Wie verhält man sich bei Hochwasser?
Notruf nur einmal anrufen!

- Die Feuerwehr tut, was sie kann. Bei Großschadensereignissen kann sie nicht überall gleichzeitig sein.
- Foto: BFV Voitsberg
- hochgeladen von Harald Almer
Der Voitsberger Bereichsfeuerwehrkommandant Christian Leitgeb gibt Tipps für das richtige Verhalten bei Unwettern.
VOITSBERG. Das vergangene Wochenende hat es wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Einsatzkräfte sind. Bei Großschadensereignissen kann die Feuerwehr nicht überall gleichzeitig sein. Daher rät Bereichskommandant Christian Leitgeb, Ruhe zu bewahren und beim Notruf nur einmal anrufen, denn die Schadstellen werden nacheinander abgearbeitet.
Die wichtigsten Regeln bei Hochwasser:
- Anweisungen der Einsatzkräfte auf jeden Fall befolgen
- Uferbereiche meiden
- gefährdete Heizungen im Keller außer Betrieb setzen (Öl oder Gas abdrehen)
- überflutete Straßen nicht befahren (Gefahr durch eventuell weggeschwemmte Kanal- oder Schachtabdeckungen)
- rechtzeitig um eventuell notwendige Sandsäcke, Planen etc. kümmern.
- Fenster, Türen, Zugänge etc. mit Brettern, Sandsäcken, Planen abdichten
- Getroffene Vorsorgemaßnahmen überprüfen und ergänzen
- Gefährdete Räume leer räumen
- Gefährdete Türen, Fenster, Abflussöffnungen usw. abdichten
- Heizungen und elektrische Geräte in bedrohten Räumen sichern bzw. Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Keller überprüfen
"Die Reinigung der einzelnen Räume ist nicht Aufgabe der Feuerwehr, wir können nur das Wasser abpumpen", so Leitgeb abschließend.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.