mal treffen sich derzeit Robotikexperten aus der ganzen Welt zum European Robotics Hackathon (EnRicH).

ZWENTENDORF. Im nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf stellen sie unter schwierigsten Bedingungen ihre robotischen Systeme rund eine Woche auf den Prüfstand – und proben den Ernstfall in Szenarios, die kaum näher an der Realität sein könnten. Konzipiert und entwickelt hat die Aufgaben erneut ein Team des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in enger Abstimmung mit dem österreichischen Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT).

Das nie in Betrieb gegangene AKW Zwentendorf bei Wien ist seit der Premiere 2017 Veranstaltungsort für den European Robotics Hackathon. Das Areal in unmittelbarer Nähe zur Donau bietet den Teams optimale Bedingungen zum Testen ihrer robotischen Systeme. „Wir haben hier verschiedenste Einsatzorganisationen, die das AKW für ihre Trainings nutzen – warum nicht auch Roboter, die die Welt retten?“, schmunzelt EVN Sprecher Stefan Zach.

So etwas sieht man nicht alle Tage. | Foto: EVN / Matejschek
  • So etwas sieht man nicht alle Tage.
  • Foto: EVN / Matejschek
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Wer in dem Schacht rund 15 Meter hinauf zur Decke schaut, entdeckt vor allem unzählige Stahlstreben. Auf mehreren Ebenen geht es über schmale Gitterroste mit hüfthohem Geländer in die anderen Gebäudeteile des AKW. Entlang der meterdicken Betonmauern verlaufen Rohre und Leitungen, etliche Ventile ragen aus der Wand. Alles andere als ideale Bedingungen also, um Drohnen steigen zu lassen. Und doch ist genau dies Teil der Aufgabenstellung bei EnRicH 2025. „Erstmals gibt es im kommenden Jahr ein kombiniertes Szenario für fliegende und fahrende Systeme“, erläutert der technische Leiter der EnRicH, Frank Schneider vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie.

Großveranstaltung findet seit 2017 alle zwei Jahre statt

Seit 2017 findet die Großveranstaltung alle zwei Jahre statt. Das Besondere ist dabei nicht nur der weltweit wohl einzigartige Veranstaltungsort. Das Kernkraftwerk, dessen Inbetriebnahme durch eine Volksbefragung 1978 gestoppt wurde, ist fast baugleich mit dem Kernkraftwerk in Fukushima, in dem sich 2011 eine der größten Reaktorkatastrophen ereignete. Nahezu vollständige Dunkelheit im Gebäude, enge Kurven, schmale Räume, steile Treppen, selbstschließende Türen sowie keine oder nur eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind hier Teil der realistischen Ausgangsbedingungen für alle EnRicH-Teams.

Als weiteres Alleinstellungsmerkmal kommt beim Hackathon die Arbeit mit echten Strahlungsquellen hinzu, die der Gastgeber und Mitorganisator ARWT zur Verfügung stellt. „2025 haben die Teilnehmer einen kompletten Gefahrguteinsatz zu absolvieren einschließlich der Suche nach radioaktivem Material, gegebenenfalls seiner Handhabung sowie der Kartierung schwieriger Umgebungen“, sagt Schneider.

Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf. | Foto: EVN / Matejschek
  • Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf.
  • Foto: EVN / Matejschek
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Für ihn eine Aufgabe, die aktueller kaum sein könnte, da bei Störfällen, aber auch der Stilllegung oder dem Rückbau alter kerntechnischer Anlagen aufgrund der hohen Strahlenlast viele Einsätze für den Menschen zu riskant seien. „Für diese radiologischen und nuklearen Szenarien müssen spezielle Robotersysteme entwickelt werden“, sagt Schneider. „Doch obwohl ein großer Bedarf an solchen Lösungen besteht, sind für die nahe Zukunft keine marktreifen Systeme zu erkennen. Ein Ziel von EnRicH ist es daher, Robotiklösungen auch in diesem Bereich zu fördern.“

Teams messen sich in drei Kategorien

So umfasst die Kategorie „Kartierung“ zwei Erkundungsaufgaben, bei der zum einen Strahlung detektiert, gemessen und in einer digitalen Karte markiert, zum anderen eine digitale 3D-Karte des Gebiets erstellt werden muss. Die Kategorie „Manipulation“ ist ebenfalls in zwei Teilaufgaben unterteilt. Die Teams müssen mit ihrem robotischen System ein Behältnis mit radioaktivem Kühlmittel identifizieren und im Anschluss das dazugehörige Ventil schließen. In der Kategorie „Suche und Rettung“ schließlich werden Attrappen von verunglückten Arbeitern im Gebäude verteilt, die gefunden, ihre Position auf der Karte markiert und – wenn möglich – in einen sicheren Bereich gebracht werden müssen.

Bei EnRicH steht aber nicht der Wettbewerb im Vordergrund. „Er gibt vielmehr den Nutzern die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit der robotischen Systeme in aktuellen und absolut realen Szenarien zu testen“, so Schneider.

All diese Fähigkeiten, die hier vorgeführt werden, dienen auch als Grundlage für die Militärrobotik. Das ist der Erkenntnisgewinn für das Bundesheer.

Das könnte dich auch interessieren:

Wir werfen den Blick auf die Träumschlösser im Bezirk
Blutspendeaktion und Ehrung in Michelhausen
Brigadier Michael Janisch vor Ort beim AKW Zwentendorf. | Foto: EVN / Matejschek
Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf. | Foto: EVN / Matejschek
So etwas sieht man nicht alle Tage. | Foto: EVN / Matejschek

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.