Vorarlberg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Kurz vor der Sendung besuchte Bürgermeister Kurt Fischer die beiden Erfinder,  Claudi Errico und Simon Brei, im Millennium-Park - und auch er war von der Idee begeistert. | Foto: Lustenau

Ordnung eines Start-Ups
Vorarlberger Erfindergeist

Jungunternehmer überzeugten mit der „PillBase“ die Investoren „2 Minuten 2 Millionen“: Die Sendung auf Puls4, bei der Geld für eine Markteinführung von Erfindungen gesucht wird, war für zwei Jungunternehmer aus dem Lustenauer Millennium- Park erfolgreich. Claudio Errico und Simon Brei, die schon den ersten Preis als „bester Businessplan Vorarlbergs“ abgeräumt haben, waren in diesen Tagen als Gäste bei der Investorenshow auf Puls 4. Ihre Idee: Die „PillBase“ soll für jene, die täglich...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold
Zum Rewe-Konzern gehören in Österreich Billa, Merkur, Bipa, Adeg und Penny. | Foto: REWE International AG

Handel in Österreich
Rewe schafft 2018 kleines Umsatzplus

Die Rewe Group in Österreich erwirtschaftet im ablaufenden Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 8,66 Milliarden Euro. Nach vier Jahren wächst auch wieder Bipa. ÖSTERREICH. Im hart umkämpften Lebensmittelhandel gelingt der Rewe Group in Österreich, zu der Billa, Merkur, Penny, Bipa und Adeg dazu gehören, ein kleines Umsatzplus von 1,51 Prozent. Mit einem Marktanteil von 34,1 Prozent kann sich der Konzern wie in den letzten Jahren knapp vor der Spar-Gruppe den ersten Platz sichern. Fokus liegt auf...

  • Adrian Langer
Die Abfüllanlage des Coca-Cola-Konzerns befindet sich im burgendländischen Edelstal – einem 770-Seelen-Ort nahe der Grenze zur Slowakei  | Foto: Coca Cola

Lehre am Land
Wenn die Lehrstelle schwer erreichbar ist

Schlechte Anbindung im ländlichen Raum erschwert Betrieben die Suche nach geeigneten Lehrlingen. ÖSTERREICH. Bekannt ist, dass in den westlichen Bundesländern viele Lehrstellen vor allem in der Gastronomie und der Hotellerie unbesetzt bleiben, während in Wien viele Jugendliche ohne Lehrstelle dastehen. Überbetriebliche Lehre hilft Für minderjährige Jugendliche aus Wien kommt ein Umzug nach Tirol oder Salzburg für eine Lehrstelle aus finanziellen und Aufsichtsgründen kaum infrage. Sie können...

  • Linda Osusky
Abheben als Lehrling ist das Motto der diesjährigen Lehrstellenbörse für Jugendliche in einer überbetrieblichen Ausbildung, die vom AMS Wien  und Niederösterreich veranstaltet wurde. | Foto: L. Osusky
2

Lehrstellenbörse "Volltreffer"
Eine Schatzgrube für Recruiter

Nicht alle Jugendlichen, die eine Lehre machen wollen, finden beim ersten Anlauf eine. Der 16-Jähreige Pascal S. aus Wien etwa. Er hat um die 200 Bewerbungen für eine Lehrstelle im Einzelhandel abgeschickt – jedoch ohne Erfolg. ÖSTERREICH. Auf seine Bewerbung haben seinen Angaben zufolge nur etwa zwei Prozent reagiert. Aktuell befindet er sich im ersten Lehrjahr in einer Überbtrieblichen Ausbildung (ÜBA) zum Einzelhandelskaufmann. Das Ziel ist, Lehrlinge in einer ÜBA in eine reguläre Lehrstelle...

