Heißluftballonfahrt
Ein Blick von oben, der sich lohnt

- Die Drohne lieferte spektakuläre Bilder von der Heißluftballonfahrt über Puch.
- Foto: Markus Weiss
- hochgeladen von Nadine Ploder
Luftbilder gibt es in Puch per Drohne, aber auch mittels Heißluftballon.
Rein in den Korb und schon geht's in die Luft: "Glück ab, gut Land!" Aber auch wenn man das Gefühl hat zu fliegen, beim Ballonfahren nennt man es "fahren."
Im Zuge der Ortsreportage in Puch konnte sich auch unsere Redakteurin Nadine de Carli ein Bild von einer Heißluftballonfahrt machen. "Ein unbeschreibliches Erlebnis", wie sie sagt, "dort oben ist alles so ruhig und man hat eine wundervolle Aussicht auf die ganze Region."
Egal, ob der erste Ausflug in einem Heißluftballon oder der 130. wie bei Pilot Gerhard Rottlinger, eine Ballonfahrt ist immer ein Abenteuer. Denn man weiß vorher nie, wo einen der Wind hintragen und wo man landen wird, das weiß auch Obmann "Himmelvater" Johann Almer, der seit der Gründung des Ballonclub-Vereines "Sportunion Aeronautic Styria Puch" im Jahr 1977 dabei ist. Bereits im Jahr 1976 fand das erste Ballonmeeting statt, damals das größte Meeting in ganz Europa.

- Auf die erfolgreiche "Notlandung" wurde gbührend angestoßen.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Nadine Ploder
Faszination im Apfeldorf
Das Apfeldorf Puch verspricht mit seinen Obstgärten einen faszinierenden Ausblick – ob im Frühling mit den Baumblüten, im Sommer, Herbst oder im Winter, Hauptsache, das Wetter passt. Denn Ballonstarts sind prinzipiell das ganze Jahr möglich, aus Sicherheitsgründen wird jedoch bei starkem Wind, Nebel, Niederschlägen oder hohen Temperaturen nicht gestartet. Im Anschluss an die Ballonfahrt wird man traditionell in den Adelsstand der Luftritter erhoben und erhält eine Taufurkunde mit persönlichem Adelstitel.
Terminreservierung: 03177/2247
www.ballonclub-apfeldorf-puch.at
Mehr über die Gemeinde Puch bei Weiz:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.