KULTUR RAD PFAD: Die Schuld der Orte - eine Lesereise mit Harald Schwinger

Der Autor im Wort-Säge-Werk in Oberferlach. | Foto: Siegfried Ortner
  • Der Autor im Wort-Säge-Werk in Oberferlach.
  • Foto: Siegfried Ortner
  • hochgeladen von Steffi Feodorow

Der KULTUR RAD PFAD thematisiert die Bedeutung von Orten als Schauplätze schriftstellerischer Arbeit. Auch wenn sie in Romanen und Erzählungen nicht Eins zu Eins übernommen, sondern verfremdet oder fiktional werden, sind sie doch im Kopf der Autors oder der Autorin präsent, und spielen für die Konstruktion der Werke eine immens wichtige Rolle. Diese Inspirationen werden vom Kunstkollektiv WORT-WERK anhand von Lesebeispielen aus den Büchern des Autors Harald Schwinger verdeutlicht, die als literarische Interpretation zwischen Villach und dem Faaker See verortet sind.

TERMIN: Samstag, 26. Mai 2012
TREFFPUNKT: 10.45 Uhr, Villach Hauptbahnhof
REFERENT: Harald SCHWINGER - Verein Wort-Werk / Villach

ROUTE: Vom Villacher Hauptbahnhof aus fahren wir über den Westbahnhof Richtung Warmbad. Erste Lesestation sind die mächtigen Brückenpfeiler, über die die Autobahnabfahrt Warmbad führt. Sie dienten als örtliche Vorlage für die abschließende, entscheidende Auseinandersetzung zweier Protagonisten im Roman „Die Farbe des Schmerzes“. Danach geht es weiter durch den Ort Müllnern, bis wir an ein verlassenes Bahnwärterhaus kommen. Dieses Haus war Inspirationsquelle für die Erzählung „Zuggeflüster“ aus dem gleichnamigen Erzählband. Durch das Naturschutzgebiet führt uns ein Radweg durch einen Schilfgürtel nach Faak am See. Von hier radeln wir Richtung Oberaichwald bis wir zu einem, ebenfalls verlassenen, Haus mit schönem Obstgarten kommen. Hier werden wir ein Picknick einlegen und uns etwas stärken. Wir überqueren den Fluss Worounitza und gelangen zu einem alten Sägewerk in Oberferlach. Hier erfolgt die nächste Lesestation, da dieses Sägewerk eine wichtige Rolle im Roman „Das dritte Moor“ einnimmt. Wir passieren den Ort Oberferlach und gelangen zurück nach Faak. Kurz zuvor erfolgt in der wild-romantischen Schottergrube am Ufer der Worounitza die letzte Lesung bei der die „Schuld von Orten“ als solches zur Sprache kommt: »Es gibt Orte, die ihre Bewohner nicht ruhig leben lassen, die im Laufe der Jahrhunderte so viel an Unglück und Leid in sich aufgesaugt haben, dass jede Berührung mit ihnen wie eine kleine Dosis Gift wirkt, die langsam, aber umso gründlicher die ahnungslosen Existenzen infiltriert und die gutmütigsten Menschen nach und nach in Bestien verwandelt.« (aus: »Die Farbe des Schmerzes«). Zum Abschluss treten wir noch einmal in die Pedale und gelangen an unser Ziel (Villach) über Drobollach und Maria Gail.

UNKOSTENBEITRAG: 25,– (Kinder: 12,-)
inklusive Essen und Getränk

INFORMATION UND ANMELDUNG unter:
www.kulturradpfade.at oder
T 0664 846 8426

Wann: 26.05.2012 11:00:00 bis 26.05.2012, 15:30:00 Wo: Hauptbahnhof , 9500 Villach auf Karte anzeigen
Anzeige
Das engagierte Team arbeitet gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern an einer lebenswerten Zukunft. | Foto: Alex Barendregt
3

Viertes Regionsgespräch steht an
Unsere Region von morgen

Mitreden, Mitgestalten und Zukunft formen: Beim vierten Regionsgespräch in Arnoldstein geht es um Tourismus und Lebensqualität in Villach-Umland. ARNOLDSTEIN. Am 4. Juni 2025 lädt die Region Villach-Umland um 17:00 Uhr zum vierten offenen Regionsgespräch – diesmal an einem ganz besonderen Ort: der historischen Klosterruine Arnoldstein. Im Fokus steht die Weiterentwicklung des Tourismus- und Erholungsraumes und die aktive Mitgestaltung der Zukunft unserer Region durch die Bevölkerung. Reden,...

Anzeige
Erleben, entdecken, staunen – die Keltenwelt Frög-Rosegg begeistert 2025 mit spannenden Highlights und echten Einblicken in 3000 Jahre Geschichte. | Foto: Keltenwelt Frög-Rosegg
2

Geschichte hautnah erleben
Höhepunkte 2025 der Keltenwelt Frög-Rosegg

Götter, Gräber und 3000 Jahre Geschichte – in der Keltenwelt Frög-Rosegg wird die Vergangenheit lebendig. Besucherinnen und Besucher begeben sich hier auf eine Zeitreise in die geheimnisvolle Epoche der Hallstattkultur, die vor rund 3000 Jahren den Grundstein für die ersten zentralen Siedlungsräume im heutigen Kärnten legte. ROSEGG. Auf dem Areal in Rosegg zeugen monumentale Grabhügel, Grabbeigaben aus Schmuck, Waffen und ein europaweit einzigartiger Totenwagen aus Blei von der hochentwickelten...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Nahe oder ferne Ziele - ein Van von Myvanture ist immer die richtige Wahl. | Foto: Myvanture
Video 10

Österreichweit mehrere Standorte
Zwischen Berg und Strand: Urlaub im Campervan

Heute Cityflair, morgen Natur pur – mit einem Camper von myvanture ist beides möglich. Das Kärntner Unternehmen vermietet Premium-Camper an 13 Standorten in Österreich, Deutschland und Italien. KÄRNTEN. Camper-Modelle für jeden Bedarf: Die verschiedenen VW-California-Modelle sowie die beiden komfortablen Knaus-Camper verfügen über perfekt abgestimmtes Zubehör und eignen sich sowohl für Camping-Anfänger als auch routinierte Van-Reisende. Inklusive:Unbegrenzte Kilometer und mehrere...

Anzeige
Ein Wasserspender fördert Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft und schont dabei wertvolle Ressourcen sowie den Geldbeutel. | Foto: pebutech GmbH
4

Der tägliche Schluck Wasser
Der Wasserspender hilft genießen und sparen

Wasser ist Leben. Täglich reichlich Wasser zu trinken trägt zur Gesundheit und zur Leistungsbereitschaft bei. Genau hier kommt der My-cool-Water-Box-Wasserspender ins Spiel. Weniger Ressourcen, mehr Gesundheit Mit einem Wasserspender erspart man sich selbst das lästige Schleppen und wieder Entsorgen der vielen Wasserflaschen - und der Umwelt eine große Menge Müll und Ressourcenverschwendung. Auch Pfand ist keines auszulegen und obendrein fällt außerdem das Ausrinnenlassen der Wasserleitung und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.