Vöcklabruck - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Das AMS motiviert Frauen für Technik. | Foto: industrieblick/Fotolia

Erfolgreich im zweiten Beruf

Die Berufung kann man auch mit mehr als 40 Jahren noch finden BEZIRK. "Pro Jahr machen rund 25 bis 30 unserer Kunden den Lehrabschluss im Metallbereich am BFI-Ausbildungszentrum in Attnang-Puchheim", berichtet Karin Gerhart, Leiterin des Arbeitsmarktservice Vöcklabruck. "Vor allem die Ausbildung von Frauen im technischen und auch entsprechend gut entlohnten Bereich liegt mir sehr am Herzen." Verdienst und Arbeitszeiten verbessert Eine dieser Frauen ist Elke Hofbauer aus Frankenburg. Die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Brau Union-Regionalleiter Christian Payrhuber, Bürgermeister Franz Zeilinger und Braumeister Harald Raidl (v.l.). | Foto: Brau Union Österreich / Klemens Fellner

"Zipfer Urtyp" geht seit 50 Jahren mit der Zeit

NEUKIRCHEN. "Diese urtypische Erfolgsgeschichte hat eigentlich schon im Jahr 1958 begonnen, mit der Einführung des 'Zipfer Spezial'", meinte Braumeister Harald Raidl zum 50-jährigen Bestehen der Leitsorte der Brauerei Zipf, dem 'Zipfer Urtyp'. Raidl erzählte auch, wie es gelingen kann, dass eine Biersorte 50 Jahre lang dem Zeitgeist entspricht. „Wir sind ja immer offen für Neues, wie wir auch gerade wieder mit unserer Limonade 'Zipfer Hops' bewiesen haben", so Raidl. "Nun feiern wir das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Tom Kreuzberger und René Kiefer (v. l.) von der Firma AirWorx holten den zweiten Platz in der Kategorie Platzhirsche. | Foto: WKOÖ
4

Silberner Platzhirsch für Drohnen-Filmer

Innovativer Betrieb aus Schwanenstadt wurde beim Jungunternehmerpreis ausgezeichnet. SCHWANENSTADT. Die Junge Wirtschaft hat neun junge erfolgreiche Unternehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis ausgezeichnet. Die silberne Trophäe in der Kategorie „Platzhirsch“ ging an die Firma AirWorx aus Schwanenstadt. René Kiefer und Tom Kreuzberger haben sich in wenigen Jahren in der internationalen Film- und Werbeszene einen Namen gemacht. Sie filmen mit ihren professionellen Drohnen all das, was mit...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Berufs- und Karrierepfad in Technik & Naturwissenschaft

Der Berufsorientierungs-Gemeinschaftsfilm 3D und die Broschüre „Berufs- und Karrierepfad in Technik & Naturwissenschaft“ des „Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden“ wurden den Direktorinnen Martina Decker und Susanne Thallinger sowie den SchülerInnen der 7. Schulstufe und der PTS durch Bgm. Karl Staudinger, Andreas Hochreiter (CAMO GmbH), Franz Kreuzer (Stiwa Holding GmbH) und Christian Söser (Regionalmanagement OÖ GmbH) übergeben. Auf insgesamt 60 Seiten zeigt die Broschüre den Schülerinnen und...

  • Vöcklabruck
  • Neue Mittelschule Schwanenstadt
Technologie und Innovation im Umweltbereich aus Oberösterreich ist weltweit gefragt, wie hier von der Firma astebo. | Foto: astebo
8

Biobasierte Industrie ist auf dem Vormarsch

Einer von zehn Euro, die in Oberösterreich erwirtschaftet werden, stammt aus der Umweltwirtschaft. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und entdecken Sie oö Innovationen aus dem Umwelt-Bereich! „Kein anderer Wirtschaftszweig hat sich in der vergangenen Dekade so kraftvoll entwickelt“, weiß Christian Maurer, Manager des oberösterreichischen Cleantech-Clusters. „Zu Cleantech gehören Umwelttechnologie, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ökoenergie – es sind die Wachstumstreiber des 21....

