Waldviertel Akademie
Das waren die 41. Internationalen Sommergespräche

- Bei der Eröffnung (v.l.): Eröffnung der 41. Internationalen Sommergespräche
Fototext: Martina Dorfinger (Vorsitzende Stellvertreterin der Waldviertel Akademie), Thomas Hobiger (Raiffeisenbank oberes Waldviertel), Dietmar Stütz (Raiffeisenbank oberes Waldviertel), Bernadette Kitzler (Vorsitzende Stellvertreterin der Waldviertel Akademie), Corinna Volonte-van Gils (Projektleiterin der Waldviertel Akademie), Christoph Prinz (Bezirkshauptmann Stellvertreter Gmünd), Ernst Wurz (Ehrenvorsitzender der Waldviertel Akademie), Thomas Arthaber (Vorsitzender der Waldviertel Akademie), Christian Redl (Extremsportler, Weltrekordhalter, Ozeanschützer), Martina Diesner-Wais (Abgeordnete zum Nationalrat), Margit Göll (Bundesrätin), Alois Maurer (s Versicherung), Manuela Herzog (Bezirkshauptfrau Waidhofen an der Thaya), Christian Hanus (Universität für Weiterbildung Krems), Johannes Scheidl (Waldviertler Sparkasse), Petra Zimmermann-Moser (Vizebürgermeisterin Weitra), Helga Rosenmayer (Bürgermeisterin Gmünd), Markus Peham (Bezirkshauptmann Zwettl), Patrick Layr (Bürgermeister Weitra), Elisabeth Zizka (Projektleiterin der Waldviertel Akademie) - Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Seit über vier Jahrzehnten ist die Waldviertel Akademie eine aktive Stimme der Zivilgesellschaft, ein Ort des Dialogs und ein Impulsgeber für die Regionalentwicklung. Unter dem Motto „Was braucht es für morgen?“ fanden von 28. bis 31. August in Weitra, Groß Gerungs, Waidhofen/Thaya und Gmünd die 41. Internationalen Sommergespräche statt.
WALDVIERTEL. Rund 200 Gäste fanden sich am 28. August zur feierlichen Eröffnung auf Schloss Weitra ein. Den Auftakt gestalteten die stellvertretenden Vorsitzenden Bernadette Kitzler und Martina Dorfinger.
Bürgermeister Patrick Layr hieß die zahlreichen Ehrengäste willkommen, während Waldviertel Akademie-Obmann Thomas Arthaber durch den Abend führte. Christian Hanus, Rektor der Universität für Weiterbildung Krems, reiste direkt aus Italien an und überbrachte humorvolle Grußworte. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete Bundesrätin Margit Göll die Sommergespräche offiziell.
Christian Redl: „Es braucht vor allem Mut“
Der Extremsportler, Ozeanschützer und Weltrekordhalter Christian Redl stellte in seinem inspirierenden Vortrag die Frage nach der Zukunft in den Mittelpunkt. Seine Antwort: „Es braucht vor allem Mut!“
Redl berichtete eindrucksvoll von seinem Lebensweg, seinen Rekorden und Rückschlägen – und wie gerade Letztere ihn geprägt und gestärkt haben. Das Publikum folgte seinen Worten mit gespannter Aufmerksamkeit.
„Fomo Sapiens – verpassen wir die heile Welt?“
Am 29. August war Valerie Huber zu Gast im Rathaussaal Groß Gerungs. Die Schauspielerin, Autorin und UNICEF-Botschafterin sprach unter dem Titel „Fomo Sapiens – verpassen wir die heile Welt?“ über globale Herausforderungen wie Krieg, Klimakrise und autoritäre Entwicklungen.

- Bei der Lesung mit Valerie Huber (v.l.): Lukas Brandweiner (Abgeordneter zum Nationalrat), Thomas Arthaber (Vorsitzender der Waldviertel Akademie), Bernadette Kitzler (Vorsitzende Stellvertreterin der Waldviertel Akademie), Josef Maurer (Vizebürgermeister Groß Gerungs)
- Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
- hochgeladen von Daniel Schmidt
In einem engagierten Vortrag warf sie die Frage auf, was jede:r Einzelne gegen diese Entwicklungen tun kann. Moderiert wurde der Abend von Bernadette Kitzler, die charmant durch die Veranstaltung führte. Nach dem Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Viele der rund 50 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, Hubers Buch „Fomo Sapiens“ zu erwerben und signieren zu lassen.
30 Jahre Österreich in der EU
Am 30. August stand der Stadtsaal in Waidhofen/Thaya ganz im Zeichen von „30 Jahre Österreich in der EU“.
Martin Eichtinger, Direktor der Diplomatischen Akademie und ehemaliger Landesrat, zeichnete in seinem Vortrag ein klares Bild: „Die EU-Mitgliedschaft war für Österreich in den vergangenen 30 Jahren ein voller Erfolg.“ Er spannte den Bogen von der Beitrittsgeschichte bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie dem Ukrainekrieg, geopolitischen Bedrohungen, Klimawandel und künstlicher Intelligenz.

- 30 Jahre Österreich in der EU (v.l.): Josef Ramharter (Bürgermeister Waidhofen/Thaya), Thomas Arthaber (Vorsitzender der Waldviertel Akademie), Günter Liebel (ehem. Generalsekretär), Martina Dorfinger (Vorsitzende Stellvertreterin der Waldviertel Akademie), Agnes Wiesbauer-Lenz (Vorstandsmitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft), Christiane Brunner (Vorständin bei CEOs for Future), Martin Eichtinger (Direktor der Diplomatischen Akademie Wien), Ernst Wurz (Ehrenvorsitzender der Waldviertel Akademie)
- Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Anschließend diskutierten Christiane Brunner (CEOs For Future), Agnes Wiesbauer-Lenz (Wiener Konzerthausgesellschaft) und Günter Liebel (ehem. Generalsekretär im Landwirtschaftsministerium) über die Chancen und Perspektiven europäischer Zusammenarbeit.
Die Diskussion, moderiert von Martina Dorfinger, zeigte deutlich: Die Podiumsgäste betonten vor allem die positiven Effekte und Möglichkeiten, die sich aus der EU-Mitgliedschaft für ihre jeweiligen Institutionen ergeben.
Literaturmatinee mit Doris Knecht
Den literarischen Abschluss der Sommergespräche bildete am 31. August die Matinee mit Doris Knecht in der Eisenberger Fabrik in Gmünd. Vor rund 80 Besucher:innen las die in Wien und im Waldviertel lebende Autorin aus ihrem neuen Buch „Ja, Nein, Vielleicht“.

- Literaturmatinee mit Doris Knecht (v.l.): Thomas Arthaber (Vorsitzender der Waldviertel Akademie), Martina Kainz (Referentin der Fachstell NÖ, Pädagogin und Sozialtherapeutin), Doris Knecht (Schriftstellerin), Richard Pils (Verlag Bibliothek der Provinz)
- Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Martina Kainz, Referentin der Fachstelle NÖ, Pädagogin und Sozialtherapeutin (Schwerpunkt Sucht), moderierte den Vormittag und führte durch das Gespräch mit der Autorin. Im Anschluss konnten Bücher erworben und signiert werden – ein gelungener literarischer Ausklang der Veranstaltungsreihe.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.