Vöcklabruck - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Europa-Abgeordneter Josef Weidenholzer kommt nach Vöcklabruck. | Foto: SPÖ

Sprechstunde mit EU-Abgeordnetem Weidenholzer

VÖCKLABRUCK. Am Mittwoch, 8. August, hält der Europa-Abgeordnete Josef Weidenholzer wieder eine seiner öffentlichen Sprechstunden auf dem Wochenmarkt in Vöcklabruck ab. Von 10 bis mindestens 11 Uhr wird er dabei für ein Gespräch, Fragen oder Anregungen den BürgerInnen zur Verfügung stehen. Zu den öffentlichen Sprechstunden sind alle BürgerInnen herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

JVP macht sich für die Landärzte stark

Die Junge ÖVP will mit einer Kampagne die Bedingungen der Landärzte im Bezirk verbessern. BEZIRK (sc). Landärzte aufwerten, Ärzte-Nachwuchs durch Medizin-Uni sichern und die Zusammenlegung der Ärztedienstsprengel stoppen: Das sind die Forderungen der Jungen ÖVP des Bezirks, für die bisher bereits 750 Unterschriften gesammelt wurden. Besonders der letzte Punkt sorgte für Konflikte mit der Ärztekammer. Ist die Zusammenlegung der bisher vier Notdienstsprengel auf zwei doch bereits beschlossene...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Landeshauptmann Josef Pühringer macht Oberösterreichs Standpunkte bei EU-Kommissar Oettinger klar | Foto: land oö
1

„Wie man sich jetzt bettet, so liegt man“

Budget, Umwelt, Atomkraft: Landeshauptmann Josef Pühringer lobbyiert in Brüssel für OÖ. OÖ (das). Intensives Lobbying für Oberösterreich betrieb Landeshauptmann Josef Pühringer vergangene Woche in Brüssel. Abseits der Plenartagung des Ausschusses der Regionen (AdR) der EU forderte er bei einem Gespräch mit EU-Kommissar für Regionalpolitik, Johannes Hahn, mehr Budget aus den regionalen EU-Fördertöpfen bis 2020 ein. „Auch für wirtschaftlich starke Länder sind Förderungen für den ländlichen Raum...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Pfleger an die Uni

Unserer alternden Gesellschaft gehen die Pflegekräfte aus. Es fehlen dadurch aber Arbeitskräfte, ohne die ein Funktionieren unseres Systems unmöglich ist. Schon jetzt sucht sich der ungesättigte Markt über Osteuropa seinen Weg. Viele Familien könnten ihre Angehörigen ohne Pflegende aus Tschechien, Polen oder der Slowakei nicht mehr versorgen. Pflegeberufe attraktiver machen, bringt es OÖ-Rotes Kreuz Präsident Walter Aichinger (siehe Interview) auf den Punkt. Es fehlt das Pflegepersonal, weil...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Regionalkommissar Johannes Hahn und EU-Parlamentarier Paul Rübig.
2 21

Oberösterreich soll EU-weites Vorbild sein

EU-Politiker setzen sich in Brüssel für das Wohl von Oberösterreich ein. von Karin Wiesinger aus Brüssel OÖ. Oberösterreich soll in Europa ein Vorbild für weniger gut entwickelte Regionen sein. Johannes Hahn, EU-Kommissar für Regionalpolitik, will das Clustermodell, danke dem viele Branchen in unserem Land die Wirtschaftskrise gut gemeistert haben, auf andere Regionen übertragen. Hahn will die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fördern, um die Innovationspotentiale zu stärken und die...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
SPÖ-Fraktionsobmann Markus Vogtenhuber mit Kerstin Sturzlbauer, der Initiatorin des ersten Bürgerantrages. | Foto: SPÖ Gampern

Gampern: SPÖ startet Initiative Bürgerantrag

Gamperner Bürger können ihre Ideen und Vorschläge jetzt in den Gemeinderat einbringen. GAMPERN. Mehr direkte Demokratie will die SPÖ Gampern in ihrer Gemeinde möglich machen. Mit dem Konzept „Bürgerantrag“ ist es nun möglich, eigene Ideen und Vorschläge in den Gemeinderat einzubringen und zur Diskussion zu stellen. Voraussetzung dafür sind einzig und allein eine Idee und die Sammlung von mindestens 20 Unterschriften von Unterstützern. „Nur weil wir uns damals zur Wahl stellten und von der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

