Leben in Puch
Puch bei Weiz: Eine Gemeinde mit Elan und Gemütlichkeit

- Der Apfel, das Wahrzeichen von Puch, ist überall zu finden.
- Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Die Gemeinde Puch zeigt sich als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung und innovativer Maßnahmen "mit Biss", die nicht nur den Apfel als Wahrzeichen der Gemeinde feiern, sondern auch das Leben ihrer Bewohner nachhaltig verbessern.
PUCH BEI WEIZ. Ein Meilenstein für die Gemeinde Puch: Der lang ersehnte Glasfaserausbau ist erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutet nicht nur eine technologische Revolution für die gesamte Gemeinde, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Bewohner, insbesondere für Pendler, die nun von einer verbesserten Internetanbindung im Homeoffice profitieren. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist nicht zuletzt der G31 zu verdanken, die auch die sechs Katastralgemeinden einbezogen hat.
Ein weiterer wichtiger Schritt in die Gemeindezukunft ist die Realisierung qualitätsvollen und leistbaren Baulands im Gemeindegebiet. Dies ermöglicht es jungen Familien, sich in Puch niederzulassen, was die Vielfalt und Attraktivität der Gemeinde weiter steigert.

- Ein Ort der Ruhe und Entspannung ist die Kirche St. Oswald, welche 1386 erstmals urkundlich erwähnt und 1662 zur Pfarre erhoben wurde.
- Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
- hochgeladen von Barbara Vorraber
Starker Ortskern
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Ortskerns durch die Ansiedlung und den Erhalt wichtiger Betriebe und Dienstleistungen. Im Rahmen des Ortsentwicklungsprozesses mit Bürgerbeteiligung wurde deutlich, dass die Bäckerei und das Café einen zentralen Bestandteil des Gemeindelebens darstellen. Dies wurde erfolgreich umgesetzt, indem das Gebäude des Traditionsgasthauses Eitljörg-Scholz von Hagen Temmel erworben wurde und die Bäckerei unter der Leitung von Christoph Hofer und Johann Reisenhofer sowie das Café unter der Führung von Hofer weitergeführt werden.
Die Bedeutung einer aktiven Teilnahme an technischen und energiepolitischen Prozessen wird ebenfalls hervorgehoben. Die Gemeinde setzt auf erneuerbare Energien, wie Photovoltaikanlagen, um die Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten. Die geplante thermische Sanierung des Gemeindehauses und der Bau eines neuen Kindergartens sind weitere Schritte in Richtung nachhaltiger Entwicklung.
Die Schulen in Puch sind bestens auf die Digitalisierung vorbereitet und legen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung.
Auch infrastrukturelle Maßnahmen wie die Erweiterung der Kläranlagen und die Sanierung von Gemeindestraßen werden kontinuierlich vorangetrieben, um die Lebensqualität der Bewohner langfristig zu sichern.
Geplante Projekte wie der Generationenspielplatz unterstreichen das Engagement der Gemeinde für ein vielfältiges und lebenswertes Umfeld für alle Generationen.
Nähere Informationen zu den unterstützenden Unternehmen:
Höfler KG
Puchappartement Temmel GmbH & Co KG
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.