Die Stadt Köflach auch als "Kinderfreundliche Gemeinde"

- Ministerin Sophie Karmasin mit GR Elfriede Rom und Vize-Bgm. Alois Lipp in Wiener Neustadt
- Foto: Stadt Köflach
- hochgeladen von Harald Almer
Die scheidende Familienministerin Sophie Karmasin zeichnete die Köflacher mit weiteren 111 Gemeinden aus.
Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung zeichnete die scheidende Familienministerin Sophie Karmasin in Wiener Neustadt 112 Gemeinden, darunter auch die Stadtgemeinde Köflach, für ihr Engagement für mehr Familienfreundlichkeit und eine bessere Lebensqualität auf regionaler Ebene aus.
Das Audit "familienfreundliche Gemeinde" ist ein systematischer Prozess, mit dem der Bund Markt- und Stadtgemeinden, Gemeinden und Städte dabei unterstützt, ihr bereits bestehendes Angebot an familienfreundlichen Maßnahmen zu evaluieren und gemeinsam mit den Bürgern neue Maßnahmen zu setzen. "In diesem Prozess wird sehr stark auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort eingegangen und damit gemeinsam die Lebensqualität für alle verbessert. Davon profiteren alle - die Bürger, aber auch die Gemeinde, die sich so im Standortwettbewerb einen entscheidenden Vorteil verschafft", betonte die Familienministerin.
Zusatz-Auszeichnung
Seit 2013 können Gemeinden im Rahmen dieses Audits auch das UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde" erlangen. Um diese zusätzliche Auszeichnung zu erhalten, muss die Gemeinde m Rahmen des Auditprozesses ergänzend in speziellen kinderrechtsrelvanten Themenbereichen Maßnahmen setzen. Die Stadtgemeinde Köflach gehört in Zukunft zu den 64 kinderfreundlichen Gemeinden in Österreich.
"Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit neuen und bestehenden Maßnahmen die Angebote zu verbessern und neu zu koordinieren, den Handlungsbedarf zu ermitteln und die Attraktivität für die Jugend und Familien zu steigern", sagte GR Elfriede Rom, die zusammen mit Vize-Bgm. Alois Lipp die Auszeichnung in Wiener Neustadt entgegennahm. "Wir wollen Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und den älteren Menschen insgesamt mehr Lebensqualität bieten und ihre Zufriedenheit in und mit der Gemeinde erhöhen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen in einer guten Atmosphäre zusammenleben und sich hier wohl fühlen", ergänzt Lipp.
Mehrere Maßnahmen
Mit diesen Maßnahmen ging Köflach ins Audit: Vereinstag mit Schwerpunkt für Jugendliche und Kinder von zwölf bis 18 Jahren, ein Bibliothekskonzept mit Kinder-, Jugend- und Generationenschwerpunkt (dieses ist noch in Ausarbeitung), ein Motorik-Bewegungspark (ebenfalls noch in Ausarbeitung), ein Informationschwerpunkt für die spezifischen Gruppen Kinder-, Jugend und Familie, ein Kindergemeinderat und ein Kinderferienprogramm, das bereits seit Jahren äußerst umfangreich ist und von Karin Konrad-Krauthackl koordiniert wird.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.