  • Schwechat
  • Linda Osusky
Der Österreichische Genossenschaftsverband ÖGV möchte mit einer neuen Kampagne neue Zielgruppen erschließen. | Foto: Österr. Genossenschaftsverband/APA-Fotoservice/Tesarek
3

Genossenschaft
ÖGV möchte mehr Start-Ups anziehen

Wie gut kennt Herr und Frau Österreicher das Genossenschaftswesen? Laut einer vom Österreichischen Genossenschaftsverbund (ÖGV) erstellte Studie kennen drei Fünftel der Befragten die Wirtschafts- und Rechtsform der Genossenschaft in Österreich. Auf der anderen Seite wissen zwei Drittel wenig über die Form der Genossenschaft. ÖSTERREICH. Der ÖGV ist über das positive Ansehen von Genossenschaften in Österreich erfreut. „Sie sind gerade heute die Wirtschaftsidee für moderne Kooperationen und...

  • Adrian Langer
Bei Bürojobs raten Mediziner zu dynamischem Sitzen, um Rückenproblemen vorzubeugen. | Foto: MEV
2

Gesundheit im Job
Wertschätzung und dynamisches Sitzen halten gesund

In Österreich verbringen Erwerbstätige im Schnitt 1.613 Stunden pro Jahr an ihrem Arbeitsplatz. Die Zahl der Arbeitsunfälle ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen, Auch die Krankenstandstage gehen zurück. Dafür sind psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch. meinbezirk.at hat anlässlich der Schwerpunktausgabe "Rundum gesund" mit der Arbeitsmedizinerin Schirin Martina Missaghi über Gesundheit am Arbeitsplatz gesprochen. Die Krankenstandstage gehen unter Beschäftigten zurück....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linda Osusky
2019 laufen die Arbeiten an der Wiener Tangente wieder an. | Foto: Asfinag

Asfinag
Die größten Autobahn-Baustellen des Jahres

Zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen der Asfinag betreffen große Erneuerungen und Sanierungen von Autobahn-Abschnitten. ÖSTERREICH. Nach einer Baustellenphase laufen 2019 in Wien die Arbeiten an der A 23 wieder an. Die ASFINAG macht den Knoten Kaisermühlen fit für das Verkehrsaufkommen von rund 150.000 Fahrzeugen täglich. A23 SüdosttangenteIm Sommer startet die Erneuerung der teilweise 40 Jahre alten Brücken am Knoten Kaisermühlen, der die Tangente mit der A22 Donauufer Autobahn verbindet....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Das Infrastrukturprogramm der Asfinag für 2019 soll zu einem Höchstmaß an Verkehrssicherheit, mehr Kapazitäten und einer Verkehrsentlastung führen. | Foto: Asfinag
1

Asfinag-Bauvorhaben
Vom Lobautunnel bis zur Linzer Autobahn

Die Asfinag investiert heuer 1,2 Milliarden Euro in die Autobahn- und Schnellstraßen-Infrastruktur. WIEN (uch). Gabriele Csoklich, interimistische Vorstandsdirektorin der Asfinag, zeigt sich erfreut. Der heimische Autobahnbetreiber profitiert nämlich vom zunehmenden Verkehrsaufkommen. Im Jahr 2018 betrugen die Mauteinnahmen rund 2,2 Milliarden Euro. „Diese stabilen Einnahmen ermöglichen Investitionen in den Infrastrukturbereich – und das ohne jeglichen Zuschuss der öffentlichen Hand“, so...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Herbert Fuchs (Bundesministerium Finanzen) (Mitte) mit den RMA-Vorständen Gerhard Fontan (li.) und Georg Doppelhofer (re.) | Foto: Helmut Jakich
19

RMA-Kundenfest am Aschermittwoch
Viel Prominenz beim Heringsschmaus der Regionalmedien Austria (RMA)

Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung der Regionalmedien Austria (RMA) zum Heringsschmaus in die Meierei im Wiener Stadtpark. WIEN. Das hochkarätige Publikum genoss einen unterhaltsamen Abend in exklusivem Rahmen. „Als eines der größten und erfolgreichsten Medienunternehmen Österreichs ist es uns wichtig, die Kommunikation und den persönlichen Austausch in unseren Geschäftsbeziehungen stets aufrecht zu erhalten und zu pflegen”, erklärte RMA-Vorstand Georg...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Österreicher schließen immer öfter eine Schaden-Unfallversicherung ab | Foto: MEV

