lehrlinge dringend gesucht
Winzig: Brauchen euch mehr denn je

- Vom A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer – bei der Berufswahl können Jugendliche aus dem Vollen schöpfen.
- Foto: PantherMedia/Phovoi R.
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
Es gibt viel zu wenige Lehrlinge im Bezirk. WKO-Obfrau Angelika Winzig appelliert an die Jugend.
VÖCKLABRUCK. „Unsere Betriebe brauchen mehr denn je Lehrlinge und die vielen Potenziale der Jugendlichen“, sagt Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobfrau Nationalratsabgeordnete Angelika Winzig. Mit Jahresende 2017 wurden laut WKO-Statistik im Bezirk 2.073 Lehrlinge in 641 Betrieben ausgebildet. Für heuer rechnet man in der Wirtschaftskammer mit ähnlichen Zahlen. Die mehr als 2.000 Lehrlinge im Bezirk Vöcklabruck seien jedoch heute schon viel zu wenig, der Lehrlingsmangel in der Wirtschaft werde in den kommenden Jahren noch weiter steigen. "Durchschnittlich sind über das gesamte Jahr gesehen allein im Bezirk Vöcklabruck mehr als 300 Lehrstellen unbesetzt, werden aber von den Betrieben dringend benötigt", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Josef Renner.
Rüstzeug in den Schulen
Im Bildungsbereich gehe es vor allem darum, die Schüler heute für die Herausforderungen von morgen fit zu machen und ihnen auch das notwendige Rüstzeug mitzugeben, um diese Aufgaben sicher bewältigen zu können, so die WKO-Vertreter. In den Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen im Bezirk Vöcklabruck sei das Engagement der Lehrer in diesem Bereich sehr hoch. „Wir pflegen einen intensiven und direkten Kontakt mit den Schulen und den Berufsorientierungs-Lehrern“, sagt Renner.
Messe wird noch größer
Dieser Kontakt schlägt sich auch in der jährlichen Lehrlings- und Bildungsmesse nieder. Dabei bringt die Wirtschaftskammer Vöcklabruck Jugendliche und deren Eltern mit den heimischen Betrieben und Bildungseinrichtungen zusammen. Ein Angebot, das sehr gut angenommen wird. Die nächsten Berufsinformationstage am 23. und 24. Mai 2019 werden sich noch größer präsentieren. "Wir werden die REVA-Halle bis auf den letzten Quadratmeter ausnützen müssen, damit alle interessierten Betriebe teilnehmen können", kündigt der WKO-Bezirksstellenleiter an.
Hilfe bei der Berufswahl
Um die Berufswahl gezielt zu treffen, bieten sich einige Möglichkeiten. So können diverse Quellen im Internet hier bereits wertvolle Hilfestellung leisten. Wie etwa die ausführlichen Berufseignungs-Tests des AMS unter berufskompass.at. Vier verschiedene Tests stehen dort bereit: Jeweils einer für Personen jünger bzw. älter als 16 Jahre, einer für solche, die bereits Berufserfahrung haben, und einer für etwaige Unternehmensgründer. Nützlich kann auch die Lehrstellenbörse auf ams.at/lehrstellen sein – eine Suchmaschine für offene Ausbildungsplätze. Durch die Möglichkeit, ein Profil anzulegen, ergibt sich zusätzlich die Chance, von ausbildenden Unternehmen gefunden zu werden. Weitere Orientierung gibt es bei Schnuppertagen und Messebesuchen.
Die Potenzialanalyse
Eine detaillierte Potenzialanalyse bietet die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ kostenlos an: „Wir wenden uns mit unserer Bildungs- und Berufsberatung an Schulen. Dort absolvieren die Schüler eine vierstündige Potenzialanalyse. Diese ist Basis für weitere Beratungen, die wir gemeinsam mit den Eltern durchführen“, beschreibt Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle der WKOÖ, das Service für Schüler der achten Schulstufe. Anmelden können sich Schüler direkt in der Schule – Infos auf wko.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.