MOFA
Wenn das Leben zu viel wird - und Hilfe auf Augenhöhe kommt

Wo Eltern mit dem Leben kämpfen, brauchen Kinder besonders viel Halt – mobile Familienhilfe kann diesen Halt geben.
 | Foto: SOS Kinderdorf
3Bilder
  • Wo Eltern mit dem Leben kämpfen, brauchen Kinder besonders viel Halt – mobile Familienhilfe kann diesen Halt geben.
  • Foto: SOS Kinderdorf
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Wie mobile Familienarbeit des SOS-Kinderdorfs Familien in Krisen stärkt und ihnen oft einen neuen Weg zeigt. Eine Familie in Villach-Land. Eine Mutter, die lange stark war – zu stark vielleicht. Und dann nicht mehr konnte. Der Alltag: geprägt von psychischen Belastungen, Überforderung, dem ständigen Versuch, allem und allen gerecht zu werden. Und mittendrin ein Kind, das mehr spürt, als es sagen kann.

VILLACH LAND. Dass diese Familie heute wieder mit Hoffnung in die Zukunft blicken kann, ist auch der mobilen Familienarbeit (MOFA) des SOS-Kinderdorfs zu verdanken. Heidi Huber ist eine der Beraterinnen, die Familien in akuten Krisensituationen zur Seite stehen – einfühlsam, verlässlich, auf Augenhöhe. Seit über einem Jahr begleitet sie nun diese Mutter, die den Mut aufgebracht hat, sich Hilfe zu holen – und MeinBezirk.at durfte Frau Huber bei einem dieser Termine begleiten.

„Ich war am Ende“

„Ich wusste nicht mehr weiter“, erzählt die Mutter offen. Panikattacken, körperliche Erschöpfung, Schlafstörungen – irgendwann war selbst das Einkaufen eine Hürde. Das System Familie drohte zu kollabieren, das Jugendamt wurde aktiv. Über die Community Nurse kam der Kontakt zur Sozialarbeiterin, schließlich zur mobilen Familienbetreuung von SOS-Kinderdorf. „Wenn mir damals niemand gesagt hätte, dass es Hilfe gibt – ich weiß nicht, was passiert wäre.“ Zunächst war da aber Skepsis. Wieder jemand Fremdes im Haus? Wieder Kontrolle? „Aber dann kam Frau Huber – und ich wusste: Das passt.“ Von der Begleitung zu Arztterminen über Unterstützung bei Schulangelegenheiten des Sohnes bis hin zu Generationsthemen – es ist ein breites Spektrum, das abgedeckt wird. Wichtig ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung: „Frau Huber begegnet mir auf Augenhöhe. Sie bewertet nicht. Sie hört zu. Und sie stärkt mich da, wo ich es am meisten brauche.“ Für Heidi Huber ist genau das der Kern ihrer Arbeit: „Wir kommen in Haushalte, in denen Überforderung und psychische Erkrankungen oft Alltag sind. Unser Ziel ist nicht Kontrolle, sondern Stabilisierung.“

Zu Besuch im SOS-Kinderdorf-Büro

Einblicke in die Strukturen hinter dieser Arbeit bekamen wir auch beim Besuch im SOS-Kinderdorf-Büro in Villach, wo Maria Bacher-Schenk die mobile Familienarbeit in Kärnten leitet. Gemeinsam mit ihrem mittlerweile elfköpfigen Team begleitet sie rund 30 Familien in ganz Kärnten. Der Radius ist groß, die Probleme oft tiefgreifend. Aber die Haltung bleibt dieselbe: Unterstützung mit Respekt, ohne Vorurteile. „Wir arbeiten systemisch, ganzheitlich, lösungsorientiert“, erklärt Bacher-Schenk. Jeder Einsatz beginnt mit einem Auftrag vom Jugendamt, endet aber nicht mit einer schnellen Lösung. Maria Bacher-Schenk sieht ihre Arbeit als essenziellen Teil der präventiven Kinder- und Jugendhilfe: „Wir bauen Brücken, bevor alles zusammenbricht.“ Denn echte Veränderung brauche Zeit, Vertrauen – und vor allem: Menschen, die bleiben.

„Ich darf wieder entscheiden“

Die betreute Mutter hat in den letzten Monaten enorme Fortschritte gemacht. Sie hat beruflich wieder Fuß gefasst, organisiert ihren Alltag wieder eigenständig, ihr Sohn kann sich mehr und mehr auf sie verlassen. Und dennoch: Herausforderungen bleiben. „Es gibt Tage, da verreibe ich mich“, sagt sie ehrlich. „Aber jetzt weiß ich, dass ich nicht allein bin.“ Die regelmäßigen Termine mit Heidi Huber helfen, Dinge einzuordnen, Prioritäten zu setzen – und auch mal Nein zu sagen.