Versicherungswirtschaft
50 Millionen Versicherungen für neun Millionen Österreicher

Die österreichische Versicherungswirtschaft verzeichnete 2018 insgesamt ein leichtes Plus bei den Prämieneinnahmen, wie vorläufige Zahlen des österreichischen Versicherungsverbandes (VVO) zeigen. ÖSTERREICH. Die 126 in Österreich tätigen Versicherungsunternehmen verzeichneten rund 50 Millionen aufrechte Versicherungsverträge – in einem Land mit knapp neun Millionen Einwohnern. Die Prämieneinnahmen stiegen insgesamt um 1,2 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Positiv entwickelt haben sich Kranken-...

  • Linda Osusky
Der X1 ist das beliebteste Premium-Auto in Österreich | Foto: BMW
2

Autobranche
Trotz Rückgang glaubt BMW weiter an den Diesel

Die Skepsis gegenüber dem Diesel in Europa und die negativen Entwicklungen bei den PKW Neuzulassungen sind wie im letzten Jahr ausschlaggebend für den gesunkenen Umsatz bei BMW in der Höhe von 6,6 Milliarden Euro. ÖSTERREICH. BMW verzeichnet einen Rückgang beim Umsatz von Minus sechs Prozent. Dafür konnte sich das Unternehmen mit dem Modell BMW X1 den Thron der beliebtesten Premiummarke Österreichs sichern. Der Marktanteil beträgt nun 40 Prozent. Diesel kommt wiederWeiterhin glaubt BMW an die...

  • Adrian Langer
Auf dem Dach des neuen Gebäudes trafen sich BM Peter Neier, Barbara Gabriel-Tomaselli, Philipp Tomaselli, LSth. Karlheinz Rüdisser, Petra Hartmann und Elmar Hartmann (v. l.). | Foto: Oliver Lerch
2

19 Millionen Investition
Neue Firmenzentralen in Nüziders

Gantner Electronic und Tomaselli Gabriel Bau investieren 19 Millionen Euro in Standort Im November 2017 erfolgte der Spatenstich für das Bürogebäude „B12 Illside“. Vergangene Woche konnten die Handwerker nun die traditionelle Dachgleiche begehen. Rund 170 Mitarbeiter werden in den neuen Firmenzentralen beschäftigt. An der Feier nahmen unter anderem Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, Bürgermeister Peter Neier sowie die Bauherren, Gantner-Geschäftsführer Elmar Hartmann sowie Philipp Tomaselli...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Christian Marold
Gewinner Harald Geiger mit Bürgermeisterin Kaufmann und Klaus Lingg (Dornbirn-Tourismus) | Foto: Stadt Dornbirn/Matthias Rhomberg

Inovationen in Dornbirn
Smarte Ideen für Smart City

Mehr als 20 vielversprechende und umsetzbare Projekte wurden eingereicht Auch die zweite Auflage war ein voller Erfolg - Dornbirn auf dem Weg zur „Smart City“ hat auch heuer smarte Ideen für die Umsetzung gesammelt. Die Jury hat 22 Einreichungen geprüft - und einen Sieger gefunden! Ziel dieses Wettbewerbes ist es, möglichst viele mit guten Ideen für die Digitalisierung der Stadt anzusprechen. „Da müssen wir den Vergleich zu anderen Städten in Europa nicht scheuen“, freut sich etwa...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold
"Weniger Dynamik, aber weiterhin hohes Niveau" – so sehen Peter Weinberger (l.) und Nikolaus Lallitsch (Raiffeisen) den österreichischen Immobilienmarkt. | Foto: Raiffeisen Immobilien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
3

So tickt der Immobilien-Markt
Das Tempo wird langsamer

Rund 100.000 Eigentumsobjekte sind in Österreich jährlich am Markt, um die 28 Milliarden Euro werden mit dem begehrten Wohnraum bewegt. ÖSTERREICH. "Daran wird sich auch 2019 nichts Gravierendes ändern", meint dazu Nikolaus Lallitsch, seines Zeichens Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich. Allerdings: "Das Tempo verlangsamt sich, die Preiskurve wird flacher, der Markt wird sich nicht überhitzen und auf hohem Niveau konstant bleiben", so die Analyse. Das Ende des...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Ältere Erwerbstätige haben es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. | Foto: MEV
2

