Pflegeberatung
Pflegedrehscheiben: Erfolgsmodell wird gesetzlich verankert

- Ziel der Pflegedrehscheibe ist es, Fragen zu Pflege und Betreuung zu klären, die Situation der Pflegebedürftigen zu analysieren und somit die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten.
- Foto: Alex Rath/Panthermedia
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Seit 2020 bieten die Pflegedrehscheiben in allen steirischen Bezirken kostenlose Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Ab 2025 werden sie gesetzlich verankert. Einblicke in das Erfolgsmodell.
STEIERMARK/WEIZ. Seit 2020 sind die Pflegedrehscheiben in allen steirischen Bezirken als zentrale Anlaufstellen für Pflegebedürftige und deren Angehörige etabliert. Ab Jänner 2025 werden sie durch das neue Pflege- und Betreuungsgesetz sogar gesetzlich verankert. Doch wie funktioniert dieses Erfolgsmodell in der Praxis? Sonja Marx-Pfeiler, Bereichsleiterin der Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark, gibt Einblicke in die Arbeit und die vielfältigen Angebote.

- "Es geht darum, dass wir alles probieren und ausloten, ob es zu Hause noch geht und was sich organisieren lässt, wenn zum Beispiel die Kinder nicht mehr daheim wohnen und wenn es kein soziales Netzwerk gibt", erklärt Sonja Marx-Pfeiler, Bereichsleiterin der Pflegedrehscheiben des Landes Steiermark.
- Foto: Land Steiermark/Binder
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Unterstützung von Anfang an
„Mit den zwölf Pflegedrehscheiben steiermarkweit wurde eine zentrale und kostenlose Anlaufstelle in jedem Bezirk geschaffen, die es pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen ermöglicht, schnell und einfach Beratung und Unterstützung zu erhalten“, erklärt Marx-Pfeiler. Das Angebot reicht von Informationen über mobile Pflege, Tageszentren und betreutes Wohnen bis hin zu Pflegeheimen. Wichtig sei dabei die individuelle Beratung: „Wir nehmen die Familien an der Hand und leiten sie durch das System. Sehr oft erleben wir große Dankbarkeit, weil wir Möglichkeiten aufzeigen, die vielen vorher gar nicht bekannt waren.“
Dabei legt die Pflegedrehscheibe großen Wert auf präventive Beratung. „Es geht darum, sich frühzeitig mit Versorgungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. So können wir individuelle Versorgungspakete schnüren, die eine häusliche Pflege erleichtern“, so Marx-Pfeiler. Die Unterstützung umfasst auch Hausbesuche, bei denen die Beraterinnen und Berater das häusliche Umfeld analysieren und Tipps zur Verbesserung geben. Zusätzlich informieren sie über finanzielle Hilfen wie Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit, um Beruf und Pflege besser zu vereinbaren.

- Das Team der Pflegedrehscheibe in Weiz: Waltraud Pleunik (li.) und Gertraud Feiertag, BSc (re.)
- Foto: Land Steiermark/Binder
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Positive Resonanz und wachsende Nachfrage
Seit der Einführung der Pflegedrehscheiben im Jahr 2020 ist die Nachfrage nach deren Leistungen kontinuierlich gestiegen. Besonders hervorgehoben wird die lokale Vernetzung mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, die eine umfassende Informationsweitergabe sicherstellt. „Viele Menschen berichten, dass sie dank unserer Unterstützung früher auf Probleme aufmerksam geworden sind und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen konnten“, erzählt Marx-Pfeiler.
Auch das kürzlich beschlossene Pflege- und Betreuungsgesetz bringt Neuerungen: Künftig müssen Personen, die ins Pflegeheim möchten, ohne mindestens Pflegestufe 4 oder 5 zu haben, verpflichtend eine Beratung in Anspruch nehmen. Ziel ist es, alle Möglichkeiten zur häuslichen Pflege zu prüfen, bevor ein Umzug ins Heim erfolgt.

- Ziel der Pflegedrehscheibe ist es, Fragen zu Pflege und Betreuung zu klären, die Situation der Pflegebedürftigen zu analysieren und somit die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten.
- Foto: Alex Rath/Panthermedia
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Blick in die Zukunft
Die Pflegedrehscheiben möchten ihr Angebot in Zukunft weiter ausbauen. „Ein Schwerpunkt wird die Integration neuer Technologien und digitaler Lösungen sein, um die Beratung noch effizienter zu gestalten“, sagt Marx-Pfeiler. Auch die Weiterbildung des Personals und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit stehen auf der Agenda. So soll noch mehr Menschen geholfen werden, die Herausforderungen der Pflege zu meistern.
Pflegedrehscheibe im Bezirk Weiz
- Dieses Service ist kostenlos
- Info-Termine: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag telefonisch von 9 bis 12 zur Verfügung
- Kontaktdaten: Pflegedrehscheibe WeizBirkfelder Straße 28, 8160 WeizTel.: 0316/877 7483E-Mail: pflegedrehscheibe-wz@stmk.gv.at
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.