Versorgungssicherheit für die Region
Zehn Jahre Umspannwerk Tulln West

- Leiter Netz NÖ Service Center Tulln Josef Brückelmayer, Netz NÖ UW Standortverantwortlicher Leopold Jamöck, Bürgermeister Tulln Peter Eisenschenk.
- Foto: Netz NÖ/Matejschek
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Das Umspannwerk Tulln West hat 2014 das knapp 60 Jahre alte Umspannwerk in der Staasdorfer Straße ersetzt und versorgt seither mehr als 30.000 Kundenanlagen in Tulln und 26 weiteren Gemeinden in der Region mit elektrischer Energie.
TULLN. Das Umspannwerk feiert mittlerweile zehn-jähriges Bestehen.
„Eine sichere und moderne Stromversorgung ist für uns alle enorm wichtig. Die vorausschauende Planung mit dem Bau des Umspannwerkes Tulln West war gerade beim Ausbau von Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität ein wichtiger Puzzlestein“,
zieht Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk anlässlich des Jubiläums eine positive Bilanz.
„Mittlerweile speisen hier circa 4.500 PV-Anlagen problemlos erneuerbaren Strom ein und es gibt noch Platz für viele weitere Anlagen. Allein im letzten Jahr kamen über 2.000 neue PV-Anlagen im Raum Tulln hinzu“,
so Josef Brückelmayer, Leiter des Netz NÖ Service Centers Tulln.
Mit dem Bau eines neuen Umspannwerkes alleine ist es aber nicht getan, auch die Ortsnetze müssen parallel dazu verstärkt und modernisiert werden.
Das passiert nach wie vor ständig und ist essenziell für eine erneuerbare Energiezukunft.
„Ein nachhaltiges Energiesystem braucht auch starke Netze, um die Energie zuverlässig zu unseren Kundinnen und Kunden zu bringen“,
so Brückelmayer.
Das Umspannwerk Tulln West
- Versorgung von über 30.000 Kundenanlagen
- Einspeisung von ca. 4.500 PV-Anlagen
- Versorgte Trafostationen: 363
- Versorgte Gemeinden: 27
Netz-Ausbau bis 2030
Um die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie „auf den Boden bringen zu können“ muss das Stromnetz in vergleichbar kurzer Zeit auf allen Ebenen modernisiert und ausgebaut werden.
Das Modernisierungsprogramm der Netz NÖ bis 2030 umfasst:
- Neu- oder Ersatzneubau von etwa 40 Umspannwerken inkl. Anschlussleitungen (dzt. sind 92 Umspannwerke in Betrieb)
- jährlicher Zubau von etwa 700 Trafostationen (langjähriger Schnitt von etwa 250 Stationen)
- Verlegen von etwa 1.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungskabel pro Jahr
Die Netz NÖ investiert allein im Geschäftsjahr 2024 mehr als 360 Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur.
Netz NÖ
Für den Transport und die Verteilung von Strom verfügt Netz NÖ in Niederösterreich über ein modernes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 56.400 Kilometer.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.