AK und WKÖ einig
Impfung gegen Arbeitslosigkeit im Alter

Über eine Million Arbeitnehmer sind zwischen 50 und 65 Jahre alt. Ihr Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Doch genau für diese Altersgruppe sei es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, wie Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer (AK), im Gespräch mit meinbezirk.at sagt. Neben der Digitalisierung stellen Tätigkeiten, die aus gesundheitlichen Gründen nur schwer bis zum Regelpensionsalter...

  • Linda Osusky
Holding-Vorstand Mag. Petra Kreuzer mit Bauleiter DI Philipp Hämmerle auf der Baustelle. | Foto: Hämmerle-Holding
1

Innovation aus dem Ländle
Vorzeigeprojekt in Dornbirn

Hämmerle-Holding baut das erste fünfgeschossige Holzgebäude Österreichs Vorarlberg wird schon bald ein weiteres Vorzeigeprojekt für Architektur-Touristen anbieten: Ein fünfgeschossiges Bürohaus in Dornbirn, das ab der Kellerdecke ausschließlich mit Holz gebaut wird! Die Hämmerle-Holding ist seit Jahren auf dem Markt, baut neue Wohn- und Betriebsgebäude und revitalisiert alte. Jetzt schlägt die Holding ein neues Kapital auf, in der Sägerstraße 4 wird das erste fünfgeschossige Holzgebäude im...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold
Wer überqualifiziert ist, plant eher den Job oder die Firma zu wechseln. | Foto: MEV
1

Arbeitsklimaindex
Ein Fünftel der Beschäftigten überqualifiziert

Im Rahmen des Arbeitsklimaindex wurde ermittelt, dass insgesamt ein Drittel der unselbstständig Beschäftigten über- oder unterqualifiziert sind.  Rund 14 Prozent der Beschäftigten waren im untersuchten Zeitraum 2016 bis 2018 für ihren Job unterqualifiziert – sie hatten also keine formale Qualifikation für ihre Tätigkeit. 18 Prozent hingegen waren überqualifiziert.  Migranten besonders betroffen Besonders häufig betroffen von Überqualifizierung sind laut den Studienergebnissen Wiener, Migranten...

  • Linda Osusky
Es gibt noch genug: das Euro-Lager der Österreichischen Nationalbank | Foto: OeNB
1 1 2

Die Fakten
Das ist der Euro - hätten Sie's gewusst?

Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld installiert, ab 1. Jänner 2002 kam er dann in Österreich wirklich in Umlauf. Bis Ende Februar 2002 durfte man übrigens parallel auch noch in Schilling bezahlen. 19 Länder haben den Euro derzeit als Währung: 1999: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Spanien und Vatikanstadt 2001: Griechenland 2007: Slowenien 2008: Malta und Zypern 2009: Slowakei 2011: Estland 2014:...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Fluglotsen haben einen spannenden, anspruchsvollen Job. | Foto: Austro Control

Fluglotse
Anspruchsvoller Beruf mit hohem Gehalt

Mehr als 1,2 Millionen Flugbewegungen im Jahr verzeichnet die Austro Control, die den Flugverkehr in Österreich regelt. 320 Fluglotsen sorgen dafür, dass Flugzeuge reibungslos starten, landen und den Luftraum überfliegen. Das Aufkommen steigt. ÖSTERREICH. Für die Regelung des Flugverkehrs braucht die Austro Control Fluglotsen. Nachwuchskräfte sind stark nachgefragt und daher lädt die Austro Control zweimal im Jahr zum dreistufigen Auswahlverfahren. Das Startgehalt von ausgebildeten Fluglotsen...