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Der Eferdinger Georg Adam Starhemberg: "Der Wald bringt jeden einzelnen Menschen etwas." | Foto: proHolz

Starhemberg: "Denken in enkeltauglichen Kreisläufen"

Georg Adam Starhemberg ist Obmann der proHolz, einer Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft und Vorsitzender Starhembergschen Familienstiftung, die tausende Hektar Forstbesitz in Österreich verwaltet. BEZIRKSRUNDSCHAU: Dem Holzbau wird ja großes Potenzial bescheinigt. Wo geht die Reise hin beim Baustoff Holz? Starhemberg: Ganz generell kann man sagen, dass die letzten Jahre gezeigt haben, dass sich der Holzbau sehr gut entwickelt. In Oberösterreich betrug der Holzbauanteil im...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Maximilian Lötsch, Rudolf Em, Bürgermeister Herbert Brunsteiner, Christine Em, Günther Steinkellner, Vizebürgermeister Michael Habenschuss und Angelika Winzig (v.l.). | Foto: Stadtamt

Rudolf Em erhielt Wirtschaftsmedaille

VÖCKLABRUCK. Bürgermeister Herbert Brunsteiner überreichte Rudolf Em die Silberne Wirtschaftsmedaille. Em absolvierte die HTL in Steyr, arbeitete im elterlichen Autohaus mit und übernahm dieses schließlich im Jahr 1978. Gemeinsam mit seiner Gattin Christine Em leitete er den Betrieb bis zum Jahresende 2016. Heute leitet Hermann Schernthaner das Unternehmen. Ein Meilenstein war das Jahr 1995 mit der Werkstattvergrößerung und der Präsentation eines neuen Schauraums. Zur Klientel von Rudi Em...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Sophie Fellhofer von der HTL in Braunau arbeitet an ihrer Versuchszelle. | Foto: LSR
3

Umwelt quer gedacht

Mit Praxis und Kreativität verbinden Schulen in OÖ Technik und den Umweltschutzgedanken. OÖ. Schüler der HTL Braunau bauen ein alternatives Kühlsystem für eine Schule in Nicaragua, das mit Sonnenenergie funktioniert. Sophie Fellhofer, aus derselben Schule, entwickelt eine Versuchszelle, mithilfe derer man Strom in chemisch gebundener Form speichern kann. Die IT-Fachschule Perg bastelt ein Solar-Handyladegerät, mit dem man unabhängig vom Sonnenstand sein Telefon auftanken kann. "Mit Fug und...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Anzeige
Das neue Büro-, Sozial- und Verwaltungsgebäude von Engl-Glas konnte im Herbst 2015 bezogen werden. Auf zwei Geschoßen entstanden auf 800 Quadratmetern moderne Räumlichkeiten. | Foto: Engl-Glas
3

30 Jahre Engl-Glas in Ottnang

1987 übernahm Matthias Engl eine Isolierglasfertigung mit vier Mitarbeitern. Heute sind es 40. OTTNANG. Die Engl-Glas Ges.m.b.H. in Ottnang fertigt die wichtigsten Produkte im Glasbau – Isolierglas, Einscheibensicherheitsglas sowie Verbundsicherheitsglas. Das Unternehmen kann bereits auf eine 30-jährige Geschichte zurückblicken, in der es stetig gewachsen ist. Geschäftsführer Matthias Engl schloss 1978 seine Facharbeiterprüfung ab, 1982 war er mit 22 Jahren der jüngste Glasermeister...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Der neue Urlaub am Bauernhof Bundesobmann Alois Gaderer (Mitte) mit Landwirtschaftskammerpräsidenten Hermann Schultes und ÖVP-Bezirksparteiobfrau Michaela Langer-Weninger. | Foto: ÖVP

Alois Gaderer ist Bundesobmann

TIEFGRABEN. Bei der österreichweiten Generalversammlung von Urlaub am Bauernhof wurde Alois Gaderer aus Tiefgraben zum Vorsitzenden für vier Jahre gewählt. Er übernimmt die Führung des Verbandes von Klaus Vitzthum. Für Gaderer ist diese Aufgabe nichts Neues. Er leitete die Geschicke des Bundesverbandes bereits von 1993 bis 2009. „Urlaub am Bauernhof entsteht nicht mit einem Berg oder See oder mit einer Landschaft, sondern mit Menschen, die Urlaub am Hof ermöglichen und ihn wollen“, betont...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Umweltminister Andrä Rupprechter überreichte das Österreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel an Miriam Kronreif aus der Marketingabeteilung des Unternehmens claro. | Foto: BMLFUW/William Tadros

Umweltzeichen und Ecolabel für claro

Der Umweltminister Andrä Rupprechter überreichte das Österreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel an Miriam Kronreif von der claro products GmbH mit Sitz in Mondsee. Das 1995 vom Tennengauer Josef Dygruber gegründete Familienunternehmen hat sich auf nachhaltige Produkte für maschinelles Geschirrspülen spezialisiert. Die beiden Auszeichnungen wurden an 24 umweltfreundliche Unternehmen aus ganz Europa verliehen.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Weinkellerei Meran Burggräfler
1 62