„Nachfolgende Generationen müssen die Suppe auslöffeln“

FPÖ-Landesrat Manfred Haimbuchner sieht im EU Regelwerk negative Auswirkungen auch für Oberösterreich. Er spricht über die Euro-Krise, Einsparungen und negative Jagd-Vorfälle. Der Nationalrat hat dem Fiskalpakt und den Rettungsschirm ESM zugestimmt. Warum läuft die FPÖ Sturm? Die FPÖ hat sich immer gegen den ESM, Fiskalpakt oder Stabilitätspakt ausgesprochen. Aber nicht nur die FPÖ hat vor diesem Schuldensozialismus gewarnt, wo das Geld in die südlichen Länder geschickt wird, sondern es gibt...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
v.l.: Landes-Feuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner, Gemeindereferent Landeshautmann-Stv. Josef Ackerl und Gemeindereferent Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: land oö

Beschaffungsprogramm der Freiwilligen Feuerwehren in OÖ

Im Mittelpunkt des Beschaffungsprogramms stand die Sicherung notwendiger Investitionen „Die Menschen in Oberösterreich verlassen sich tagtäglich auf das Können und Wissen der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmitglieder. Das Fundament der Freiwilligen Feuerwehren in unserem Land gilt es langfristig und nachhaltig zu sichern“, so Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger, LH-Stv. und Gemeinde-Referent Josef Ackerl und Landesbrand-Direktor Dr. Wolfgang Kronsteiner. „Es liegt uns am Herzen das oö....

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Rechnungshof | Foto: Rechnungshof

Friedrich Pammer wird oberster Prüfer

Friedrich Pammer wird mit 1. Jänner 2013 Direktor des oberösterreichischen Landesrechnungshofs. Er folgt Helmut Brückner nach. Der gebürtige Linzer Friedrich Pammer, Jahrgang 1957, kehrt damit nach einer fast 30-jährigen Tätigkeit im Bundesrechnungshof nach Oberösterreich zurück, wo er – nach der HTL für Tiefbau – neben einer Tätigkeit in der Unterabteilung Wasserwirtschaft im Amt der Oö. Landesregierung an der Johannes Kepler Universität 1982 das Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen...

  • Linz
  • Oliver Koch

„SPÖ kein Empfänger von Großspenden“

Mit 17, 2 Millionen sei die SPÖ Spendenkaiser. Das behauptete Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) in der letzten Ausgabe der BezirksRundschau. Als „irreführende und unseriöse Aussage“ wies das jetzt Christian Horner, Landesgeschäftsführer der SPÖ Oberösterreich zurück. Die Summe von 17,2 Millionen Euro von 2000 bis 2008 würden nicht durch einzelne Großspenden resultieren, sondern fast ausschließlich durch viele kleine Wahlkampfspenden von SPÖ-Mitgliedern (zwischen 4 und 8 Euro) kommen, stellt...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

JVP Ärztekampagne: Für gesicherte Versorgung, mit den Ärzten!

Wenn man mit einer Spitalsreform die Kompetenzen der Krankenhäuser schmälert um Kosten zu sparen, sollte man meinen, dass entweder andere Ärzte diese Kompetenzen übernehmen, um die Versorgung zu sichern, oder man geht davon aus, dass die Menschen weniger krank werden. Nun ist die Spitalsreform ein richtiger und wichtiger Schritt, vor allem um Kosten zu sparen, im Gegenzug jedoch den drohenden Ärztemangel am Land durch eine Dienstsprengelvergrößerung zu kaschieren scheint ein beinahe dreister...

  • Vöcklabruck
  • JVP Frankenmarkt

Grüne laden zur Schuldiskussion

VÖCKLABRUCK. Die Grünen begrüßen den ÖVP-Vorschlag für die Entwicklung der Pflichtschulen in Vöcklabruck. Beide Parteien sind nun gegen eine Zusammenlegung der öffentlichen Volksschulen in der Scherer-Straße und für einen neuen Standort der VS 2 im Süden. „Ich bin froh, dass nun Bewegung in das Thema kommt und die ÖVP die Diskussionsverweigerung aufgegeben hat“, sagt Stadtrat Stefan Hindinger. Im Gemeinderat hatte die VP die von den Grünen beantragte Projektgruppe zur Schulentwicklung...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Sondermüll hängt an der Decke

Angeblich sechsmal so lange Lebensdauer wie Glühbirnen, nur ein Viertel des Stromverbrauches. Gute Argumente für Energiesparlampen. Aber nicht gut genug, um sich Sondermüll an die Decke zu hängen. Genau das sind Sparlampen wegen ihres Quecksilbergehalts. Einzige umweltfreundliche Alternative: LED-Lampen. Sie leuchten gleich mit voller Kraft, halten länger und stellen so die Energiesparlampen in den Schatten. Qualitäten, die sich die Hersteller aber sauteuer abkaufen lassen.