Mut zur Hilfe

Noch immer ist psychische Gesundheit ein Tabuthema. Noch immer wird Hilfe vom Jugendamt als Makel gesehen. Dass genau hier ein Perspektivwechsel notwendig ist, zeigt diese Geschichte. Nicht als Einzelfall, sondern als Beispiel dafür, wie wichtig niedrigschwellige, langfristige Begleitung ist und wie viel Mut es braucht, Hilfe anzunehmen. „Ich habe gelernt, dass es Stärke ist, sich Unterstützung zu holen“, sagt die Mutter heute. „Und dass man auch als Erwachsene wieder wachsen darf.“

Wo Eltern mit dem Leben kämpfen, brauchen Kinder besonders viel Halt – mobile Familienhilfe kann diesen Halt geben.
 | Foto: SOS Kinderdorf
Heidi Huber ist eine von elf mobilen Familienberater*innen des SOS-Kinderdorfs in Kärnten. | Foto: Privat
Maria Bacher-Schenk leitet die mobile Familienarbeit des SOS-Kinderdorfs Kärnten – sie und ihr Team betreuen rund 30 Familien im ganzen Bundesland. | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Am 11. und 12. Oktober werden die zwei neuen Etappen der Dobratsch-Runde erwandert. | Foto: Kohlmeier
2

Naturpark Dobratsch
Mythen, Geheimnisse & Neuerkundungen

Am 11. und 12. Oktober bietet sich die Gelegenheit, die Dobratsch-Runde NEU zu erkunden und am 21. Oktober wird zum nächsten Termin der Vortragsreihe geladen. „Fakt oder Fake – Lüge oder Wahrheit II“ steht diesmal auf dem Programm. KÄRNTEN. Mittlerweile im 11. Jahr der Dobratsch-Umrundung angelangt, wird im Rahmen des Interreg-Projektes INDIALPS mit der Neugestaltung des Dobratsch-Rundwanderweges gestartet. Dabei werden zwei neue Wege erkundet, denn die Rundwanderung besteht nun nicht mehr nur...

Anzeige
Nach der Gedenkzeremonie findet im Landhaushof ein Festakt statt. | Foto: Land Kärnten
5

Tag der Kärntner Volksabstimmung
Feierlichkeiten zum Gedenken am 10. Oktober

Die Kärntner Landesregierung lädt herzlich zur offiziellen Gedenkveranstaltung anlässlich des Tages der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober ein. KÄRNTEN. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, dem 10. Oktober, um 9:30 Uhr mit einer Gedenkzeremonie am Friedhof Annabichl. Anschließend findet um 11:00 Uhr ein Festakt im Landhaushof statt. LivestreamAb 10:30 Uhr kann die Veranstaltung im Livestream auf www.kärnten.tv verfolgt werden. Damit sind Sie schon eine halbe Stunde vor dem Start der...

Anzeige

Kelag
Große Wiedereröffnung des Kraftwerks Arriach

Im Juni 2022 wurde das fast 100 Jahre alte Kraftwerk Arriach durch ein verheerendes Unwetter komplett zerstört – nun wird das neu errichtete Kraftwerk am 17. Oktober offiziell eröffnet.  ARRIACH. Das Unwetter vom Juni 2022 war vor allem für das Gegendtal eine Katastrophe. Unter anderem wurde das nahezu 100 Jahre alte Kraftwerk von Arriach dem Erdboden gleichgemacht. Die Kelag hat sich dazu entschlossen, das Kraftwerk und das dazugehörige Schaltwerk der Kärnten Netz an gleicher Stelle neu zu...

Anzeige

4-Sterne-Superior-Hotel voco® Villach
„Ja, ich will“ im voco® Villach

Egal, ob eine Trauung im kleinen Rahmen oder ein rauschender Hochzeitsball. Das voco® Villach gestaltet für jedes Brautpaar eine individuelle Traumhochzeit. KÄRNTEN, VILLACH. Das 4-Sterne-Superior-Hotel voco® Villach befindet sich am Ufer der Drau und bietet den perfekten Ort, um „JA“ zu sagen. In den verschiedenen Räumlichkeiten kann entweder im kleinen Kreis als auch mit einem rauschenden Hochzeitsball die Liebe gefeiert werden. So kann die standesamtliche Trauung entweder auf der Terrasse...

Anzeige
Vom 10. bis 12. Oktober wird zum ersten Streetfood&Wine Festival nach Klagenfurt geladen.  | Foto: privat
5

Streetfood&Wine Festival Klagenfurt
Kulinarische Reise rund um die Welt

Ab Freitag, dem 10. Oktober verwandelt sich der Neue Platz in Klagenfurt für drei Tage zur großen Essensmeile des internationalen Streetfoods. KLAGENFURT. Mehr als 20 Trucks und Trailers bieten Köstlichkeiten an. Angefangen bei Kreolischen über Thailändische und Philippinische Gerichte bis hin zu Süßspeisen der iberischen Halbinsel oder aus den Grachten Amsterdams. Die Namen der Speisen wie Adobo, Poffertjes, Churros oder Kochbananen versprechen exotisches Flair und eine kulinarische...

Anzeige
Der Höhepunkt des Kulinarischen Herbstes in Radovljica ist das gemeinsame Feiern. | Foto: KMETOVA MIZA VELIKO
3

Die Geschmäcker von Radovljica
Genussreicher Herbst in Radovljica

Wenn sich das Laub in warme Gold- und Rottöne färbt und die klare Herbstluft die Landschaft im Nordwesten von Slowenien in ein besonderes Licht taucht, beginnt in Radovljica eine Jahreszeit, die wie geschaffen für Genießer ist. KÄRNTEN, SLOWENIEN. Eingebettet zwischen Bergen und grünen Hügeln, verwandelt sich die Kleinstadt im Herbst in eine Bühne für Kulinarik, Kultur und Begegnungen. Hier wird Essen nicht nur serviert, sondern erzählt – von der Landschaft, den Menschen und den alten wie neuen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.