Regional und innovativ: Südtirols wirtschaftliches Erfolgsrezept

Mix aus Qualität, Innovation, Genossenschaften und Marketing macht Südtirol erfolgreich. SÜDTIROL (anh). Schroffe Berge neben fruchtbaren Tälern, raue Winde, aber 300 Sonnentage im Jahr: Südtirol ist ein Land der Gegensätze. Herausfordernd sind daher auch die Voraussetzungen in puncto Landwirtschaft: Nur acht Prozent der 7.400 Quadratkilometer sind besiedelbar, die meisten der 20.000 Bauernhöfe haben nur zwei bis drei Hektar, viele eine Hangneigung von über 50 Prozent. Trotzdem gibt es kaum...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Harald Raidl, Braumeister der Brauerei Zipf, freut sich über die Auszeichnung. | Foto: © Stefan Gergely

Auszeichnung für Zipfer Meisterwerke Pale Ale

Bierpapst Conrad Seidl zeichnet jährlich für seinen Bierguide ein Bild der Bierlandschaft Österreichs – und ehrt dafür auch Brauereien für ihre interessantesten Biere. In die Auswahl der vielversprechendsten Innovationen schaffte es nun auch das Zipfer Meisterwerke Pale Ale. NEUKIRCHEN. Die traditionsreiche Brauerei Zipf beweist immer wieder, dass sie am Puls der Zeit ist: Zuletzt wurde Zipfer Hops mit Hopfenlimonade präsentiert, davor hat man unter der Leitung von Braumeister Harald Raidl im...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Ein Team aus Lehrenden und Auszubildenden der GuKPS Vöcklabruck freut sich auf ein erstes Kennenlernen auf der Lehrlings- und Bildungsmesse. | Foto: gespag

Erste Kontakte mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

VÖCKLABRUCK. Ein kompaktes Team von Lehrenden und Auszubildenden der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Vöcklabruck verlegt für zwei Tage seinen Tätigkeitsbereich auf die Lehrlings- und Bildungsmesse in der REVA-Halle. Lehrende, Schüler und Studenten informieren am Donnerstag, 18., und Freitag, 19. Mai, über die sechs möglichen Ausbildungen aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, die allesamt an der Schule am Salzkammergut-Klinikum absolviert werden können....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Angelika Winzig & Josef Renner (r.) mit Tanja Spennlingwimmer (2.v.r.) und Christian Mayer von Business Upper Austria.

10 Argumente für eine Lehre

Mit „JobeMon-GO“ hat die WKO die zehn wichtigsten Argumente für eine Lehre zusammengefasst. BEZIRK. Mit den Partnern Land OÖ, Wirtschaftsagentur Business Upper Austria und Regionalmanagement hat die Wirtschaftskammer Vöcklabruck die demografische Entwicklung im Bezirk unter die Lupe genommen. "Sehr schnell hat sich im Projekt ’Kompass Demografie’ gezeigt, dass wir vor allem rund um Schule, Ausbildung und Lehre ansetzen müssen", sagt WKO-Bezirksobfrau Angelika Winzig. "Gemeinsam mit Vertretern...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Carmen Mayr

Niederndorfer: Lehrbetrieb und Lehrling des Jahres 2016

ATTNANG-PUCHHEIM, REDLHAM. Hohe Auszeichnungen wurden bei der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Güteverbandes Transportbeton (GVTB) in Leogang in Salzburg vergeben. Die Niederndorfer Kieswerke-Transportbeton GmbH aus Attnang-Puchheim/Redlham wurde für ihre Leistungen im Bereich der Lehrlingsausbildung zum Lehrbetrieb des Jahres 2016 gekürt. Zweiter Grund zum Feiern: Andrea Schwaiger wurde als Lehrling des Jahres 2016 geehrt. Sie hat als einzige der zur Lehrabschlussprüfung für...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Im "Skills Lab" können jene, die eine Ausbildung im Krankenpflegebereich machen, an ditigal unterstützen Puppen lernen. | Foto: Foto: Bfi
2

Digital in die Kurssaison

Das Bfi wird auf vielen Ebenen digital – vom Live-Chat bis hin zum computergestützen Training. Die Puppe röchelt. Ihre Werte sind schlecht. Die angehenden Krankenpfleger sollen ihr helfen. Im Nebenraum sitzt der Lehrer und steuert, was die Puppe als Nächstes für ein Problem simulieren soll. So funktioniert die digital unterstützte Krankenpflegeausbildung am Bfi. Dieses Simulationslernen ist nur einer der zahlreichen Schritte, die das Bfi in Richtung Digitalisierung tut. Das neue Kursbuch, das...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Josef Neubacher, Waltraud Nigl, Doris Margreiter und Rudi Thalhammer (v.l.) freuen sich über die gelungene Messe. | Foto: privat