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
„Ackerl verkennt die Realität“, schießt Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) scharf.
1

„Die SPÖ ist Spendenkaiser“

Heftige Reaktion seitens der FPÖ auf die Aussagen von Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl (SPÖ) über Parteispenden. Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) reagiert heftig auf die von Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl (SPÖ) im BezirksRundschau-Interview getätigten Aussagen über Parteispenden. Im Interview sah Ackerl nämlich keinen Zweifel daran, dass die FPÖ genauso wie die ÖVP Gelder kriegen, die sie (die SPÖ) nicht bekämen. „Ackerl verkennt die Realität“, reagiert jetzt Haimbuchner. Daten des...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Bildungslandesrätin Doris Hummer erwartet im September ihr Baby. | Foto: Foto: BezirksRundschau
1

„Bildung ist wichtig für das Lebensglück“

Landesrätin Hummer will Fokus auf Stärken der Schüler legen und setzt sich für eine Beziehungskultur ein. BezirksRundschau: Welche Maßnahmen stehen im oö. Bildungssystem an? Hummer: Wir wollen den Unterricht viel mehr auf die Stärken der Kinder konzentrieren – weg vom defizitorientierten Unterricht. Wenn mir ein Lehrer immer sagt, was ich nicht kann, dann gehe ich nicht gerne in die Schule. Das ist das eine Kernziel und eine ganz andere Form der Pädagogik. Das andere Kernziel ist eine...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Diskutierten im Kapsreiter Bräustüberl mit rund 70 Interessierten: Landes-Familienreferent Franz Hiesl, Gabriele Redinger (Familienzentrum Schärding), Silvia Wagnermaier (BezirksRundschau Schärding), Brigitte Schabetsberger (Kinderfreunde Bezirksvorsitzende), OÖ. Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer und FPÖ Familiensprecherin im Nationalrat Anneliese Kitzmüller (v. l.).
1 71

Podiumsdiskussion: Ja zur Familie, aber ...

„Familien entlasten – aber wie?“ – das war Diskussionsthema in Schärding, bei dem es richtig zur Sache ging. SCHÄRDING (ebd). „Die Familie ist kein Auslaufmodell“, stellte Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl klar und untermauerte die Aussage mit Zahlen einer aktuellen Umfrage, wonach sich 90 Prozent der Burschen und 95 Prozent der Mädchen im Land für eine Familie aussprechen. Dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit allerdings ein großes Loch klafft, wurde im Zuge der Diskussion rasch klar. Denn...

  • Schärding
  • David Ebner
Vizerektorin Gabriele Kotsis | Foto: jku

Blitzstarter: JKU unter den 100 besten jungen Unis der Welt

Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist der Youngster unter Österreichs Hochschulen. Dieses Times-Rating richtet den Blick nicht auf die alten Universitäten, die herkömmliche Ratings schon aus Tradition dominieren, sondern hat sich gezielt auf jene Einrichtungen konzentriert, die in kürzester Zeit neue Strukturen aufgebaut und durch Einsatz und Innovationsgeist binnen weniger Jahrzehnte zu den alten Universitäten aufgeschlossen haben. Unter allen Universitäten, die weltweit erst in den...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Foto: Ferschmann

Grüne: Schule oder Pflegeheim errichten

Neben der Hatschek-Stiftung soll ein zukunftweisendes Projekt entstehen, fordern die Grünen. VÖCKLABRUCK (sc). Vor Kurzem wurde das Kunst- und Kulturhaus in der Hatschek-Stiftung eröffnet. „Nun gilt es, den Schwung mitzunehmen und einen Ganzjahresbetrieb zu ermöglichen“, sagt der Grüne Stadtrat Stefan Hindinger. Gemeinsam mit Franktionsobfrau Susanne Fischer fordert er den Einbau einer Heizung. Damit es zu keinen Konflikten komme, müsse man das freie Areal neben dem Haus sinnvoll nützen....

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Pfingstgespräche: Staatssekretär Sebastian Kurz, Landesrätin Doris Hummer, Stiftsadministrator Gerhard Eichinger, Landeshauptmann Josef Pühringer, Clemens Sedmak, LAbg. Helena Kirchmayr sowie die ÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer (Stv.) und Michael Strugl (v. r.). | Foto: oövp
8

„Jugendlichen Chancen und Begleitung bieten“

Insgesamt knapp 1.100 Besucher an beiden Tagen sorgten für Besucherrekord bei den 16. „Reichersberger Pfingstgesprächen“ der OÖVP Mit insgesamt knapp 1.100 Besuchern an beiden Tagen verzeichneten die 16. Reichersberger Pfingstgespräche der OÖVP zum Thema „Jugend – Hoffnungsträger oder verlorene Generation?“ gestern und heute im Stift Reichersberg einen Besucherrekord: Am Pfingstmontag verfolgten 800 Besucher in der Stiftskirche die Referate von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Pallas Athene vor dem Parlament: Die Göttin der Weisheit und Strategie ist als Verkörperung von Demokratie derzeit eingeschränkt.

