Ausstellungseröffnung "Klimaversum"
"Vom Klimaschrecker zum Klimachecker"

Für knapp drei Wochen gastiert das "Klimaversum" in der Aula der Volksschule St. Ruprecht/Raab. Am 22. Mai wurde die Ausstellung im feierlichen Rahmen eröffnet.  | Foto: Nina Chibici
11Bilder
  • Für knapp drei Wochen gastiert das "Klimaversum" in der Aula der Volksschule St. Ruprecht/Raab. Am 22. Mai wurde die Ausstellung im feierlichen Rahmen eröffnet.
  • Foto: Nina Chibici
  • hochgeladen von Nina Chibici

Das eigene Auto der Zukunft bauen, das Mittagessen möglichst umweltfreundlich zusammenstellen oder an der Windstation erneuerbare Energieformen kennenlernen - an den vielen Stationen der Wanderausstellung "Klimaversum" können sich Kinder umweltfit machen.

ST. RUPRECHT/RAAB. Die Zukunft liegt in den Händen unserer Kinder. Und das gibt Hoffnung. Zumindest, wenn man den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule St. Ruprecht an der Raab zuhört, wie viele Gedanken sie sich über unser Klima, über die Umwelt, über die Rettung unseres Planeten gemacht haben, wie viel Wissen und Ideen sie sich bereits angeeignet haben. Und sich mit vielen anderen Kindern im Rahmen der Wanderausstellung "Klimaversum" noch aneignen werden. 

Foto: Nina Chibici

"So we must make sure, we think about the world today" singen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Ruprecht und eröffnen so die Ausstellung mit einem Ausschnitt aus ihrem Klimamusical, das im Rahmen des diesjährigen Klimaschulen-Projekts entstanden ist.
"Falls ihr eine Einwegflasche verwendet, macht den Knicktrick", ist auf einer Frequenz des Schulradios zu hören, das Teil eines Sketches ist, den die kleinen Klimaschützer danach zum Besten geben. "Blaubeeren in St. Ruprecht kaufen, die sind auch gut fürs Gehirn" oder "Vom Klimaschrecker zum Klimachecker" ist auf weiteren Frequenzen zu hören.

"Viel Spaß und lernt was fürs Leben", sagt Bürgermeister Franz Nöhrer im Rahmen der Ausstellungseröffnung und verrät: "Ein bisschen habe ich auch schon gespielt". 

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Ruprecht an der Raab zeigten einen Ausschnitt aus ihrem Klimamusical, das im Rahmen des diesjährigen Klimaschulen-Projekts entstanden ist.  | Foto: Nina Chibici
  • Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Ruprecht an der Raab zeigten einen Ausschnitt aus ihrem Klimamusical, das im Rahmen des diesjährigen Klimaschulen-Projekts entstanden ist.
  • Foto: Nina Chibici
  • hochgeladen von Nina Chibici

Die Anfänge

Seit 2017 auf Tour, wurde die Ausstellung vom Kindermuseum Frida und Fred ursprünglich als einjährige Ausstellung konzipiert und jetzt zur Dauerausstellung. "Die Ausstellung wurde dann in diese Kisten umgebaut, seit damals touren wir durch die Steiermark. Seither haben wir sie auch schon zweimal adaptieren lassen und unsere eigenen Themen eingebracht", so Klaus Minati vom Klimabündnis Steiermark. "Ursprünglich wurden Wetter und Klima behandelt. Dann haben wir auch Themen wie Ernährung, Einkaufen und so weiter dazugegeben, da die ja auch fürs Klima relevant sind. Bei der Ernährungsbox etwa kann man eigene Gerichte zusammenstellen und sieht dann, wie umweltfreundlich man gekocht hat. Schokoladenfabrikant Josef Zotter hat dieser Station seine Stimme geliehen". Die Ausstellung wurde im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der „Ich tu’s“ Initiative für Energiesparen und Klimaschutz vom Grazer Kindermuseum erstellt.

Schokoladenfabrikant Josef Zotter lieh der Essensstation seine Stimme. | Foto: Nina Chibici
  • Schokoladenfabrikant Josef Zotter lieh der Essensstation seine Stimme.
  • Foto: Nina Chibici
  • hochgeladen von Nina Chibici

Selbst Busfahrerin sein

Zum Thema Kleidung gibt es eine Station, auch eine Windstation, eine andere, wo man das eigene Fahrzeug der Zukunft gestalten kann. An der Mobilitätsstation können die Kinder eine Vergleichsfahrt Auto gegen Fahrrad machen und so sehen, dass nicht immer das Auto die schnellste und schon gar nicht umweltfreundlichere Transportmöglichkeit ist. Selbst Busfahrerin oder Busfahrer sein ist an der Carsharing- und E-Mobilitätsstation möglich. Auch Bastelstationen, wo Kinder selbst handwerklich aktiv werden können, Plakate wie jenes, das die Entwicklung des Aralsees veranschaulicht, sind ebenfalls Teil dieser interaktiven Ausstellung. 

An der Mobilitätsstation kann das eigene Auto der Zukunft zusammengebaut werden.  | Foto: Nina Chibici
  • An der Mobilitätsstation kann das eigene Auto der Zukunft zusammengebaut werden.
  • Foto: Nina Chibici
  • hochgeladen von Nina Chibici

Termine

Vom 23. Mai bis 5. Juni 2024, also knapp drei Wochen, gastiert das "Klimaversum" in der Aula der Volksschule St. Ruprecht an der Raab und ist für Schülerinnen und Schüler zugänglich. Zum ersten Mal sind die Vormittagstermine restlos ausgebucht. 

Zusätzlich öffnet das "Klimaversum" an den Nachmittagen des 24. Mai und 4. Juni von 14 bis 18 Uhr für alle Interessierten kostenlos seine Türen. 

Ergänzend wartet am 28. Juni um 16.30 Uhr in der öffentlichen Bücherei St. Ruprecht an der Raab für alle Fünf- bis Achtjährigen eine spannende Lesung aus dem Bilderbuch „Mit dem Klimachecker durch das Jahr“. Die Kinder werden dabei durch Spiele und Experimente aktiv in die Geschichte einbezogen, sodass die Lesung zu einem spannenden Erlebnis wird. Danach wartet auf die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ein Überraschungsgeschenk.

Nicht immer ist man mit dem Auto am schnellsten am Ziel. Mit dem Fahrrad zu fahren bringt viele Vorteile mit sich. | Foto: Nina Chibici
  • Nicht immer ist man mit dem Auto am schnellsten am Ziel. Mit dem Fahrrad zu fahren bringt viele Vorteile mit sich.
  • Foto: Nina Chibici
  • hochgeladen von Nina Chibici

Die Klimakiste

Zeitgleich mit dem "Klimaversum" ist auch die große Klimakiste vom Klimabündnis Steiermark in der öffentlichen Bücherei St. Ruprecht an der Raab eingetroffen. Die Kiste umfasst brandaktuelle und spannende (Hör-)Bücher, DVDs sowie lustige Brett- und Kartenspiele zum Thema Klima, Energie und Umwelt. Somit bietet die Kiste für alle Altersgruppen interessante Medien zum kostenlosen Ausleihen.

Auch interessant:

Projekte und Aktivitäten der Schulen im Bezirk Weiz

 

"Buchfink 2024" - Eine Region im Lesefieber
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.