Voitsberger Protest am Österreichischen Gemeindebund

Der Voitsberger Bgm. Ernst Meixner ist mit dem Finanzausgleich höchst unzufrieden.
2Bilder
  • Der Voitsberger Bgm. Ernst Meixner ist mit dem Finanzausgleich höchst unzufrieden.
  • hochgeladen von Harald Almer

Bund, Land und der österreichische Gemeindebund einigten sich auf einen neuen Finanzausgleich. Der Voitsberger Bgm. Ernst Meixner war von Ergebnis wenig begeistert und schrieb dem Gemeindebundpräsidenten Helmut Mödlhammer - übrigens ein Salzburger - ein verärgertes E-Mail. Tenor: "Den Finanzausgleich nur ansatzweise als Erfolg zu bezeichnen, gilt wohl nur für Wien und für die westlichen Bundesländer. Auf uns in der Steiermark habt ihr - wie immer, wenn es um Geld geht - vergessen! Die ständigen Steigerungen der Sozialhilfeverbandsumlage, die Eliminierung der Einschleifreglegung auf Gemeinden, die unter 10.000 Einwohner fallen, die Steuerreform, die ungerechte Verteilung der Lustbarkeitsabgabe für Spielautomaten an alle Gemeinden hat uns in Voitsberg "nur" ein Minus von knapp einer Million Euro beschert! So ist es halt, wenn die Bundesvorsitzenden von Städtebund und Gemeindebund aus den begünstigten Regionen kommen!"

Mödlhammers Antwort

Gemeindebund-Obmann Mödlhammer bezeichnet das Paktum zum Finanzausgleich deswegen als Erfolg, weil es bei einer schwierigen Ausgangslage gelungen ist, mehr Mittel für die Gemeinden zu gewinnen. Die Mehrmittel von 37,5 Millionen Euro sollen an jene Gemeinden fließen, die im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise besondere Aufgaben zu bewerkstelligen hatten. "Darüberhinaus ist es gelungen für die Gemeinden rund 130 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich zu gewinnen", so Mödlhammer. "Davon sollen rund 60 Millionen an jene Gemeinden fließen, die durch Abwanderung und Stukturschwäche gekennzeichnet sind." Eine Abflachung des abgestuften Bevölkerungsschlüssels sei wegen des Widerstands im Städtebund nicht gelungen. "Mit dem vereinbarten Kostendämpfungspfad im Bereich der Gesundheits- und Pflegefinanzierung bei gleichzeitiger höherer Dotierung des Pflegefonds sollten auch die Umlagen - in der Steiermark für das Sozialwesen - künftig geringer gehalten werden können.
Mödlhammer weist den Vorwurf, dass regionale Interessen bei der Wahrnehmung seiner Funktion eine Rolle spielen, zurück. "Mein Interesse ist für alle Gemeinden Österreichs unter den gegebenen Voraussetzungen einen tragbaren Kompromiss zu finden. Ich denke, dass dies mit dem Paktum gelungen ist."

Kleiner Schritt

Der steirische Gemeindebundpräsident Erwin Dirnberger begrüßte Meixners direkten Brief an Mödlhammer. "Die zusätzlichen Millionen für die Gemeinden sind positiv. Der genaue Verteilungsmodus der 60 Millionen, die in den Strukturfonds für Abwanderungsgemeinden fließen, ist noch offen. Bekommt die Steiermark hier einen größeren Brocken, wäre das ein kleiner Schritt in die richtige Richtung." Vom ZIel, dass jeder Bürger gleich viel wert ist, sei man noch weit entfernt. Dirnberger lässt sich den Klagsweg offen, sollten die Benachteiligungen der steirischen Gemeinden weitergehen.

Der Voitsberger Bgm. Ernst Meixner ist mit dem Finanzausgleich höchst unzufrieden.
Der steirische Gemeindebundobmann Erwin Dirnberger sieht Licht und Schatten. | Foto: Cescutti
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.