  • Linda Osusky
Möbelix ist in Österreich mit 54 Standorten vertreten. | Foto: Möbelix

30 Jahre Jubiläum
Möbelix setzt auf Lehrlinge

Das Möbelhaus Möbelix feiert heuer sein 30 jähriges Bestehen. Als Teil der XXXLutz-Gruppe mit einem gemeinsamen Umsatz von 4,4 Millionen Umsatz deckt das Möbelhaus mit einer knallharten Preisstrategie das untere Preissegment ab. ÖSTERREICH. Bereits 1989 wurde Möbelix als erste Kleinflächendiskonter für Möbel nahe Linz gegründet. Alle unnötige Kosten wie aufwändige Fußböden oder ein üppiger Kojenbau wurden auf ein Minimum reduziert, während der Fokus auf Beststeller in der jeweiligen Warengruppe...

  • Adrian Langer
Neuers Multipartnerprogramm "jö Bonus Club" der REWE Group und Partner ab Mai 2019.
2 2 3

jö Bonus Club
Neuer Kundenclub der REWE Group und Partner

Die REWE Marken sowie die OMV, BAWAG, LIBRO, PAGRO und INTERIO schließen sich zusammen und launchen den größten Kundenclub Österreichs. Startschuss: Mai 2019. Alle Infos zur Anmeldung. ÖSTERREICH. "Haben Sie eine Kundenkarte?" - "Ja, Moment, ich suchs noch." Durchschnittlich 14 Kundenkarten haben wir in unserem Geldbörserl. Die Bereitschaft weiteren Kundenclubs beizutreten und weitere Karten zu erlagen ist dementsprechend gering. "jö Bonus Club" nennt sich nun das neue Kundenclubprogramm, dass...

  • Kerstin Wutti
Im Regelunterricht werden laut Ökonomen zu wenig Wirtschaftskompetenzen vermittelt. | Foto: WU
1 2 2

WU4Juniors
Der Jugend die Wirtschaft näher bringen

Mit WU4Juniors startet die Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit Berndorf Privatstiftung und der Industriellenvereinigung (IV) ein einzigartiges Angebot in Österreich. ÖSTERREICH. Wirtschaftsvertreter wie Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer beklagen, dass das Fach Wirtschaft in unseren Schulen zu kurz kommt. Ein neues Bildungsprogramm soll Jugendlichen das Thema Wirtschaft nun näher bringen.  Das Angebot besteht aus zwei Komponenten, einem interaktiven Online-Modul und einer...

  • Kerstin Wutti
Luftbild des Geländes, auf dem illegal Müll entsorgt wurde. | Foto: Lustenau Marketing

Sanierung
19.200 Tonnen Material entsorgt

Die Sanierung der illegalen Häusle-Deponien wurde früher abgeschlossen Die Meldung schlug 2016 wie „eine Bombe ein“, als beim Entsorger Häusle illegal vergrabene Materialien entdeckt wurden. Die Sanierung ist mittlerweile abgeschlossen, 19.200 Tonnen(!) wurden fachgerecht entsorgt. Der Skandal freilich ist noch nicht restlos abgehandelt. „Die Sanierung ist beendet, sie wurde von unseren Experten im Landhaus laufend begleitet. Es sind keine Folgeschäden an der Umwelt mehr zu befürchten“, so...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold
170 Jugendliche aus den drei Lustenauer Mittelschulen informierten sich über die Möglichkeiten in der Marktgemeinde, zahlreiche Lehrpersonen besuchten drei Vorzeige-Unternehmen. | Foto: Marktgemeinde Lustenau
2

Informationstag
Offensive für Lehre im Ort

170 Schüler und viele Eltern informierten sich über die Möglichkeiten in Lustenau 170 Jugendliche und mit ihnen auch zahlreiche Eltern kamen an drei Abenden zu Informationsveranstaltungen des Gewerbevereins Lustenau, der gemeinsam mit LustenauMarketing die Ausbildungsmöglichkeiten in der Marktgemeinde schmackhaft gemacht hat. Die Veranstaltungen haben in Lustenau eine lange Tradition. Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen. Mit im Boot sind dabei neben dem Gewerbeverein und...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.