Der Ruf nach einer Demokratie-Reform

Mehr Mitbestimmung liegt im Trend. Die Demokratie-Bewegung „Mein OE“ hofft jetzt auf Unterstützung. Die Initiative „Mein Österreich“ fordert mehr Mitbestimmung, direkte Demokratie und ein gestärktes Parlament. „Jeder Mensch, den ich kenne, stimmt mit unseren Forderungen überein“, sagt Rainer Hable, Sprecher der Initiative in OÖ. Der Weg zum Gemeindeamt – bis Mitte Juni kann man die Demokratie-Initiative unterstützen – sei jedoch für viele eine Hürde, so Hable. Der Jurist sieht momentan „ein...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Bgm. Johannes  Gaderer, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Andreas Scherrer (GF Heizomat), BR Dr. Angelika Winzig, Martin Haas (GF Heizomat), LAbg. Anton Hüttmayr und Landesrat Viktor Sigl (von links) bei ihrem Besuch bei der Firma Heizomat in St. Lorenz.

Erneuerbare Energie aus Holz hat einen Vorreiter in St. Lorenz

St. Lorenz. Dass erneuerbare Energie nicht nur ein Schlagwort sondern gelebte Realität in Oberösterreich ist, das erlebte Landesrat Viktor Sigl mit den Abgeordneten des Bezirks Vöcklabruck vor kurzem bei einem Besuch der Firma Heizomat in St. Lorenz am Mondsee. Hier steht seit 1982 „Heizen mit dem Naturprodukt Holz“ als Firmenphilosophie im Vordergrund. Heizomat erzeugt Maschinen zur Zerkleinerung von Holz genauso wie komfortable und umweltfreundliche Heizkessel.

  • Vöcklabruck
  • Christian Mader
SPOÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl: „In meiner Partei ist nicht alles Chefsache“ | Foto: �Foto: BRS
2

„Kollege Entholzer hat große Zustimmung“

Josef Ackerl wundert sich, dass Barbara Prammer als seine Nachfolgerin im Gespräch ist BezirksRundschau: Wie ist Ihre Einschätzung zur momentanen Polit-Situation? Ackerl: Die wichtigsten Entwicklungen haben mit dem Stabilitätspakt zu tun. In Oberösterreich befinden wir uns in einer guten wirtschaftlichen Situation – trotzdem gibt es Unsicherheit, da in vielen EU-Mitgliedsländern Schwierigkeiten bestehen. Es ist wichtig, dass finanzielle Ordnung herrscht, aber nicht auf neoliberaler Basis des...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Bruckmühl gilt als heißer Kandidat für einen gemeinsamen Ottnanger Schulstandort. | Foto: Klein

Ottnang: Nur eine statt drei Volksschulen

In Ottnang kommt wieder Bewegung in die Diskussion um einen Schulstandort. OTTNANG. Mit Bruckmühl, Ottnang und Thomasroith gibt es in der Gemeinde gleich drei Volksschulen. Seit Jahren wird darüber diskutiert, diese zusammenzulegen. Wie das genau aussehen könnte, und vor allem an welchem Standort, darüber gehen die Meinungen auseinander. Keiner will sich an diesem heißen Eisen die Finger verbrennen. BZÖ-Gemeinderat Hubert Gumpinger hat in der Gemeinderatssitzung die Diskussion zuletzt wieder...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Volksschulen 1 und 2 in der Vöcklabrucker Schererstraße sollten laut Plänen des Landes zusammengelegt werden. | Foto: Grüne

Nein zu eigener Projektgruppe für Schulentwicklung

Vöcklabrucker Grüne sind mit Antrag für Gremium im Gemeinderat abgeblitzt. Diskussion über Zusammenlegung von Volksschulen geht weiter. VÖCKLABRUCK (ju). Keine Mehrheit gab es für den Antrag der Grünen im Gemeinderat, ein eigenes Gremium zu bilden, das sich mit der Entwicklung der Pflichtschulen befasst. Anlass für die Ini-tiative seien die dringenden baulichen Sanierungen von Pestalozzi- und Polytechnischer Schule sowie Pläne, die beiden Volksschulen in der Schererstraße zusammenzulegen, so...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.