Gottesdienste
Maximal 575 Teilnehmer in 18 Pfarren

Die Wallfahrtskirche in Maria Lankowitz bietet ab 16. Mai 45 Gläubigen Platz. | Foto: Cescutti
  • Die Wallfahrtskirche in Maria Lankowitz bietet ab 16. Mai 45 Gläubigen Platz.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Eine Person pro zehn Quadratmeter darf ab 16. Mai die Messe live mitfeiern.

VOITSBERG. Laut Richtlinie der Gottesdienstordnung für die Diözese Graz-Seckau vom 3. Mai sind die Gläubigen bis auf Weiteres von der Sonntagspflicht entbunden. Denn oberstes Ziel aller ist es, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Ab 16. Mai werden wieder Gottesdienste in den Kirchen des Bezirks Voitsberg zu den Messzeiten wie vor der Corona-Zeit gefeiert. Die Anzahl der Feiernden richtet sich nach der Größe des Kirchenraums, pro Person stehen zehn Quadratmeter zur Verfügung. Priester, Ministranten, Lektoren etc. sind in die Zahl einzurechnen. Ebenso werden Familienangehörige nicht als eine Person, sondern alle extra gezählt. 

Markierte Sitzplätze

In den ingesamt 18 Pfarren des Bezirks beträgt die erlaubte Teilnehmerzahl ab dem Wochenende also 575, wobei die Pfarrkirche in Voitsberg mit 46 und die Wallfahrtskirche mit 45 Teilnehmern das großzügigste Platzangebot hat, die Köflacher Pfarrkirche lässt maximal 43 Teilnehmer zu.
Ordnerdienste regeln den Einlass mit Gebetskärtchen oder Bildern als Zählkarten. In den Kirchen sind die möglichen Sitzplätze markiert. Während der Feier sind zwei Meter Abstand zu Nicht-Haushaltsangehörigen einzuhalten. Vor der Feier werden die Gläubigen begrüßt. Händedesinfektion steht bereit und ist auch zu verwenden. Eine Schutzmaske ist mitzubringen und auch zu tragen, ausgenommen sind Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Da ein häufiges An- und Ablegen des Mund-Nasen-Schutzes problematisch ist, wir der Priester in der Regel diesen Schutz nicht tragen, wobei ein größerer Abstand eingehalten wird. Kommunionempfang per Hand ist möglich.
Beim "Zusammenstehen" nach dem Gottesdienst auf dem Kirchplatz gelten die üblichen Sicherheitsvorkehrungen. "Damit alle Menschen an Messfeiern teilnehmen können, laden wir besonders zu den Gottesdiensten an Wochentagen und Samstag-Abenden ein. Damit wollen wir verhindern, dass jemand am Sonntag zur Messfeier keinen Einlass bekommen kann", sagt Elisabeth Maderbacher vom Leitungsteam im Seelsorgeraum. 
Menschen, denen es aufgrund der Teilnehmerbeschränkung nicht mehr möglich ist, mitzufeiern, da sie keinen "Einlass" erhalten, bekommen in Voitsberg an der Kirchentür ein "Sonntagsblatt" geschenkt, um den Sonntagsgottesdienst zu Hause feiern zu können.
Taufen und Trauungen sind bis zu einer Anzahl von zehn Personen möglich, Begräbnisse am Friedhof bis zu 30 Personen. In der Kirche entsprechend der möglichen Teilnehmerzahl.

Erlaubte Teilnehmerzahl in den 18 Pfarren:
Bärnbach 28
Edelschrott 22
Geistthal 20
Graden 14
Hirschegg 22
Kainach 34
Köflach 43/Pichling 30
Ligist 30
Maria Lankowitz 45
Modriach 17
Mooskirchen 38
Pack 16
Piber 30
Salla 11
Stallhofen 32
St. Johann/H. 34
St. Martin/W. 16
Voitsberg 46/Hl. Blutkiche 12/Michaelskirche 35

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.