Lesefestival Gleisdorf
"Buchfink 2024" - Eine Region im Lesefieber

So richtig bunt wurde es am Donnerstagnachmittag am Bio-Bauernhof der Chance B in Labuch, als das inklusive Märchen „Das grüne Zebra“ von Hermine Arnold uraufgeführt wurde. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
4Bilder
  • So richtig bunt wurde es am Donnerstagnachmittag am Bio-Bauernhof der Chance B in Labuch, als das inklusive Märchen „Das grüne Zebra“ von Hermine Arnold uraufgeführt wurde.
  • Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • hochgeladen von Nina Chibici

Viele literarische Zuckerl gab es für alle Bücherwürmer, die sich durch das vielfältige Programm von "Buchfink" schmökerten.

GLEISDORF. In die bereits fünfte Runde ging das Lesefestival der Stadtgemeinde Gleisdorf, konzipiert und durchgeführt mit der Stadtbücherei Gleisdorf, der Öffentlichen Bücherei Nitscha und der Buchhandlung Plautz.

Das Lesefestival „Buchfink“, welches alle zwei Jahre über die Bühne geht, umspannte wieder die gesamte Region Gleisdorf und hielt Angebote für alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten parat. Auch die Schulen und Kindergärten von Gleisdorf, Albersdorf-Prebuch, Hofstätten und Ludersdorf-Wilfersdorf sowie zahlreiche regionale Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen brachten sich in die Programmgestaltung ein. Zum Beispiel durch
Auslagengestaltungen, Bastelarbeiten, Lesungen im öffentlichen Raum und vielem mehr. 

Das Highlight für rund 500 Kinder und Jugendliche war die Lesung der deutschen Bestsellerautorin Margit Auer aus „Die Schule der magischen Tiere“.  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • Das Highlight für rund 500 Kinder und Jugendliche war die Lesung der deutschen Bestsellerautorin Margit Auer aus „Die Schule der magischen Tiere“.
  • Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • hochgeladen von Nina Chibici

Das Festival startete mit einem vielseitigen Programm für die Jüngsten, gestaltet vom Eltern-Kind-Zentrum. Einen besonderen literarischen Leckerbissen bekamen die Besucherinnen und Besucher am Sonntagvormittag in der Buchhandlung Plautz serviert: Irene Diwiak, eines der großen Erzähltalente ihrer Generation, präsentierte ihren neuesten Roman „Die allerletzte Kaiserin“ im Rahmen eines Literaturbrunch, musikalisch begleitet von Hannelore Ramminger (Violine) und Bernd Kohlhofer (Akkordeon).

Weiter ging es mit einem spannenden Montagabend: Herbert Dutzler las am Weinhof Seyfried aus seinem elften Gasperlmaier-Fall „Letztes Zuckerl“ vor. Die passenden Lieder zum Altaussee-Krimi steuerte der Dreigesang „Zwoadreivier“ bei. Am Dienstag besuchte die deutsche Bestseller-Autorin Margit Auer das Festival und las exklusiv für Schülerinnen und Schüler aus ihrer beliebten Kinderbuchreihe „Die Schule der magischen Tiere“. Nachmittags fand in der Bücherei Nitscha ein MINT-Workshop mit dem Lesezentrum Steiermark statt.

Rudi Anschober stellte im forumKLOSTER sein Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ vor. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • Rudi Anschober stellte im forumKLOSTER sein Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ vor.
  • Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • hochgeladen von Nina Chibici

Für Klein und Groß

Abends konnte man sich mit Peter Gerstmann auf einen literarisch-kulinarischen Spaziergang durch die Gleisdorfer Innenstadt begeben, beginnend beim Teehaus Gleisdorf über Popcorner und die Kirchtavern zum Autohaus Fritz. Am Tag darauf wurden beim sogenannten Erzählcafé des Schillerhaus Seniorentageszentrums nicht nur Kaffee und Kuchen kredenzt, sondern auch lyrische Texte von Franz Wichtl. Lustig ging es am Mittwochnachmittag in der Stadtbücherei Gleisdorf zu, als Kasperl und Seppl den Kindern einen Besuch abstatteten. Anschließend präsentierte Helmut Loder in seiner Lesung „Und Sara lachte!“ biblische Texte in faszinierend aktueller Gestalt im Pfarrzentrum Gleisdorf.„Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ erklärte Rudi Anschober am Abend, als er sein gleichnamiges Buch im forumKLOSTER vorstellte.

Donnerstag- und Freitagvormittag las die Autorin Lena Raubaum in der Volksschule Prebuch aus ihrem preisgekrönten Buch „Mit Worten will ich dich umarmen“. Ebenso am Donnerstagvormittag lud die Öffentliche Bücherei Nitscha zum beliebten Mutter-Kind-Café „Das GROSSE Krabbeln“.

Größen in der Literaturszene

Unter dem Titel „Das grüne Zebra“ gab es am Freitag das inklusive Märchenprojekt der regionalen Autorin Hermine Arnold am Bio-Bauernhof der Chance B zu erleben. In das Reich der frei erzählten Geschichten entführte am Donnerstagabend die Erzählerin Marion Wiesler im Wirtshaus Anno 1908 in Albersdorf, musikalisch begleitet vom „duo zunda“.

Unter der Moderation von ORF Steiermark-Kulturchef Gernot Rath konnten Erika Pluhar und Michael Köhlmeier zum Festivalfinale im forumKLOSTER begrüßt werden.  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • Unter der Moderation von ORF Steiermark-Kulturchef Gernot Rath konnten Erika Pluhar und Michael Köhlmeier zum Festivalfinale im forumKLOSTER begrüßt werden.
  • Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • hochgeladen von Nina Chibici

Zum Festivalabschluss wurde es noch einmal so richtig bunt: Am Vormittag las Colin Hadler speziell für Jugendliche aus seinem Thriller „Exilium“, darauf folgten ein Lettering-Workshop mit Ines Cermak alias callinigraphy im Jugendzentrum AUSZEIT und eine besondere Vorlesestunde für Kinder von vier bis acht Jahren in der Bücherei Nitscha. Zur Abschlusslesung am Freitagabend beehrten Erika Pluhar und Michael Köhlmeier das forumKLOSTER Gleisdorf. Unter der Moderation von Gernot Rath und zu den Klavierklängen von Thaïs-Bernarda Bauer, fand der „Buchfink 2024“ seinen hochkarätigen Abschluss.

In der Festivalwoche gelang es, rund 5000 Menschen, davon rund 3000 Kinder und Jugendliche, mit dem Thema Buch und Lesen in Berührung zu bringen. 

Auch interessant:

Projekte und Aktivitäten der Schulen im Bezirk Weiz
Candlelight Ficus-Benefizkonzert im Garten der Generationen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.