Die Stadt Köflach auch als "Kinderfreundliche Gemeinde"

Ministerin Sophie Karmasin mit GR Elfriede Rom und Vize-Bgm. Alois Lipp in Wiener Neustadt | Foto: Stadt Köflach
  • Ministerin Sophie Karmasin mit GR Elfriede Rom und Vize-Bgm. Alois Lipp in Wiener Neustadt
  • Foto: Stadt Köflach
  • hochgeladen von Harald Almer

Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung zeichnete die scheidende Familienministerin Sophie Karmasin in Wiener Neustadt 112 Gemeinden, darunter auch die Stadtgemeinde Köflach, für ihr Engagement für mehr Familienfreundlichkeit und eine bessere Lebensqualität auf regionaler Ebene aus.
Das Audit "familienfreundliche Gemeinde" ist ein systematischer Prozess, mit dem der Bund Markt- und Stadtgemeinden, Gemeinden und Städte dabei unterstützt, ihr bereits bestehendes Angebot an familienfreundlichen Maßnahmen zu evaluieren und gemeinsam mit den Bürgern neue Maßnahmen zu setzen. "In diesem Prozess wird sehr stark auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort eingegangen und damit gemeinsam die Lebensqualität für alle verbessert. Davon profiteren alle - die Bürger, aber auch die Gemeinde, die sich so im Standortwettbewerb einen entscheidenden Vorteil verschafft", betonte die Familienministerin.

Zusatz-Auszeichnung

Seit 2013 können Gemeinden im Rahmen dieses Audits auch das UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde" erlangen. Um diese zusätzliche Auszeichnung zu erhalten, muss die Gemeinde m Rahmen des Auditprozesses ergänzend in speziellen kinderrechtsrelvanten Themenbereichen Maßnahmen setzen. Die Stadtgemeinde Köflach gehört in Zukunft zu den 64 kinderfreundlichen Gemeinden in Österreich.
"Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit neuen und bestehenden Maßnahmen die Angebote zu verbessern und neu zu koordinieren, den Handlungsbedarf zu ermitteln und die Attraktivität für die Jugend und Familien zu steigern", sagte GR Elfriede Rom, die zusammen mit Vize-Bgm. Alois Lipp die Auszeichnung in Wiener Neustadt entgegennahm. "Wir wollen Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und den älteren Menschen insgesamt mehr Lebensqualität bieten und ihre Zufriedenheit in und mit der Gemeinde erhöhen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen in einer guten Atmosphäre zusammenleben und sich hier wohl fühlen", ergänzt Lipp.

Mehrere Maßnahmen

Mit diesen Maßnahmen ging Köflach ins Audit: Vereinstag mit Schwerpunkt für Jugendliche und Kinder von zwölf bis 18 Jahren, ein Bibliothekskonzept mit Kinder-, Jugend- und Generationenschwerpunkt (dieses ist noch in Ausarbeitung), ein Motorik-Bewegungspark (ebenfalls noch in Ausarbeitung), ein Informationschwerpunkt für die spezifischen Gruppen Kinder-, Jugend und Familie, ein Kindergemeinderat und ein Kinderferienprogramm, das bereits seit Jahren äußerst umfangreich ist und von Karin Konrad-Krauthackl koordiniert wird.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.