50 Jahre Woche Weiz
Ortsreportagen im Rückblick ab den 90er Jahren

Neuer Bezirkshauptmann wird 1991 Alfred Heuberger und übernimmt von Karl Schindelka. | Foto: RMSt
32Bilder
  • Neuer Bezirkshauptmann wird 1991 Alfred Heuberger und übernimmt von Karl Schindelka.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Die 90er Jahre waren eine Spannende Zeit mit vielen Ideen und Umbrüchen. Vor allem war es das letzte Jahrzehnt in diesem Jahrtausend.

WEIZ. m Jahr 1991 bekam die Bezirkshauptmannschaft mit Alfred Heuberger einen neuen Bezirkshauptmann.

Neuer Bezirkshauptmann wird 1991 Alfred Heuberger und übernimmt von Karl Schindelka. | Foto: RMSt
  • Neuer Bezirkshauptmann wird 1991 Alfred Heuberger und übernimmt von Karl Schindelka.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Ein Jahr in dem die Bäuerinnen in Birkfeld ausgezeichnet wurden. 1991 konnen 12 Bäuerinnen geehrt werden.

Ein Tag im Zeichen der Bäuerinnen fand in Birkfeld statt. | Foto: RMSt
  • Ein Tag im Zeichen der Bäuerinnen fand in Birkfeld statt.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Auch Vereine standen immer Interesse der Ortsreportagen. So wie hier in Sinabelkirchen bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Auch diverse Vereinsneuigkeiten werden in unsere Ortsreportagen aufgenommen. So wie hier in Sinabelkirchen. | Foto: RMSt
  • Auch diverse Vereinsneuigkeiten werden in unsere Ortsreportagen aufgenommen. So wie hier in Sinabelkirchen.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Hin und wieder war die Woche Weiz auch in der Lage Missstände aufzuklären. Wie hier als es um die Wärmepumpen für das neue Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) ging

Diskussion um Wärmepumpen in Birkfeld 1991. | Foto: RMSt
  • Diskussion um Wärmepumpen in Birkfeld 1991.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Radwege, Fußwege, Gehwege und diverse Straßenbauten sind ein stetiges Thema für Gemeinden. Hier wurde sogar Landesrätin Waltraud Klasnic zur Eröffnung des Radweges begrüßt.

Frühsommerliche Aktivitäten in Markt Hartmannsdorf, eine unserer südlichsten Gemeinden des Bezirkes. | Foto: RMSt
  • Frühsommerliche Aktivitäten in Markt Hartmannsdorf, eine unserer südlichsten Gemeinden des Bezirkes.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Der Umweltgedanke war natürlich auch in den 90er Jahren ein Thema im Bezirk Weiz. Dazu hier ein Beitrag aus Gleisdorfs Schulen.

Hier lernten die Mädchen der HS I aus Gleisdorf wie man Papier schöpft. | Foto: RMSt
  • Hier lernten die Mädchen der HS I aus Gleisdorf wie man Papier schöpft.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Ähnlich wie beim Weizer Hauptplatz gab es auch eine Umgestaltung der Radmannsdorfgasse in Weiz.

Erneuerung der Radmannsdorfgasse 1997 | Foto: RMSt
  • Erneuerung der Radmannsdorfgasse 1997
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Im Rahmen von "Tausend Jahre Österreich" wurde dieser Artikel über das Schloss Birkenstein und die Herrschaft im Oberen Feistritztal von Christian Karner verfasst.

Hier geht es um die Besiedelung des Oberen Feistritztales im Rahmen von "1000 Jahre Österreich". | Foto: RMSt
  • Hier geht es um die Besiedelung des Oberen Feistritztales im Rahmen von "1000 Jahre Österreich".
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Im Jahr 1997 ging es in Passail um den Dauerbrenner Fernwärme.

Die Fernwärme in Passail kam 1997. | Foto: RMSt
  • Die Fernwärme in Passail kam 1997.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Nicht zu vergessen, die Eröffnung des Einkaufszentrums (EKZ) in Weiz in der Birkfelderstraße.

Feierliche Eröffnung des EKZ in der Birkfelderstraße in Weiz. | Foto: RMSt
  • Feierliche Eröffnung des EKZ in der Birkfelderstraße in Weiz.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Ein Fels in der Bio-Brandung wurde ebenfalls 1997 eröffnet. Die Bio-Insel Rosenberger.

1997 eröffnete Alois Rosenberger seine Bio-Insel in Weiz.  | Foto: RMSt
  • 1997 eröffnete Alois Rosenberger seine Bio-Insel in Weiz.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Auch der Bummelzug ist heute noch ein brisantes Thema in unserem Bezirk. Soll er fahren oder lieber nicht.

Der Bummelzug polarisiert schon seit über 30 Jahren. Hier ein Bericht aus dem Jahr 1997. | Foto: RMSt
  • Der Bummelzug polarisiert schon seit über 30 Jahren. Hier ein Bericht aus dem Jahr 1997.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Und dann kam das Ortsjournal, welches wohl am ehesten Verwandt mit der heutigen Ortsreportage ist. Im folgenden ein paar Beispiele aus verschiedenen Gemeinden.

Ortsreportage Miesenbach. | Foto: RMSt
Ortsreportage St. Kathrein am Hauenstein. | Foto: RMSt
  • Ortsreportage St. Kathrein am Hauenstein.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
Ortsreportage Puch bei Weiz. | Foto: RMSt
Ortsreportage Thannhausen. | Foto: RMSt

Das Jahrtausend konnte hiermit abgeschlossen werden. Die Berichterstattung aber noch lange nicht. Es folgen Zeitungsausschnitte aus den vergangen 20 Jahren der Woche Weiz.

Ein Artikel über den Kreisverkehr auf der B64 im Jahr 2002. | Foto: RMSt
  • Ein Artikel über den Kreisverkehr auf der B64 im Jahr 2002.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
In Passail wird die Golfanlage eröffnet. | Foto: RMSt
  • In Passail wird die Golfanlage eröffnet.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
Das neue Stadion in Gleisdorf wurde 2002 fertiggestellt. | Foto: RMSt
  • Das neue Stadion in Gleisdorf wurde 2002 fertiggestellt.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
In Prebuch wird die 2002 die Volksschule fertiggestellt. | Foto: RMSt
  • In Prebuch wird die 2002 die Volksschule fertiggestellt.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
Der Wetten-dass...-Traktor im Apfelland. | Foto: RMSt
  • Der Wetten-dass...-Traktor im Apfelland.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
Markt Hartmannsdorf eröffnet den neuen Kinderspielplatz im Jahr 2002. | Foto: RMSt
  • Markt Hartmannsdorf eröffnet den neuen Kinderspielplatz im Jahr 2002.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager
2002 wurde die Sommerrodelbahn in Koglhof geplant. | Foto: RMSt
  • 2002 wurde die Sommerrodelbahn in Koglhof geplant.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager


Seit 2010 ist die Woche Weiz mit meinBezirk.at auch online verfügbar. Es gibt ein ePaper, welches die Printzeitung online darstellt. 

Das könnte dich auch interessieren:

Sport in den letzten 50 Jahren im Rückblick

Ein Rückblick der Woche Weiz über 50 Jahre "Leute"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.