Meteorologischer Frühlingsbeginn
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf

Dass der Frühling nicht mehr weit ist haben schon die ersten Frühlingsblüher gezeigt.  | Foto: Franziska Dostal
5Bilder
  • Dass der Frühling nicht mehr weit ist haben schon die ersten Frühlingsblüher gezeigt.
  • Foto: Franziska Dostal
  • hochgeladen von Franziska DOSTAL

Am 1. März beginnt offiziell der Frühling, zumindest aus meteorologischer Sicht. Meteorologen teilen das Jahr nämlich in vier Jahreszeiten auf, die jeweils drei volle Monate umfassen. Der Frühling dauert somit vom 1. März bis zum 31. Mai.

STEIERMARK/WEIZ. Die Tage werden länger und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Bäume beginnen bald zu blühen, Blumen sprießen aus dem Boden und Vögel beginnen zu singen. Es ist eine Zeit des Neuanfangs und der Erneuerung.

Dass der Frühling nicht mehr weit ist haben schon die ersten Frühlingsblüher gezeigt.  | Foto: Franziska Dostal
  • Dass der Frühling nicht mehr weit ist haben schon die ersten Frühlingsblüher gezeigt.
  • Foto: Franziska Dostal
  • hochgeladen von Franziska DOSTAL

Der meteorologische Frühlingsbeginn wird von vielen Menschen als willkommener Anlass gefeiert, um sich auf die kommende Jahreszeit einzustellen. Gartenarbeiten werden beliebter. Und somit stellt sich auch die Frage: Wie und wann pflanze ich am Besten meine Gewächse in den Garten aus?

Das sind die Tipps des Profis

Profi Herbert Loder, der das Blumenfenster in Weiz betreibt hat so einige Tipps und Tricks parat: "Wie schnell sich die Temperaturen ändern, kann man jetzt wieder sehen! Deshalb muss man beim Auspflanzen im Frühjahr auch etwas aufpassen, nicht alles eignet sich. Bei den Frühlingsblühern kann man jetzt mit Stiefmütterchen, Hornveilchen und diversen Zwiebelpflanzen, wie zum Beispiel Topfnarzissen, Hyazinthen, Tulpen, Muscari, Schachbrettblumen und Winterlinge, schon Rabatte oder Gefäße bepflanzen. Etwas später, Anfang bis Mitte März, kommen dann Primeln, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Bellis als Frühlingsblüher dazu. Verfügbar sind diese Frühlingsblüher meist bis Ostern."

Im "Blumenfenster" werden die Salate schon früh aufgezogen. | Foto: Herbert Loder
  • Im "Blumenfenster" werden die Salate schon früh aufgezogen.
  • Foto: Herbert Loder
  • hochgeladen von Stefan Putz

Auch für das Gemüse gibts wertvolle Tipps vom Profi. Im Gemüsegarten ist jetzt die richtige Zeit für die Vorbereitung der Gemüsebeete und Hochbeete. Erde auffüllen, den Boden bearbeiten, organische Vorratsdüngung anwenden – und die ersten Gemüsepflanzen wie Salate, Kohlrabi und andere Kohlgemüse können bereits gepflanzt werden. Für die Pflanzung vieler Kräuter und Gewürze, wie zum Beispiel Rosmarin, Thymian, Oregano, Minze und Salbei, reichen die Temperaturen schon aus. Für die Aussaat im Freien ist es noch zu früh. Falls in den Nächten Minusgrade herrschen, kann man die Pflanzen mit einem Gartenvlies abdecken und somit gut schützen. "In unserer Gärtnerei beginnen wir schon sehr früh, die Gemüsepflanzen im Freien abzuhärten, damit sie robust werden und gut weiter wachsen. 
Dieses Frühjahr im Trend sind bunt bepflanzte Körbe oder Gefäße mit Schachbrettblumen, Narzissen, Muscari frühlingshaft dekoriert! Alles natürlich in unserer Gärtnerei schon erhältlich!", so Herbert Loder weiter.

Freust du dich schon auf die Gartenarbeit?

Das ist zu beachten

Wer sich noch immer nicht ganz sicher ist, wie und wann die Pflanzen ausgesetzt werden sollen, hier gibts noch weitere nützliche Informationen:

  • Überprüfe den Boden: Bevor du deine Pflanzen aussetzt, stelle sicher, dass der Boden aufgewärmt ist und das Wasser gut abfließen kann. Wenn der Boden zu kalt und feucht ist, können die Wurzeln der Pflanzen Schaden nehmen.
  • Wähle die richtigen Pflanzen aus: Einige Pflanzen sind robuster als andere und können daher früher ausgesetzt werden. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der von dir gewählten Pflanzen, um sicherzustellen, dass sie für den Frühling geeignet sind.
  • Schütze die Pflanzen: Wenn du unsicher bist, ob es noch zu früh ist, um deine Pflanzen auszusetzen, kannst du sie mit einem Schutz wie einer leichten Decke oder einem Frostschutzvlies abdecken. Dies kann dazu beitragen, die Pflanzen vor Kälte zu schützen.
  • Bewässerung: Achte darauf, deine Pflanzen richtig zu bewässern, besonders wenn es trocken ist. Stelle sicher, dass der Boden gleichmäßig feucht ist, aber nicht zu nass.

Das ist ebenfalls interessant:

22 neue Sorten von heimischen Züchtern zugelassen
Der Bezirk Weiz lässt sich gut mit dem Bike erkunden
Dass der Frühling nicht mehr weit ist haben schon die ersten Frühlingsblüher gezeigt.  | Foto: Franziska Dostal
Junge Pflanzen sollte man in feiner Erde pflanzen, damit die Wurzeln Halt finden und genügend Wasser absorbieren. | Foto: CandyBoxImages/panthermedia.net
In der Gärtnerei wächst und gedeiht schon alles. | Foto: Herbert Loder
Foto: Herbert Loder
Im "Blumenfenster" werden die Salate schon früh aufgezogen. | Foto: Herbert Loder
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.