Erfolgreiche Messe der Auracher Kleinbetriebe

AURACH. In Aurach gibt es mehr als 70 Gewerbetreibende, darunter sind viele Ein-Personen-Unternehmen, die zum Teil den Gemeindebürgern gar nicht bekannt sind. Deshalb lud die SPÖ Aurach in Zusammenarbeit mit dem Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) zu einer Gewerbemesse in die Firma Thalhammer ein. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, die Unternehmen kennenzulernen. Sie konnten zahlreiche Exponate der zum Teil selbst hergestellten Waren und angebotenen Dienstleistungen bestaunen....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Rund 50 Aussteller informieren bei der Lehrlings- und Bildungsmesse über die beruflichen Zukunftschancen. | Foto: WKO Vöcklabruck

Messe: 50 Betriebe und Schulen zeigen Zukunftschancen auf

Lehrlings- und Bildungsmesse der Wirtschaftskammer am 18. und 19. Mai in der REVA-Halle Vöcklabruck. BEZIRK. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft funktioniert im Bezirk Vöcklabruck seit vielen Jahren besonders gut. In den Neuen Mittelschulen (NMS) zum Beispiel werden die Angebote der Berufsorientierung ausführlich in den Unterricht eingebaut. Ein Pflichttermin für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen aller NMS ist jedes Jahr der Besuch der Lehrlings- und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Rudolf Trauner war seit 2003 Chef der OÖ-Wirtschaftskammer. Nun tritt er aus gesundheitlichen Gründen zurück. | Foto: BRS

WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner tritt wegen Parkinson-Erkrankung zurück

OÖ. Fünf Monate früher als ursprünglich geplant übergibt WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner schon im Juni 2017 sein Amt an der Spitze der WKO Oberösterreich an seine Nachfolgerin Doris Hummer. Grund ist eine am 8. Mai 2017 diagnostizierte Parkinson-Erkrankung des 63-Jährigen. „Nachdem mir zuletzt immer öfter gesundheitliche Probleme zu schaffen machten, habe ich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen. Dabei wurde nun eine Parkinson-Erkrankung diagnostiziert und mir dringend geraten, mein tägliches...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Wirtschaftskammer OÖ setzte wegen dem Video zuletzt sogar die Sozialpartnerschaft aus. | Foto: Röbl

Update: Werberat zieht Sexismus-Vorwurf gegen AK-Video zurück

Nachdem der "Miesmacher-Rap" in letzter Zeit für viel Aufruhr sorgte und zu einer Aufforderung zum Stopp durch den Werberat führte, rudert dieser nun selbst zurück. UPDATE: AK-Video ist nicht sexistisch In der Aussendung vom 19. Mai erklärt AK-Präsident Kalliauer einen Etappensieg für die Arbeiterkammer: "Der Werberat, der den Videoclip zunächst für sexistisch befand, hat diesen Vorwurf zurückgenommen", sagt Kalliauer. Dieser will nun rechtliche Schritte gegen den für die Arbeiterkammer...

  • Linz
  • Victoria Preining
F. Peter Mitterbauer übernahm die Führung der Miba-Gruppe 2013 von seinem Vater. | Foto: Miba/APA/Hörmandinger
2

F. Peter Mitterbauer: „Wir brauchen mehr Hagenberg, mehr TNF!“

Digitalisierungsexperten sind Mangelware, Miba sucht „händeringend“ nach ihnen, aber auch nach Fachkräften in anderen Sparten. „Es ist eine Freude, diese Zahlen zu präsentieren“, meinte Miba-Finanzvorstand Markus Hofer beim Pressetermin zur Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres. Mit einem Jahresumsatz von 752 Millionen Euro konnte man das stetige Wachstum der vergangenen Jahre mit einem Plus von 4,6 Prozent weiter fortsetzen – das ambitionierte 2020-Ziel der Umsatzmilliarde rückt langsam in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Regionalvorsitzender Dieter Oberransmayr (l.), Management Club, mit driveME-Geschäftsführer Udo Hermanseder. | Foto: mc/Oberransmayr

Management Club zu Gast: New Media im Autohaus

REGAU. Der Management Club Vöcklabruck/Gmunden war kürzlich im Regauer Autohaus driveME zu Gast. Neben der innovativen Location wurde den Mitgliedern des Management Clubs auch ein sehr praxisorientierter Vortrag von Michael Reiter zum Thema „Social Media für Unternehmen – Wie Sie mit Facebook mehr Kunden erreichen“ geboten. Reiter hielt fest, dass neue Medien eine neue Art der Kommunikation verlangen. YouTube, Twitter, Xing, WhatsApp und Snapchat sind nur einige aktuelle Beispiele für soziale...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.